Von wegen 10 Liter
also ich weiß nicht wie es euch geht: mein V50 2.4 automatik braucht im schnitt 12 liter in der stadt wie auf der autobahn bei wirklich moderater fahrweise. ist daran was faul? muss ich da was nachschauen lassen oder sind diese 10 liter messages eher ein märchen...?
52 Antworten
@p.kaell
- Wieso hast du dich für einen so großen Hubraum entschieden? Gab es den 1.8er bei deiner Bestellung noch nicht? Gab es andere Gründe (z.B. Getriebeübersetzung, usw.)?
- Wie schnell fährst du auf der Bahn?
Es ging mir nicht um die Größe des Hubraums, sondern darum, keinen Vierzylinder zu fahren. Ich finde, die Laufkultur eines Vierzylinders paßt nicht zu einem Premiumauto, auch wenn es heute leider immer mehr Standard wird. Volvo ist einer der letzten Hersteller, die Motoren mit mehr als 4 Zylindern und wenig Leistung - und somit relativ billig - anbieten.
Von der Leistung her hätte auch der 1.8 gereicht, aber ein bei Ford außgemusterter alter Motor zu Volvo Preisen finde ich etwas unpassend. Dann lieber gleich Mondeo.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 120 so um 8 Liter. Bergauf etwas mehr, bergab etwas weniger.
Eike
@EikeSt
Ich dachte immer der 1,8 er im V50 ist der neue Ford-Motor.
Ist das tatsächlich der ausgemusterte alte Ford-Motor?
Da kann ich nur voll zustimmen. Mit ausschlaggebend war für mich jenseits von den Fahrleistungen die Automatik und gerade deren lange Übersetzung. Auch wenn die GT qualitativ im Vergleich zu den Mercedes Automaten etwas zurückbleibt (bischen zu sensibel für meinen Geschmack, trotz 5.500km) ist die Kombination großer Hubraum und Automatikgetriebe eine äußerst angenehme.
Vom Verbrauch her sollte man sich nicht zu sehr beschweren - wie schon hinreichend diskutiert liegts zumeist am rechten Fuß. Mir machts auch einfach gelegentlich Spaß, den 5 Elchen unter der Haube die Sporen zu geben...
Gruß,
AI
Zitat:
Ich dachte immer der 1,8 er im V50 ist der neue Ford-Motor.
Ist das tatsächlich der ausgemusterte alte Ford-Motor?
Hier gab es mal einen Beitrag, in dem Stand, daß der 1.8 der alte Motor ist. Das scheint auch logisch, da er im Focus nicht angeboten wird. Volvo hat ihn wohl nur, weil der aktuelle 2.0 mit 140 PS zu dicht an den Fünfzylindern wäre.
Aber alt muß nicht immer automatisch schlecht heißen, die Fünfzylinder sind wohl auch schon 15 Jahre alt, sind aber auch noch OK.
Nur die Modelpolitik von Ford ist seltsam. In der Premiumlinie die alten Motoren, dafür teurer... Macht VW aber z.T. auch: Golf 1.6 105 PS Vierventiler, A3 1.6 102 PS Zweiventiler.
Eike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Hier gab es mal einen Beitrag, in dem Stand, daß der 1.8 der alte Motor ist. Das scheint auch logisch, da er im Focus nicht angeboten wird. Volvo hat ihn wohl nur, weil der aktuelle 2.0 mit 140 PS zu dicht an den Fünfzylindern wäre.
Eike
Nein, der 1.8er (115PS Zetec) im alten Focus wurde zwar ausgemustert, aber entspricht nicht dem 1.8er (125PS Duratec HE) aus dem Volvo. Die Duratec HE Generation gibt es in zwei baugleichen Varianten: 1.8 und 2.0 die sich nur durch die Bohrung unterscheiden. Diese Motorengeneration ist sehr wohl bei Focus II/C-Max vertreten. Beim Focus II fehlt die 1.8er Motorisierung (wieso weiß ich nicht), beim C-Max gibt es aber beide (1.8 und 2.0).
Dieser Motor stammt ursprünglich von Mazda und wurde bei Ford erstmals 2001 im Mondeo eingeführt. Er besitzt eine Steuerkette (statt Riemen beim Focus I) und ist sehr laufruhig (jedenfalls ist er über 4000RPM spürbar laufruhiger als der 2.4er aus dem V70Mk1, den V50 hatte ich nie getestet).
