Vor- u. Nachteile diverser Reisebusse (TOP-Segment)

Im Thread "Actros on Tour" ist zwischenzeitlich eine kleine Diskussion über Reisebusse entstanden.

Ich finde es interessant, dieses Thema aufzugreifen und Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema zusammenzutragen.

Wünschen würde ich mir allerdings, dass entgegen der sonst üblichen Perspektive hierbei die Brille
der Kunden (im Sinne von Fahrgästen und evtl. noch des Fahrers) aufgesetzt wird.

Nebenher können natürlich gerne technische Details und Kosten erörtert werden.

Mir geht es aber in 1. Linie darum zu erfahren, welcher Bus am ehesten die Bedürfnisse der Fahrgäste und des Fahrers befriedigen und weniger um die Anschaffungskosten oder Life Cycle Kosten.

Letztendlich verkaufen sich ja Busreisen über das Reisemanagement, die Reiseziele, das Unternehmensimage und am Ende steht natürlich der Reisebus als ausführendes Instrument.

Im low cost Bereich geht natürlich vieles über den nackten Preis. Aus diesem Grund möchte ich die Diskussion gerne von Anfang an eher auf das obere Segment konzentrieren, wo neben dem Preis auch viele andere Faktoren eine Rolle spielen.

Anlass für die Diskussion war ein Ranking (siehe Thread "Actros on Tour"😉, bei dem entgegen meiner persönlichen Erwartungshaltung nicht Setra an Nr. 1 war.

Ursprünglich hätte ich erwartet, dass die Nr. 1 im Top-Segment Setra ist und lange erstmal nichts kommt.

Meiner Ansicht nach sind die Setra in der TOP-Class Ausführung und die Travegos von Mercedes die aus Fahrgast-Sicht besten Reisebusse in Europa.

Dem wurde z.B. entgegengehalten, dass "Van Hool" angeblich viel mehr auf individuelle Bedürfnisse eingehen würde.

Diesen Punkt möchte ich gerne aufgreifen und wissen, was die Unterschiede in der Vertriebskonzeption sind bzw. welche unterschiedlichen Zielgruppen von "Van Hool" vs. Setra/Mercedes angesprochen werden??

Ich behaupte etwas salopp und provokant, dass Van Hool eher preiswerte Busse für den low cost Bereich anbietet uns insgesamt vor allem optisch nicht viel zu bieten hat.

Denn die Van Hools sehen doch einfach nur "quadratisch, praktisch aber langweilig" aus, während z.B. Setra auch ganz klar Trends im Design aufgreift und umsetzt.

Letztlich ist für ein Busunternehmen schließlich die Außenwirkung beim Kunden (sprich Fahrgast) für den langfristigen Erfolge maßgebend und weniger, ob der Fahrer damit zufrieden ist und ob die Mechaniker den Bus gerne reparieren.

Ich weiß, dass Diskussionen aus Kundensicht hier im Forum nur sehr schwer durchsetzbar sind und meistens doch sehr schnell auf die reine technische Ebene abgestellt wird.

Aber zumindest würde ich mich sehr freuen, wenn jeder in seinem Beitrag mal versucht, die "Kundenbrille" aufzusetzen und mal die "Fahrerbrille" bzw. "Unternehmerbrille" kurzeitig auf den Schreibtisch legt.

Beste Antwort im Thema

Den Liter öl spuckt der DD schon aus der Motorentlüftung auf die Strasse, da braucht sonst gar nichts undicht sein.😁
Motorentlüftung einfach nach unten rauslegen, in good old Europe schier unmöglich.
Ich hab Werkstätten in Alabama oder in Lousiana gesehen, da wurde nach dem Motto gearbeitet: Öl kommt aus der Erde, Öl geht in die Erde zurück. Da kommt ´ne Schüppe Sand drüber,das war´s.
Was sie hier, allerdings zu Recht, nen Kaspar machen....

PS Im Gegensatz inMaryland, North Carolina oder Florida konnte man fast vom Boden essen. Also, es gibt da auch Solche und Solche.
Ac ja, neidisch bin ich auf eure Reinigungsmittel, echt effektiv.In D wäre vor lauter Totenköpfen der Markenname nicht zu erkennen.
Was hier teilweise als Reiniger vertrieben wird... Da kannste den Dreck auch mit buntenTüchern wegtanzen.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Hallo

Jetzt melde ich mich auch mal zu wort bin die letzten 6 Jahre reisebus gefahren bin aber nun auf linien bus umgestiegen wegen familie usw. hab deswegen auch die firma gewechselt.

