Von wegen 10 Liter

Volvo C70 2 (M)

also ich weiß nicht wie es euch geht: mein V50 2.4 automatik braucht im schnitt 12 liter in der stadt wie auf der autobahn bei wirklich moderater fahrweise. ist daran was faul? muss ich da was nachschauen lassen oder sind diese 10 liter messages eher ein märchen...?

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jvo


Hast du da genauere Angaben drüber ? Meiner ist ist EZ 03/2005 und mein Freundlicher meinte, nachdem ich ihn drauf angesprochen hab, daß das Update für meinen nicht nötig sei.

Hat jemand da vielleicht bessere Infos ?

Gruß

komischerweise sind die 🙂 immer etwas zurückhaltend mit updates...

so wie ich das verstanden habe, muss das auto am test-terminal von volvo (hiess früher mal VADIS) angeschlossen sein, dann findet eine online überprüfung mit der datenbank in schweden statt. als resultat müsste rauskommen, was an updates du benötigst...

aber wenn er EZ03/05 hat, kann es schon sein, dass du den stand des updates von 06/05 schon "drin" hast... will deinem 🙂 nix unterstellen 😉

Zitat:

ThorstenP1 und dann sprich mal mit einem Motor-Techniker über die Idee, ständig um 1.500 Touren, das ist angeblich Gift für den Motor.

Außerdem ist es etwas "von oben" herab, die innerörtlichen Situationen andere Beurteilen zu wollen. Wenn du 10 KM Stop-and-go in der Stadt fährst, hast du keine Wahl!

Kann mir nicht vorstellen, daß weniger Drehzahl einem Motor schaden soll, aber so was hört man immer mal wieder. Mein Vater meinte auch immer, schön hoch drehen, das wärs. Vielleicht, weil es damals weniger PS gab und die Technik anders war. So lange da keiner was Konkretes weiß, halte ich das für Nonsens.

Das Zweite war nicht "von oben herab" gemeint. Ich erlebe aber bei Bekannten/Kollegen immer wieder, daß die sagen, sie führen sehr zurückhaltend und trotzdem wäre der Verbrauch so hoch. Klar, die fahren nicht schneller als ich, aber schalten viel später oder bleiben bei 50 im vierten oder gar dritten Gang oder lassen das Fahrzeug nicht rollen etc. Viele wissen einfach nicht, wie man weiter Benzin sparen kann.

Jeder soll fahren wie er Spaß hat, ich wollte nur darauf hinweisen, daß zurückhaltend fahren nicht gleichbedeutend mit (seer) sparsam fahren ist.

Eike

Hi,

ich habe neulich mit einem Fahrlehrer gesprochen und er meinte das man einfach den Fuß vom Gas nehmen solle. Wenn man in den Leerlauf schaltet, verbraucht das mehr Benzin. Einfach bei eingelegtem Gang kein Gas geben, meinte er.

Gruß,

Willy

Ja stimmt. Man sieht es auch am Bordcomputer. Mit eingelegtem Gang geht die Anzeige auf 0, im Lerrlauf ist sie leicht darüber. Außerdem schont man die Bremsen.

Außnahme ist nur, wenn man bereits lange genug vorher weiß, daß man anhalten muß. Dann nehme ich den Gang vorher raus. Da das Auto dann viel länger rollt, kann man den den Gang früher rausnehmen und spart somit noch etwas mehr.

Eike

Ähnliche Themen

Es wird ja oft gesagt dass man ab 30 in den 3., ab 40 in den 4. und ab 50 in den 5. Gang schalten soll. Nun, ich persönlich sehe es ein wenig anders. In fahre zwar auch 50km/h im 5. Gang, aber nur wenn kein anderes Auto vor mir ist und ich weiß dass ich wenigstens die nächsten 300m oder so nicht abgebremst werde. Das Problem ist dass man im 5. Gang bei 50km/h nicht mehr viel langsamer fahren kann ohne auszukuppeln. Außerdem funktioniert die Schubabschaltung bei 1500RPM nicht mehr. Jeder Schaltvorgang bedeutet Verschleiß an Kupplung und Getriebe und kostet AUCH Benzin.

Nehmen wir mal folgenden Fall: Man fährt konstant 50km/h und muss das Auto kurz auf 40km/h verlangsamen, da ein Auto davor abbiegt. Der "4. Gang" Fahrer nimmt (wenn er genug Abstand hat) einfach den Fuss vom Gas und nutzt die Motorbremse zum abbremsen. Sein Motor geht in den Schubbetrieb.