Der Motor ist auch moderner als der 2.4er, z.B. wird der neue 6 Zyl Motor von Volvo ähnliche Kolbenbeschichtungen haben wie der 1.8er und auch eine Steuerkette besitzen.
Der 1.6er stammt aber aus dem alten Focus I, das ist richtig.
Außerdem sollte man nicht vergessen dass 4 Zyl Motoren zwar Vibrationen 2. Ordnung erzeugen, was bei 5 Zyl Motoren nicht der Fall ist, dafür erzeugen 5 Zyl Motoren (wegen ungerader Zylinderanzahl) seitliche Vibrationen an der Kurbelwelle, die nur durch eine aufwändige Motoraufhängung gedämpft werden können. Es gab schon einige Volvo Fahrer die genau mit dieser Aufhängung Probleme hatten. Siehe Anhang.
Trotzdem sind die 5 Zyl Motoren von Volvo was Feines, das ist keine Frage. Ich weiß aber nicht ob es der richtige Motor ist für Leute die auskuppeln um weiter rollen zu können 😁 Vom Mehrgewicht von 80kg mal ganz abgesehen
Gruß, Patrick
Hier in paar Infos zum 1.8er: (ein sehr moderner Motor)
http://home.att.net/~biker16/Duratec_HE.html
Volvos 5 Zyl Motoren sind auch keine 15 Jahre alt, auch wenn Volvo seit 15 Jahren 5 Zyl Motoren anbietet! Die Motoren wurden 1999 komplett überarbeitet (N Serie), z.B. wurden Reibungsverluste vermindert und die variable Nockenwelle eingeführt.
Außerdem besitzen die S40/V50 Varianten sogar ein völlig anderes Saugrohr und Nockenwellengehäuse.
Diese hartnäckige Meinung ist entstanden weil Volvo seit 15 Jahren immer die gleiche Leistungsstufen anbietet (140PS & 170PS). Dabei war hatte die 140PS Machine damals 10 Ventile. Heutzutage ist die 140PS Variante eine elektronisch gedrosselte 20 Ventil Maschine.
Gruß, Patrick
@p.kaell
huch, da bin ich aber froh, dass ich doch keinen veralteten motor gekauft habe. danke für die infos.
Mein S40 T5 braucht laut BC 10.1l. Ich fahre ihn immer so flott wie erlaubt das heisst auf der AB auch mal jenseits der 200.
Interessant, dann sind also weder der 1.8 noch der 2.4 veraltet - da ist doch für jeden was dabei 😁
Zitat:
Trotzdem sind die 5 Zyl Motoren von Volvo was Feines, das ist keine Frage. Ich weiß aber nicht ob es der richtige Motor ist für Leute die auskuppeln um weiter rollen zu können Vom Mehrgewicht von 80kg mal ganz abgesehen
Gruß, Patrick
Na ja, die 80 Kg werden mit Sicherheit nicht allein von einem Zylinder mehr kommen, zumal die 5 Zylinder auch schon aus Aluminium sind. Wenn ich mich recht entsinne, hat der 1.8 z.B. kleinere Bremsen. Das kann schon eher was ausmachen. Warum der 2.4 zu einer ruhigen Fahrweise paßt? Schon mal die Drehmomente verglichen? 😁
@p.kaell
Das ein Vierzylinder laufruhiger sein soll als ein Fünfzylinder kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Sicher kann es sein, daß ich als Laie eine technische Laufkultur mit akustischer verwechsele. Wenn ich einen Vierzylinder mal auf 4000 U/Min drehe, bin ich mir aber zu 100% sicher, daß er lauter und unangenehmer klingt als der 5er.
Eike
@laguni
du hast im spritmonitor ein BE schild, wo bist du zuhause? ich fahre auch mit BE schild... 😉
Erstmal zur Klarstellung: Auch ich bin nur ein Laie, der aber in letzter Zeit viel über das Thema gelesen hat. Zum Zeitpunkt des Kaufes wusste ich noch nicht dass der 1.8 kein echter Volvo Motor ist, sonst hätte ich ihn (wahrscheinlich) nicht gekauft. Ich war aber bei der Probefahrt von der Laufruhe des 1.8er SEHR angetan. Außerdem habe ich den V50 2.4 nie probiert (es gibt ja immer nur den 2.0D als Leihwagen), so dass alle meine Aussagen sich auf den V70Mk1 (2.4) beziehen. Der Duratec HE (1.8 und 2.0) ist nicht irgendein 4 Zylinder Motor, sondern laut MTZ Motortechnische Zeitschrift 61 (2000):
- Vom geplanten Volumen her das größte Motorenprogramm in der Geschichte von Ford.