Also meinen Fahrgästen war es eigentlich egal welche marke der bus hatte denen kam es dann schon mehr auf komfort und qualität an und da haben sich die marken alle angeglichen die einen sin schlechter geworden Evobus (MB/SETRA) ander sind viel besser geworden wie DAF VANHOOL und Neoman zu Temsa kann ich nichts sagen hab sowas noch nicht gefahren.

Ausstatten kann man jeden Bus so wie man mans gerne hätte alles eine Frage vom Preis, weil es gibt auch zig firmen die die buss umbauen und ausbauen was aber mitlerweile auch schon immer mehr im Werk geschieht. Buss sind meist einzelstücke richtige flissband produktion gibts nur bis zum Grundaufbau weil jeder unternehmer irgenwas anders haben möchte und das wird imm individuel geplant.
Hier mal ein paar Beispiele mit Fotos(das soll jetzt keine Werbung sein und ich arbeite nicht mehr bei der Firma)
http://www.voyages-weber.lu/bus/bus_prestige

Bova Magjic 13,50m 460PS DAF Motor 12 gang AS-Tronic

http://www.voyages-weber.lu/bus/bus_first

MB Travego 12,90m 460PS OM457 12 gang AS-Tronic

http://www.voyages-weber.lu/bus/bus_comfort4

Setra S431 DT 510 PS V8 12gang AS Tronic

http://www.voyages-weber.lu/bus/bus_behindertengerecht_cc

Ja es gibt auch rollstuhlgerecte Reisebusse das Foto zeigt leider ein altes modell meinen EX EX Bus, ist ein Bova Futura Magnum 430PS Daf 8 gang doppel H Schaltung.

Wollte mit den Fotos mal zeigen was alle so möglich ist in die Fahrzeuge auch alle schon mal selbst gefahren.

Also aus Fahrersicht kann man auch nicht wirklich sagen welche marke besser ist. Jeder bus hat seine vor und nachteile sei es wegen länge oder höher was alles wieder zu anderen Fahreigenschaften führt. Oder auch motor und Getriebe machen viel aus.

Meine Meinung nach eignet sich am besten ein DAF Motor für einen Bus immer viel kraft unten raus un viel laufruhe auch im Stand. MB und Man Motoren verlangen nach hohen Drehzalen und machen am Berg immer etwas eher schlapp das man zurückschalten muss und das erhöht dann den Geräuschpegel im Bus.

So nun mal genug geschrieben wenn noch jemand Fragen hat bin bisher alle busse gefahren die in meiner signatur stehen + Neoplan euroliner und Cityliner.

Gruß

Alex

Die Busse sind auch bei uns in der Stadt bekannt.

@ bodyrolex:

Inwiefern genau ist denn Setra/Mercedes schlechter geworden?

In Puncto Zuverlässigkeit? Oder ist es eher die Verarbeitung?

Was ist deiner Meinung der leiseste Bus?

Du bist ja viel gefahren, aber leider kein Scania - Bus. Dazu hätte ich gerne mal ein Statement, da ihn Scania Chris ja förmlich verehrt 🙂

Bei Bova kann ich kritisieren (jedenfalls wenn ich damit mitgefahren bin), dass die Vorderachse poltert und nicht wirklich gut gefedert ist. Hinten ist es ok, aber die Vorderachse beim Bova (2-Achser meine ich)
finde ich eine Zumutung.

Bei MAN-Bussen gefällt mir der Motor-Sound und das Cockpit, ansonsten hat MAN im Innenraum Design aber noch etwas Hausaufgaben zu machen.

Der Travego ist optisch für mich perfekt, er bräuchte halt nur wie die LKW's auch endlich mal neue Motoren.

Der theoretische Traum Bus wäre vielleicht ein Travego mit der Dämmung und Abstimmung eines Setra mit Scania Motor.........

Wäre bei Van Hool nicht auf Sonderwunsch ein Scania Motor denkbar?

Oder den neuen MAN V8 im Bus wenn er passt. Das wäre dann sicher eine Granate 🙂 Als Sonderumbau....

Viele Unternehmer, gerade im Reisebusbereich, schauen nicht unbedingt auf die Schönheit oder ähnliches....