Beim "5. Gang Fahrer" ist alles ineffizienter: Er kuppelt aus und geht gleichzeitig auf die Bremse. Die kinetische Energie wird von der Bremse in Hitze umgewandelt und kann z.B. nicht für Lima, Klima, Pumpverluste, usw. genutzt werden. Der Motor muss dagegen Benzin verbrennen um das Drehzahlniveau über 600RPM zu halten. Nach dem Schaltvorgang (und Verschleiss im Getriebe) gibt der Fahrer kurz vor dem Einkuppeln ein bisschen Gas (um einen Ruck zu verhindern), was wieder Benzin kostet.

Also man soll nicht übertreiben, sonst kann es kontraproduktiv werden. Höhere Drehzahlen kosten heutzutage auch nicht mehr so viel Benzin wie früher. Nicht umsonst werden modernere Benziner wieder kürzer übersetzt (ok, Volvos 5 Zyl. sind eine Ausnahme). Variable Ventilsteuerung (2,4, 2,4i, T5) und EGR Ventil (1.8) reduzieren Pumpverluste bis 4000RPM, und reduzierte bewegliche Massen vermindern dynamische Energieverluste.

Dies zeigt auch das angefügte Diagramm für den Ford Duratec HE 1.8 (identisch zum 1.8 im S40/V50). Bis 4000RPM bleibt der Verbrauch niedrig, vorausgesetzt der Motor ist ausgelastet. Sonst schnellt der Verbrauch wegen den hohen Pumpverlusten (die auch das EGR Ventil nicht mehr ausgleichen kann) in die Höhe.

Gruß, Patrick

Bei mir siehts auch so aus.
Brauche um die 11.5 Liter Durchschnitt. Fahre zu 50% Stadt, 25% Landstraße und 25% Autobahn. Zumindest meist. Aber das nicht immer auf dem Gaspedal stehend 😉 Also vorrausschauend......meistens 😁

Hatte den Händler wegen Software Update gefragt, der meinte die machen nur Update von der Motorsoftware wenn es auch wirklich Probleme gibt !??! 🙁

Gruß Sepp

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Außnahme ist nur, wenn man bereits lange genug vorher weiß, daß man anhalten muß. Dann nehme ich den Gang vorher raus. Da das Auto dann viel länger rollt, kann man den den Gang früher rausnehmen und spart somit noch etwas mehr.

Du scheinst ja sehr verbrauchsbewusst zu handeln. Ich hätte aber noch zwei Fragen an dich:

- Wieso hast du dich für einen so großen Hubraum entschieden? Gab es den 1.8er bei deiner Bestellung noch nicht? Gab es andere Gründe (z.B. Getriebeübersetzung, usw.)?

- Wie schnell fährst du auf der Bahn?

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von p.kaell


- Wie schnell fährst du auf der Bahn?

Ich habe gerade selber gesehen dass du schon vorher geschrieben hattest dass du mit 120km/h auf der Bahn fährst. Mich würde aber noch den Momentanverbrauch des 2.4er bei konstant 120km/h interessieren.

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von willy_bene


Hi,

ich habe neulich mit einem Fahrlehrer gesprochen und er meinte das man einfach den Fuß vom Gas nehmen solle. Wenn man in den Leerlauf schaltet, verbraucht das mehr Benzin. Einfach bei eingelegtem Gang kein Gas geben, meinte er.

Dies wird auch so von den Automobilclubs empfohlen. Der Hintergrund liegt einfach im Bereich der modernen Regelungssystemen, welche dann scheinbar komplett zu machen. Der Verbrauch im Leerlauf ist auch laurt Bordcomputer höher.

Zitat:

Original geschrieben von fleido782


Dies wird auch so von den Automobilclubs empfohlen. Der Hintergrund liegt einfach im Bereich der modernen Regelungssystemen, welche dann scheinbar komplett zu machen. Der Verbrauch im Leerlauf ist auch laurt Bordcomputer höher.

na ja, ist ja logisch, wenn der gang drin ist und der wagen im schiebebetrieb, dann kappt die schubabschaltung die spritzufuhr (im BC momentanverbrauch 0.0).

wenn jedoch der leerlauf (ohne gang) "aufrecht erhalten" werden muss, wird natürlich sprit zugeführt...