- Langfristig werden konzernweit insgesamt acht verschiedene Motorenfamilien durch den Duratec HE ersetzt. Entwicklungs-und Fertigungsteams aus Deutschland, England, Japan und den USA waren am Entwicklungsprozess beteiligt.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Na ja, die 80 Kg werden mit Sicherheit nicht allein von einem Zylinder mehr kommen, zumal die 5 Zylinder auch schon aus Aluminium sind. Wenn ich mich recht entsinne, hat der 1.8 z.B. kleinere Bremsen.
Ja, aber auch die Bremsen machen nicht alles aus. Eines der Entwicklungsziele (neben Verbrauch, Emissionen, Laufkultur und Langlebigkeit) des Duratec HE waren (laut MTZ Artikel) ein niedriges Motorengewicht. Es ist der leichteste Motor seiner Klasse und 17kg leicher als der Vorgänger im Focus I (Zetec).
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Das kann schon eher was ausmachen. Warum der 2.4 zu einer ruhigen Fahrweise paßt? Schon mal die Drehmomente verglichen? 😁
Ja da gebe ich die vollkommen Recht. Der 2.4 läßt sich ruhiger und schaltfauler fahren, solange man nicht versucht an den Verbrauch des 1.8er ranzukommen, sonst muss man in der Stadt viel schalten (deine eigenen Aussagen sind dafür das beste Beispiel) 😁 Denn bei Teillast (mittlere Drehzahlen (2500RPM) bei wenig Gas) ist der 1.8er viel effizienter.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Wenn ich einen Vierzylinder mal auf 4000 U/Min drehe, bin ich mir aber zu 100% sicher, daß er lauter und unangenehmer klingt als der 5er.
Genau das Gegenteil behaupte ich aber (gegenüber gewöhnliche 4 Zyl trifft deine Aussage aber sicherlich zu). Der 2.4 klingt bei niedrigen und mittleren Drehzahlen sanft wie ein 6 Zyl aber bei höheren Drehzahlen sind mechanische Geräusche hörbar. Beim 1.8 sind nur angenehme Sauggeräusche und Abgasgeräusche wahrzunehmen. Dies liegt am modularen Motorenkonzept von Volvo (4,5,6 Zyl), während beim Duratec HE sehr viel Geld in die Optimierung einer einzigen Hubraumklasse investiert wurde. Dies wurde in diesem Thread schon diskutiert:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Laut MTZ Artikel tragen durch FE-Berechnungen optimierte Verrippung des Kurbelgehäuses, strukturierte Ölwanne, Saugrohr, usw. speziell zur Dämpfung unangenehmer Frequenzen bei.
Dafür wurden ja gegenüber dem Vorgänger Zetec das Getriebe kürzer übersetzt. Bei 140km/h sind es schon über 4000RPM im fünften Gang! Versuche mal mit dem 2.4er im 4. Gang 140 zu fahren! Ich glaube ich nicht dass dies sich angenehm und ruhig anhören würde. Beim 1.8er ist es aber kein Problem (auch bis 200km/h nicht). Der 1.8 hat eben japanische Gene 😉 Laut deutscher Preisliste (August 2004 Seite 16) macht der 2.4 fahrend bei 3750RPM so viel Lärm viel ein 1.8 bei 4500RPM: 71db(A)
Gruß, Patrick
Tja, dann muß ich wohl bei der nächsten Inspektion mal den 1.8 Wundermotor fahren! Bin ich mal gespannt, normal wird jeder Vierzylinder gerade bei hoher Drehzahl brummig, beim Untertouren geht es meist noch.
Das gleich hohe Fahrgeräusch kommt daher, daß in der Bewegung von außen der Motor sowieso nicht zu hören ist. Stell Dich mal an die Autobahn, da kannst Du einen vorbei fahrenden 4 Zylinder PD nicht von einem Zwölfzylinder unterscheiden.
Das mit dem Gewicht bleibt interessant. Bremsen sind vielleicht wirklich nur 1-2 Kg je Rad. Wenn die Reifen breiter sind, macht das vielleicht auch noch mal was. Der Tank ist 7l größer beim 2.4, macht auch noch mal 6 Kg. Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden.
Wundern tut mich, daß der 1.8 trotzdem eine Sekunde bei 0-100 langsamer ist. Der 2.4i ist bei 30PS mehr 1,7 schneller als der 2.4 Paßt eigentlich ins Bild. Also die 80 Kg wirken sich da nicht sehr aus...
Eike
Verbrauch T5 - 14 Liter -Gibts das?
An die T5 Kollegen!
Mein T5 FWD 6-Speed hat auf die ersten 1000km 14 Liter SP im Schnitt gebraucht. 90 % Stadt meist nur 3-4km weit recht niedertourig, 10 % Autobahn mindestens 180 Sachen.
Muss ich mich darauf einstellen? (Hatte vorher 4 Zylinder Alfa mit 165 PS kam auf 11 bis 12 Liter bei gleichem Einsatz).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Tja, dann muß ich wohl bei der nächsten Inspektion mal den 1.8 Wundermotor fahren! Bin ich mal gespannt, normal wird jeder Vierzylinder gerade bei hoher Drehzahl brummig, beim Untertouren geht es meist noch.
Von einem Wundermotor würde ich nicht reden, aber er ist jedenfalls gut gemacht. Jedenfalls viel besser als das was manche von Ford erwarten würden.
Mein größter Kritikpunkt: Gerade die Geschwindigkeit 130km/h (was in Deutschland ja immerhin Richtgeschwindigkeit ist) ist für den 1.8er ungünstig: bei 120km/h verbraucht er 6.8l-7.2l, bei 130km/h über einen Liter mehr: bis 8.5l. Danach steigt der Verbrauch viel langsamer an: bei 160-170 sind es 9l-10l. Deshalb auch meine Frage wie schnell du fährst. Denn ab 130km/h bietet der 1.8er keinen Verbrauchsvorteil mehr.
Bei gemütlicher Landstraßenfahrt aber ist eine 5 vor dem Komma kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Das gleich hohe Fahrgeräusch kommt daher, daß in der Bewegung von außen der Motor sowieso nicht zu hören ist. Stell Dich mal an die Autobahn, da kannst Du einen vorbei fahrenden 4 Zylinder PD nicht von einem Zwölfzylinder unterscheiden.
Damit hast du sicherlich auch nicht unrecht.
Die Volvo 5 Zylindermotoren sind ja auch tolle Motoren. Würde ich den V50 noch mal kaufen könnte es gut sein dass ich mich für den 2.4 entscheiden würde. Aber ich hatte beim Kauf des Wagens den Hubraum für etwas üppig gefunden um ein oder zwei Menschen durch die Gegend zu befördern. Da du sehr verbrauchbewusst denkst war dies für mich ein guter Ansatzpunkt eine kontroverse Diskussion anzuregen 😁 Die Wahl zwischen 1.8 oder 2.4 war nämlich für mich beim Kauf schwieriger als z.B. Farbe, Felgen oder Austattung 😉
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Das mit dem Gewicht bleibt interessant. Bremsen sind vielleicht wirklich nur 1-2 Kg je Rad. Wenn die Reifen breiter sind, macht das vielleicht auch noch mal was. Der Tank ist 7l größer beim 2.4, macht auch noch mal 6 Kg. Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden.
Ja, da sind mehrere Faktoren im Spiel. Der Wischwasserbehälter ist bei den Fünfzylindern auch größer als bei den übrigen Motorisierungen. Das Getriebe ist beim 1.8er auch um einige kg leichter.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Wundern tut mich, daß der 1.8 trotzdem eine Sekunde bei 0-100 langsamer ist. Der 2.4i ist bei 30PS mehr 1,7 schneller als der 2.4 Paßt eigentlich ins Bild. Also die 80 Kg wirken sich da nicht sehr aus...
Ja, diese Sekunde geht beim Anfahren verloren. Die Leistung kommt beim drehmomentschwächeren 1.8er ja später als beim 2.4er. Schließlich kann man ja nicht mit 6000RPM anfahren 😁 Das mit dem Gewicht hatte ich auch eher als verbrauchsreduzierenden Faktor angeführt 😉 Aber 80kg weinger ist schon ein Vorteil, schließlich beträgt der Unterschied zwischen S40 und V50 nur 20kg (4x kleiner).
Jedenfalls viel Spaß mit dem 2.4er! Diese Diskussion war nicht offensiv gemeint, mich interessiert nur die Kaufgründe anderer S40/V50 Fahrer.
Gruß, Patrick