Das wichtigste: ------Zuverlässigkeit und bei einer Panne schnelle Hilfe mit einem gut ausgebauten Werkstatt und Ersatzteilnetz

------hohe Wirtschaftlichkeit (hoher Wiederverkaufswert)

Ich kenne es nur so, dass der nächste Kauf über den Service der Werkstatt bzw des Verkäufers entschieden wird.

Drum sind die letzten MAN alle vorzeitig aus unserem Fuhrpark ausgeschieden und gegen EvoBus Fahrzeuge ersetzt worden.
Wäre eine gute MAN Werkstatt in der nähe gewesen, wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.

Ähnliche Themen

Verehren ist vielleicht zuviel des Guten.

Die Fahrgestelle sind meist austauschbar. Der Aufbauer entscheidet nach Kundenwunsch, welches Fahrwerk drunter kommt. Das braucht man, um genug Aufbauten verkaufen zu können. Hiervon sind natürlich die Hersteller mit eigener Fahrwerkentwicklung ausgenommen.

Wie schon erwähnt, baut Irizar auf Scania - in Europa weitestgehend die Hausmarke, aber auch MAN, IVECO und anderen auf. Bei anderen Aufbauern sieht das nicht anders aus.

Wenn die Reisebusse aber eh hochgradig individuell ausgestattet sind, ist dann der Wiederverkaufspreis überhaupt ein entscheidender Faktor?

In den Testberichten, die ich bisher über Reisebusse gelesen habe, haben die meisten Modelle nahezu identische Life Cycle Kosten gehabt. Und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten hat meistens Mercedes gewonnen, wie im LKW Bereich auch meistens.

Die Unterschiede sind doch marginal und auch auch etwas Glückssache unterm Strich.

Halten tun die Busse jedenfalls ewig, gibt doch viele die bereits 20 Jahre und älter sind und sie laufen, laufen, laufen.......

Gibt es in Deutschland eigentlich wen der noch größer ist als "GRAF"?

Meines Wissens nach haben die die größte Reisebusflotte in Deutschland.

Gibts ja auch in fast jeder Ruhrgebietsstadt. Die fahren allerdings im oberen Segment fast nur Neoplan.....

Zitat:

Original geschrieben von stern293


Viele Unternehmer, gerade im Reisebusbereich, schauen nicht unbedingt auf die Schönheit oder ähnliches....

Das wichtigste: ------Zuverlässigkeit und bei einer Panne schnelle Hilfe mit einem gut ausgebauten Werkstatt und Ersatzteilnetz

------hohe Wirtschaftlichkeit (hoher Wiederverkaufswert)

Ich kenne es nur so, dass der nächste Kauf über den Service der Werkstatt bzw des Verkäufers entschieden wird.

Drum sind die letzten MAN alle vorzeitig aus unserem Fuhrpark ausgeschieden und gegen EvoBus Fahrzeuge ersetzt worden.
Wäre eine gute MAN Werkstatt in der nähe gewesen, wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.

Also bei setra und Mercedes geht es hauptsächlich um die Verarbeitung wie z.B viele Verkleidungsteile sind nur noch verklebt oder billig verclipst und da löst sich mal so manches plastikteil was dann nachträglich verschraubt wird, früher waren die teile direkt ab werk schon anständig befestigt.
Bei Bova und Van hool war das früher uauch gang und gebe das vieles gelöst hat die beiden marken haben diese probleme aber in den Griff bekommen.
Technische Probleme gibts bei allen marken aber hauptsächlich elektronikprobleme was sich aber mit der Bauzeit eines jeden modells verbessert hat.

Scania hatten wir nur als linien Bus und dann noch mit Hess Aufbau, die Busse stehen ständig in der WErkstatt und Die Stadt Luxemburg hat auch ca 30 Scania busse die sind auch ständig in der Werkstatt.
Zu Scania Reisebussen kann ich nichts sagen. Würde zwar mal gerne einen fahren.

Zu polternden Vorderachsen bei Bova weis ich das es beim Futura 2 achser mal Probleme gab und die erste generation vom Magjic hatte vo. und hi. keine gut gefederten Achsen.
Naja 2 achser sind nie so komfortabel wie 3 achser Busse die laufen einfach ruhiger und schauckeln auch nicht so viel.

Meiner Meinung nach ist der leiseste Bus für die Fahrgäste der VANHOOL Altano weil die Fahrgäste sitzen relativ weit vom Motor und den achsen weg und bis nach oben dringen die meisten unangenehmen schwingungen nicht durch.