mann mann mann, ich kann einfach nicht nachvollziehen, weshalb um ein paar dl sprit so viel wind gemacht wird. der sprit ist immer noch das billigste an den betriebskosten (abschreibung, wartung, reifen, versicherung, etc. etc.) des autos...
wer wirklich sparen will oder etwas für die umwelt tun, der soll sich mit dem ÖV fortbewegen oder einen benzin-hybriden anschaffen (ein toyota prius verbraucht um die 4.5-5l benzin, ist das sauberste serien-auto mit verbrennungsmotor und fährt sich wirklich sehr gut, wie ich vor ein paar monaten feststellen durfte. wenn es den nur als kombi gäbe... 😉 )

Verbrauch

Kann nur noch mal sagen:Verbrauch 10l Super
Fahrstrecke:AB 20%,Stadt 30% Rest Landstrasse und das zügig!!Höchstgeschwindigkeit +10..15Km/h
Umsonst habe ich ja keine 220 PS.
Das beinhaltet natürlich auch mal einige zügige Start`s.
Werde jetzt mal SP tanken und den Verbrauch kontrollieren.
Übriogens giebt der Bordcomputer gute Hinweise zum Spritverbrauch,z.B.3.Gang 50 Km/h oder 6.Gang
Nur mal vergleichen....
Ich schalte som schnell es geht in die höheren Gänge.
Hab keinerlei negative Erfahrungen gemacht

Hatte vor zwei Wochen einen S60 2.4 Automatik für 3 Tage als Werkstattleihwagen. Der hatte laut BC einen Durchschnittsverbrauch von 12.8 Litern, und das nach 28000km! Klar, daß der nicht so schonend gefahren wird wie ein eigener Wagen, aber trotzdem...Und ich bin verunsichert, weil mein 1.8er nach 2000km im Winter und bei fast ausschließlichem Stadtverkehr bei 10.8l liegt...

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Man sieht es auch am Bordcomputer. Mit eingelegtem Gang geht die Anzeige auf 0

Eike

Dazu muss man aber etwa 1 km weit rollen, die Anzeige ist extrem träge. Dadurch kann man den Verbrauch nicht so gut kontrollieren.

Bei mir hat Super Plus den Stadtverbrauch um etwa 1l gesenkt. Unter 10l Durchschnitt im Mix schaffe ich bei normaler Fahrweie (mal ruhig, mal zügig) auch nicht.

Keine Ahnung, wie es bei Volvo ausieht aber Automatikgetriebe brauchen bei mir oft 1-2l mehr.

Zitat:

Original geschrieben von GolfIIIAAM


Keine Ahnung, wie es bei Volvo ausieht aber Automatikgetriebe brauchen bei mir oft 1-2l mehr.

wenn du das posting von energieelch anschaust (10l mit offensichtlich handschaltung im T5, er redet von 220 PS) und meins (9.2-9.7, mit geartronic), dann würde ich mal sagen 1-2 liter mehr mit automatik gehört ins reich der märchen. die GT beim T5 ist relativ lang übersetzt und dank dem hohen drehmoment bei 1500 u/min schaltet sie schnell hoch. man fährt also "automatisch" relativ niedertourig...

wie so oft kommt es auf das gefühl im gasfuss im endeffekt wohl mehr an, als auf die tatsache ob schalter oder automatik. nochmal: ich finde den verbrauch meines T5 mit automatik angepasst, +/- 1 liter würde ich auch noch akzeptieren. wenn ich an früher denke, wo ein 240er vergaser (der war 2-300 kg leichter) 14l sprit genommen hat, oder ein 360 GLT mit 115PS einspritzer um die 10l, dann bin ich eigentlich noch mehr zufrieden... 😉

Nach meiner Erfahrung ist es viel entscheidender für den Verbrauch, wie lang/kurz die Strecken im Stadtverkehr und damit wie hoch die Kaltstartanteile sind, als wie man mit dem Gaspedal umgeht. Ich fahre jeden Tag 6 km zur Arbeit und Abends zurück und komme dabei mit meinem V70 2.4 im Winter auf ca. 13 l/100km (manuelle Schaltung). Mit einem Audi A4 1.8t Tiptronic habe ich früher gut einen Liter mehr gebraucht, was ich auf die Tiptronic schiebe.
Am Wochenende bei längeren Stadtstrecken und weniger Verkehrsaufkommen komme ich mit 11 l/100km aus.

Insofern macht es aus meiner Sicht nur dann Sinn, Verbrauchswerte für Stadtverkehr zu vergleichen, wenn auch die Längen der mittleren Wegstrecken vergleichbar sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen