Vor zwei Tagen bekommen, erste Erfahrungen.
Am Donnerstag habe ich unseren sehr schönen Ford Kuga Facelift in Vollausstattung abgeholt. Solar Silver, 20 Zoll Panoramadach, das Auto sieht wirklich spitze aus.
Jetzt bin ich mal ein paar Meter gefahren und hab schon ein paar Anmerkungen und vor allen Dingen auch eine Frage.
Ist es beim Plug in hybrid tatsächlich, so dass der bei diesen Temperaturen maximal 43 km als Reichweite anzeigt? Überall wird immer verbreitet, dass das Auto locker realistisch über 50 km schafft. Ich bin nach ein paar Kilometern hier in der Anzeige schon bei 33 km und bin nicht Bleifuß gefahren.
Dann eine Frage zu der L Taste. Ich hatte es so verstanden, dass der Wagen dann einfach stärkere kooperiert. Bei mir ist es so, wenn ich elektrisch fahre und dann vom Gas gehe, springt jedes Mal der Benziner an und dreht relativ hoch beim Bremsen mit. Und das, obwohl ich in dem Modus e.V. jetzt bin, indem er eigentlich voll elektrisch fahren soll. Ist das normal, wenn ja wäre das ja total bekloppt?
Ansonsten merkt man halt schon, dass die Qualität etwas unter VW Niveau liegt. Hab ein ziemliches Geplapper hinten rechts festgestellt. Nachdem ich dann hinten mitgefahren bin, habe ich festgestellt, dass es der rechte Haltegriff hinten ist. Der ist wohl nicht gut bespannt und muss auf jeden Fall ausgetauscht werden da mir das tierisch auf den Nerv geht das Gerappel. Hab jetzt auch gerade mal Getränke geholt und das Gefühl, dass das Geplapper der Kisten dank der tollen Hutablage stärker in den Innenraum dringt als bei unserem Cupra Formentor. Hat das auch schon jemand festgestellt oder liegt es vielleicht daran, wie ich die Kisten geladen habe. War auf jeden Fall sehr auffällig gerade.
Jetzt hatte ich leider auch schon zweimal keine Audio Ausgabe, obwohl bei Medien angezeigt wird, dass Apple Music läuft. Hoffe dass das nicht so weitergeht.
Ansonsten sehr schönes Auto, was auch wirklich in diesem Facelift die Blicke auf sich zieht.
107 Antworten
Es stimmt, macht meiner Seite dem letzten Update auch. Gab es ja schonmal, dann wurde es als Bug identifiziert und mit einem Update gefixed. Nun also wieder. Ich vermute, da steckt der Schutz des Akkus dahinter. Die Akkus der PHEVs fallen laut der EV-Clinic ja massenweise vor Ablauf der Garantiefrist aus, da will Ford wohl wieder dafür sorgen, dass die Autos irgendwie solange durchhalten.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 31. Dezember 2024 um 11:23:30 Uhr:
Es stimmt, macht meiner Seite dem letzten Update auch.
Du fährst aber keinen Facelift, oder?
Da könnte es ja durchaus wieder Unterschiede geben.
Nein, VfL. Aber umso interessanter, dass es beide Baureihen zu betreffen scheint.
Nervt wirklich hart das Ganze....Das Auto ist echt gut, aber inzwischen gibt es doch einige Punkte bei denen ich mir überlegen würde, ob ich das Fahrzeug nochmal nehmen würde. Was ich auch nervig finde ist, dass es aus dem Kofferaum meg laut klappert, wenn mal was geladen ist. Da ist die komosche Wabbelabdeckung einfach Mist. Das hatte ich bei meinem Cupra Formentor null und der war noch härter gedämpft. Der Getränkeeinkauf ist Lärmbelästigung im Kuga, beim Cupra nicht zu hören gewesen. Überhaupt rappelt und knarzt mir das Fahrzeug -v.a. auch bei den Temperaturen- zu sehr. Da war der Cupra schon deutlich besser verarbeitet offensichtlich. Etwas schade finde ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 31. Dezember 2024 um 11:23:30 Uhr:
Es stimmt, macht meiner Seite dem letzten Update auch. Gab es ja schonmal, dann wurde es als Bug identifiziert und mit einem Update gefixed. Nun also wieder. Ich vermute, da steckt der Schutz des Akkus dahinter. Die Akkus der PHEVs fallen laut der EV-Clinic ja massenweise vor Ablauf der Garantiefrist aus, da will Ford wohl wieder dafür sorgen, dass die Autos irgendwie solange durchhalten.
Aktuell habe ich den Verdacht, dass zumindest die Technik im FL ab einer gewissen Temperatur beim Start automatisch auf "EV Auto" umstellt, egal, womit der Wagen abgestellt wurde.
Ist mir jetzt aufgefallen, da ich eigentlich immer im "EV jetzt" fahre, ich das aber jetzt zweimal neu einstellen musste.
Nächstes Thema. Ist es normal beim Kuga, dass die Motorhaube leicht flattert ab 140 oder ist das ein Problem an meinem Fahrzeug. Hatte der erste CX5 ja auch und fand ich ein nogo, wurde dann ja durch Verkleben gelöst. Schade, dass der Kuga das auch hat :/ Sm
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 11. Januar 2025 um 18:15:24 Uhr:
Nächstes Thema. Ist es normal beim Kuga, dass die Motorhaube leicht flattert ab 140 oder ist das ein Problem an meinem Fahrzeug. Hatte der erste CX5 ja auch und fand ich ein nogo, wurde dann ja durch Verkleben gelöst. Schade, dass der Kuga das auch hat :/ Sm
Ist bei unserem X1 und Peugeot auch so - ist dem Fussgängerschutz geschuldet
Ja, vollkommen normal. Ich habe auch immer Sorge, dass sie irgendwann nach oben klappt...
Wow, so langsam kippt meine Zufriedenheit mit dem Fahrzeug ins Negative. Heute Morgen, erster Schultag, Witterungsschutz nicht benutzt bei Minus 3 Grad. Der Drecksdeckel vom Ladeanschluss lässt sich nicht schließen, wir können nicht fahren. Ist das normal bei diesen noch milden Temperaturen. Hab gerade einen richtigen Hals , wohl doch kein Ford mehr in Zukunft. Nachbar mit nem id4 nutzt keinen Witterungsschutz und hatte das Problem wohl noch nie, hat das Fahrzeug seit 2 Jahren. Ich kotze im Strahl!
Ja mit dem Problem schlage ich mich auch jeden Winter rum, mal geht der Deckel nicht auf, meist nicht mehr zu und zu allem Überfluss gibt es das Problem bei mir auch am Tankdeckel, der ging auch schon öfter mal nicht auf, als ich im Winter an der Tanke war.
Der FFH kam nur mit der Aussage: ordentlich Türschlossenteiser nutzen...
Seit letztem Winter nutze ich auch den Witterungsschutz, wenn man den konsequent nutzt und das bestenfalls schon bei herbstlichem Wetter, klappts zumindest mit dem Ladeanschluss.
Gegen die flatternde Motorhaube hilft es, die Gummi-Auflagepunkte etwas rauszudrehen.
Danke dir für die schnelle Antwort. Am Anfang war ich von dem Auto echt angetan. Mittlerweile würde ich ihn am liebsten wieder zurückgeben und das nach drei Monaten. Jetzt gerade eben losgefahren. Extra drauf geachtet, welchen Fahrmodus ich aktiv habe. EV jetzt ist eingestellt und der Drecks Benziner startet trotzdem. Ich bin extrem unzufrieden aktuell. Hoffe, dass das nicht so weitergeht. So wie es jetzt ist, würde ich auf keinen Fall noch mal Ford fahren, obwohl ich ja schon mal mit dem Kuga MK2 gute fort fortfahren gemacht habe. Sind einfach zu viele Dinge, die mich derzeit am Auto stören.
Komm mir vor,, als würde ich mit einer Schrottkiste durch die Gegend fahren, bei der der Lade Deckel nicht schließt. Bin mal gespannt, wie oft ich angesprochen werde. Eigentlich war sie absehbar, als durchaus empfindlicher Mensch hätte ich einfach keinen Ford nehmen sollen. Aber mit dem Vorgänger hatten wir halt einfach gute Erfahrungen gemacht. Leider wiederholt sich das bisher nicht.
Btw. Wie lange dauert das denn, bis der Deckel wieder schließt? Ich hatte es jetzt mal mit WD 40 probiert, der Deckel lässt sich einfach weiterhin nicht schließen. Tankdeckel macht keine Probleme. Hab ich auch mal ausprobiert. Bin übrigens zweimal drauf angesprochen worden, dass der Deckel offen steht, so etwas kotzt mich dermaßen an. Da hat man ein Auto das 3000 km auf der Uhr hat und man fährt umher wie mit einer alten Drecks Schüssel.
Erstmal alle Gummiteile an Tank- und Ladeklappe mit Gummipflege behandeln, die idR auch ein Festfrieren verhindert, könnte helfen.
Und das hier gibts auch noch https://shop.ford.de/.../original-ford-kuga-phev-witterungsabdeckung
Zitat:
Erstmal alle Gummiteile an Tank- und Ladeklappe mit Gummipflege behandeln, die idR auch ein Festfrieren verhindert, könnte helfen.
Und das hier gibts auch noch https://shop.ford.de/.../original-ford-kuga-phev-witterungsabdeckung
Den Witterungsschutze habe ich. Hatte ihn nur bisher nicht eingesetzt. Die Klappe rastet nicht mehr ein und ich verstehe nicht warum. Da kann doch im Grunde gar nicht festfrieren, ist doch einfach ein blöder Klickmechanismus. 🙁 Ätzend….
War gerade noch mal draußen, jetzt lässt sich die Klappe wieder schließen. Werde jetzt konsequent den Witterungs Schutz im Winter benutzen. Vor allen Dingen wenn Minusgrade angekündigt sind.
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 13. Januar 2025 um 07:29:22 Uhr:
Heute Morgen, erster Schultag, Witterungsschutz nicht benutzt bei Minus 3 Grad. Der Drecksdeckel vom Ladeanschluss lässt sich nicht schließen, wir können nicht fahren.
Selbst Schuld, würde ich sagen.
Wozu hast Du den dann gekauft, wenn Du ihn nicht benutzt? Minus 3 Grad ist nun mal unter dem Gefrierpunkt.
Sorry, wenn Du das jetzt nicht hören wolltest, hättest den Post besser gleich gelassen.
Ach und unter dem Gefrierpunkt funtioniert die Klappe dann nicht mehr? Was ne Dreckskonstruktion. Wie gesagt , hat dee Nachbar einen ID4 und braucht so einen Käse erst gar nicht.