Für den Fahrer am leisesten sind MB Travego und sämtliche Setra Modelle. Das hat was mit der Aerodynamik der Spiegel zu tun weil die erzeugen oft unangenehme Geräusche, das hat evobus meiner meinung nach am besten gelöst.

So schluss für heute um 3Uhr klingelt der Wecker, werde morgen abend wieder reinschauen.

Gruß Alex

Genau so ist es.

Wenn der Bus Body gut ist, und du nur probleme mit dem Motor-Getriebe Hersteller hast, wird eine andere kombination genommen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von stern293


Viele Unternehmer, gerade im Reisebusbereich, schauen nicht unbedingt auf die Schönheit oder ähnliches....

Das wichtigste: ------Zuverlässigkeit und bei einer Panne schnelle Hilfe mit einem gut ausgebauten Werkstatt und Ersatzteilnetz

------hohe Wirtschaftlichkeit (hoher Wiederverkaufswert)

Ich kenne es nur so, dass der nächste Kauf über den Service der Werkstatt bzw des Verkäufers entschieden wird.

Drum sind die letzten MAN alle vorzeitig aus unserem Fuhrpark ausgeschieden und gegen EvoBus Fahrzeuge ersetzt worden.
Wäre eine gute MAN Werkstatt in der nähe gewesen, wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.

Richtig, so schaut es aus.
Zum Thema Leise: Der Setra 415 GT-HD ist für mich als Fahrer wirklich sehr leise, Windgeräusche sind im vergleich zu anderen Bussen wirklich minimal.

Wobei man sagen muß, daß Klagen über einen "lauten" Bus Jammern auf hohem Niveau ist, auf den Geräuschcomfort schauen eigentlich alle Hersteller.

MFG Sven

Also, da gibt`s bei uns auch ein Auto. Habe zwar in meinem ganzen Leben nur 1mal so einen gesehen, aber naja.🙂
Ein Renault Iliade GRTX (bild 1+2)

Und welche aus meinem Heimatland.
Darf ich vorstellen, noch ein Exote. Der Autosan 1112T Ramzes(wird Zeit fuer einen Autosan-Blog)(Bilder 3+4).

Hallo,
wobei der Setra S417 USA Ausführung Von einem Detroid Diesel befeuert wird und mit einem Allison Automatik Getriebe ausgestattet ist.

Setra ist mit DD und Allison glucklich.
Die Kunden sind nur anderer Meinung.😁

Setra ist heute auch nicht mehr das was es einmal war in den spaten '80ern und '90ern.

http://www.automotix.net/autorepair/recalls/setra-s417/

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von kawummka


Hallo,
wobei der Setra S417 USA Ausführung Von einem Detroid Diesel befeuert wird und mit einem Allison Automatik Getriebe ausgestattet ist.

Rüdiger ich habe den Eindruck, dass es bei den Amerikanern eher darauf ankommt, das Gefühl zu haben selber kompetent zu sein und die Komponenten auswählen zu dürfen.

Ob die Komposition hinterher optimal ist oder nicht, Hauptsache man hat als Käufer alles wild gemischt und umgerührt und ist danach zufrieden.

Denn wirklich schön sehen die ganzen Busse nicht aus, die du da in den Links gezeigt hast.

Zumindest nicht nach europäischen Maßstäben.....

Die US-Busse sind doch einfach nur extrem lang und etwas breiter.

Das einzige was besser zu sein scheint ist die Dimensionierung der Klimaanlage, da sie bei euch drüben standardmäßig stärker ausgelegt ist.

Aber design-technisch sind die US-Busse unseren hiesigen hier weit unterlegen. Mag sein, dass die häßliche Optik über die technische Qualität hinweg täuscht.

Es gibt auch einige wenige nette Details, aber die Gesamtkomposition wirkt m.E. unharmonisch, die Marken kennt hier keine "Sau" usw.

Die AMIS wollen immer eine Extra-Wurst, also bekommen sie auch eine meinentwegen.

Immerhin haben sie auf dem Weg zum Mond auf "Made in Germany" by Werner von Braun vertraut 🙂

Und ein Großteil der wichtigen Shuttle Komponenten kommt heute noch aus Deutschland 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Setra ist mit DD und Allison glucklich.
Die Kunden sind nur anderer Meinung.😁

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von kawummka


Hallo,
wobei der Setra S417 USA Ausführung Von einem Detroid Diesel befeuert wird und mit einem Allison Automatik Getriebe ausgestattet ist.

