Von Zentralverriegelung auf manuell - Rückrüstung
Guten Abend,
ich habe ein Golf 3 Cabrio und merke, dass die ZV langsam am Ende ist. Ich würde gerne das Auto ohne ZV öffnen und schließen kann. Heißt immer separat die Fahrertür, Beifahrertür oder Heckklappe aufmachen.
Kann man auf die ZV verzichten und wenn ja was brauchte ich an Teile um die Rückrüstung durchzuführen?
Vielen Dank vorab und schönen Abend noch!
13 Antworten
Stecker an der Pumpe abstecken. Fertig.
Beim Tank einen Deckel mit Schloss verbauen.
Funktioniert dann alles wie ohne ZV.
Wo ist das Problem mit der ZV? So schwer ists nicht die instandzusetzen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 4. März 2024 um 22:11:23 Uhr:
Stecker an der Pumpe abstecken. Fertig.
Beim Tank einen Deckel mit Schloss verbauen.Funktioniert dann alles wie ohne ZV.
Wo ist das Problem mit der ZV? So schwer ists nicht die instandzusetzen.
Evtl. stellt er fest, dass nach dem Auf- oder Abschliessen die ZV-Pumpe lange nachläuft. In der Regel ein Indiz für ne undichte Leitung. Und vermutlich hat er keinen Bock auf die SUche nach der Undichten Stelle.
Genauso gehts mir übrigens auch, allerdings will ich nicht rückrüsten, sondern löse das, noch temporäre, Problem durch Ignorieren oder gut Zureden.
Irgendwann muss ich aber wohl mal ran.
Wie findet man dann sinnvollerweise den Fehler? Dauerdruck (z.B. vom Kompressor) auf die Leitung geben und lauschen, wo es zischt?
Genau das geht mir um das bisschen aber auch noch, dass ich die ZV zu 90% der Zeit nicht brauche. Ich nutze fast nie der Kofferraum und fahre das Auto meist allein. Von daher muss ich nur eine Tür öffnen und schließen und das war’s (ok der Tankdeckel bei tanken stimmt ??).
Danke für eure Antwort.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass ich die Beifahrertür mit Schlüssel nicht öffnen kann. Ich muss die Fahrertür öffnen und dieses öffnet über ZV die Beifahrertür.
Zitat:
@Bordor schrieb am 5. März 2024 um 19:24:50 Uhr:
Genau das geht mir um das bisschen aber auch noch, dass ich die ZV zu 90% der Zeit nicht brauche. Ich nutze fast nie der Kofferraum und fahre das Auto meist allein. Von daher muss ich nur eine Tür öffnen und schließen und das war’s (ok der Tankdeckel bei tanken stimmt ??).
Also ist sie undicht?
Meist liegts an der Türdurchführung/Koppelstelle. Einfach mal betätigen, dann läuft die Pumpe an. Dann mit genauen Hinhören orten.
Da hatte ich immer wieder Undichtigkeiten. Irgendwann das Stück Schlauch erneuert und mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. Das ist Jahre her, seitdem keine Probleme.
Kannst ja auch die Einzelschließung aktivieren. Dann passiert beim ersten Drehen des Schlüssels nur die Entriegelung der Fahrertür. Mit dem zweiten Drehen wird die ZV angesteuert.
Zitat:
Was ich aber nicht verstehe ist, dass ich die Beifahrertür mit Schlüssel nicht öffnen kann. Ich muss die Fahrertür öffnen und dieses öffnet über ZV die Beifahrertür.
Dann ist am Schließzylinder die Öse gebrochen.
Ähnliche Themen
Nein die ZV funktioniert ganz normal aber brauche die nicht.
Wie kann ich die Einzelschließung aktivieren? Das höre ich zum erstes mal und klingt nach eine gute Option für mich.
Zitat:
@Bordor schrieb am 5. März 2024 um 20:22:47 Uhr:
Nein die ZV funktioniert ganz normal aber brauche die nicht.Wie kann ich die Einzelschließung aktivieren? Das höre ich zum erstes mal und klingt nach eine gute Option für mich.
Am 12-fach Stecker der ZV-Pumpe mit Steuergerät sind zwei Massekabel vorhanden.
Auf Pin 3 & auf Pin 8.
Wird die Masseleitung aus Pin 8 entfernt, so aktiviert man die Einzelschließung.
Heißt: Den ersten Ansteuerimpuls ignoriert die ZV, das jeweilige Türschloss wird mechanisch entriegelt.
Kommt kurz danach ein zweiter Ansteuerimpuls (Also das Schloss zweimal drehen), dann wird die ZV betätigt.
EDIT:
Hier ein uralt Thread https://www.motor-talk.de/.../...-schluessel-2x-drehe-t973803.html?...
Wenn man den Tankdeckel nicht ersetzen will (da wäre ja auch noch das Problem der Schlosanpassung, wenn man nicht mit zwei Schlüsseln hantieren will), kann es auch lassen und die Klappe vom Kofferraum her mit den Fingern entriegeln.
Ist zwar etwas fummelig, geht aber. Kommt drauf an, wie oft man tankt. Evtl. könnte man auch ne Schnur an die Mechanik binden, so dass man nicht immer mit der Hand in die Verkleidung rein muss.
Nach meinem Gefühl ist das manuelle Schliessen der Golf-3-ZV sehr "unschön". Das liegt daran, dass die Pneumatik einen recht hohen mechanischen Widerstand hat. Zumindest bei meinem Golf schaltet zuerst der Schliesszylinderkontakt, so dass ich den Schlüssel immer nur wenig und ganz leicht drehen muss.
Wenn dann mal die ZV ausfällt (wenn z.B. hin und wieder mal die Sicherung druchbrennt oder die Batterrie abgeklemmt ist), merke ich erst, wie "anstrengend" das komplett manuelle Ver- und Entriegeln ist.
Bei meinem ersten Golf ohne ZV war das deutlich leichter.
Vorteil der Einzelschließung ist eben, dass der TE nicht viel ändern muss und der Tankdeckel so bestehen bleiben kann.
Die Frage ist auch was ist für die ZV Pumpe langlebiger:
- jeden Tag die ZV benutzen
- oder einmal jeder 2 Wochen mit der Einzelschliessung
?
Zitat:
@Bordor schrieb am 6. März 2024 um 12:18:11 Uhr:
Die Frage ist auch was ist für die ZV Pumpe langlebiger:
- jeden Tag die ZV benutzen
- oder einmal jeder 2 Wochen mit der Einzelschliessung?
Es kommt drauf an. Wenn die Pneumatik OK ist, machtes m.E. der Pumpe nichts aus, wenn sie regelmässig und oft kurz läuft. Ist die Pneumatik dagegen undicht, was zu deutlich längeren Pumpenlaufzeiten und damit auch Wärmeentwicklung führt, dann könnte das der Pumpe zusetzen.
Meine Pumpe ist, sofern sie nicht vom Vorbesitzer in den ersten 4 Jahren getauscht wurde, seit 95 verbaut.
Ich hatte schon den Fall, wo die Pumpe so lange nachgelaufen ist, dass sich die Lager überhitzt haben. Beim Erstarren blockierte der Antrieb und brannte komplett auf.
Zu lange sollte man das nicht machen.