FoxT,
quote
Bernd Auwarter: Ein Bus ist nichts anderes als eine gut verschweisste Box. Der rest ist Blech, Glas und Fiberglas.

dieses hast du ubersehen.

http://www.automotix.net/autorepair/recalls/setra-s417/

Du solltest doch mittlerweile verstehen, das du den Markt bedienen musst wo du Verkaufen willst.
Heinz, der erste President von Neoplan USA hat es auch den Harten weg gelernt. Firma Pleite, alles Verloren. Davon hat sich Neoplan nie erhohlt.

MAN das gleiche.
LAG das gleiche.
Scania das gleiche, die wollten keine Fuller getriebe einbauen.
TAM, das gleiche mit den Bussen anfang der 90er.
Irizar nach richtig Teurem "Auskauf" durch Spain weg vom Markt.

Wenn du personlich glaubst, das du als Konzern grosserer Unternehmer nur im eigenen Land Entwickeln, Produzieren und Verkaufen kannst, wirst du wahrscheinlich durch das Insovenz Gericht eines besseren belehrt.

Du solltest doch wissen -als Studierter- das die Globale Economy extreme Folgen auf einzelne Wirtschaftszweige haben kann.

VanHool Europa
http://www.vanhool.be/.../coachesEuropeEN.html

VanHool USA
http://www.abc-companies.com/new_motorcoach_sales.asp

Wenn ich mir die VanHools ansehe zwischen EU und USA, sind das fast die gleichen Busse.

Check den Renecance E4500 von MCI, den hat BMW entwickelt. Naturlich nicht Munchen, das wurde in California gemacht, weil man dort den Markt kennt, und weiss wie man die Erwartungen erfullt.

http://www.mcicoach.com/NewCoaches/PassengerCoaches/passengerE4500.htm

Hier ist einer Made in Germany Das kann naturlich jedem Passieren.😁

http://...qnwws112.odi.nhtsa.dot.gov/.../RCDNN-08V390-9861.pdf

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Rüdiger ich habe den Eindruck, dass es bei den Amerikanern eher darauf ankommt, das Gefühl zu haben selber kompetent zu sein und die Komponenten auswählen zu dürfen.

Ob die Komposition hinterher optimal ist oder nicht, Hauptsache man hat als Käufer alles wild gemischt und umgerührt und ist danach zufrieden.

Denn wirklich schön sehen die ganzen Busse nicht aus, die du da in den Links gezeigt hast.

Zumindest nicht nach europäischen Maßstäben.....

Die US-Busse sind doch einfach nur extrem lang und etwas breiter.

Das einzige was besser zu sein scheint ist die Dimensionierung der Klimaanlage, da sie bei euch drüben standardmäßig stärker ausgelegt ist.

Aber design-technisch sind die US-Busse unseren hiesigen hier weit unterlegen. Mag sein, dass die häßliche Optik über die technische Qualität hinweg täuscht.

Es gibt auch einige wenige nette Details, aber die Gesamtkomposition wirkt m.E. unharmonisch, die Marken kennt hier keine "Sau" usw.

Die AMIS wollen immer eine Extra-Wurst, also bekommen sie auch eine meinentwegen.

Immerhin haben sie auf dem Weg zum Mond auf "Made in Germany" by Werner von Braun vertraut 🙂

Und ein Großteil der wichtigen Shuttle Komponenten kommt heute noch aus Deutschland 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FoxT



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Setra ist mit DD und Allison glucklich.
Die Kunden sind nur anderer Meinung.😁

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von FoxT



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

FoxT,
Das design zu andern kostet nichts. Ein Front cab aus Fiberglas ist unter $2000,--.
Was wichtig ist, versteckt sich Dahinter.

Stabilitat, einfache Wartung und gute Ersatzteilversorgung.
Das ist fur die Zeit zwischen den BESTEN zwei Tagen im Busleben.

Die Besten Tage im Busleben sind:
wenn der Bus Neu ist, und wenn der Bus einen guten Wiederverkauf Erziehlt hat.

Den Spruch hast mit sicherheit von Deinen Eltern gehohrt: Von einem schonen Teller wird man nicht Satt.

Rudiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen