von W211 wieder auf W210 ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Es mag Verrückt klingen aber,meine Gedanken kreisen seit Tagen im Kreis eventl. von meinem derzeitigen W211 wieder auf einen W210 zurückzukehren

"Leichtsinn oder einfach nur MB geschädigt"

derzeit fahre ich einen E270 CDI Limo Avantgarde schwarz metallic

BJ:4.2004
Automatic
Command
Leder
Klima
Sitzheizung
Navi
usw.......
um es mal kurz zu machen "er hat alles außer Schiebdach"

Bin von der Sache her auch sehr zufrieden mal abgesehen davon das ich auch noch das Glück hatte dieses Auto aus Opas Garage zu kaufen bei nur 43.000 km und wirklich Sauber laut Historie von MB.
Preis vor ca.6 Monaten als ich ihn gekauft habe 16.500 ist für mich zwar auch viel Geld, aber im Verhältnis zu dem was man so bei Mobile usw. sieht bei Km stand schon ok!

Hatte davor einen W210 E270 CDI Kombi Bj.2002 auch mit allem drum und dran!

So und nun mein Sinneswandel?!?!?!?!?!

Keine Frage der W211 ist Technisch wesentlich Ausgereifter und vom Design her anders aufgebaut.
Doch ob man es glaubt oder nicht, aber bis heute habe ich noch immer nicht meine richtige Sitzposition gefunden, alleine schon die Armlehne im W211 macht mich kirre, hab schon eine Hornhaut am Ellenbogen da wie ich finde durch die fehlende Polsterung und Öffnungsmodus Klappsystem in der Mitte als eher Unglücklich ansehe.
Auch das lässige Arm auf Türrahmen legen wie beim W210 entfällt komplett, da beim W211 die Türleisten abgerundet sind und mein Ellenbogen keinen Halt mehr findet.

Jetzt denke ich doch tatsächlich wieder darüber nach ob nicht der gute alte W210 Bj 2002-2003 ebenfalls wieder ein Kombi mit allem drum und dran sein sollte?

Ich hätte die Chance einen E320 Bj.6.2002 CDI Avantgarde mit 145.000 km zu kaufen.
Der W210 wäre Technisch "VOLL BIS UNTERS DACH"
also wirklich alles was das Herz begehrt, für ca.10.000 von Privat.

Laut MB saubere Historie, es wurde bis heute nichts auf Kulanz gemacht usw. Typische Volkskrankeit beim W210 sind wohl bis heute nicht eingetreten?

"nun ja, wo nichts Kaputt,da auch nichts zum Reparieren"

und nu.......Leichtsinn,Wahnsinn,Einbildung........oder einfach nur Klagen auf hohem Niveau?

Beste Antwort im Thema

Ich hab beide ... und fahr lieber mit dem Alten! 🙂

Der S210 is ein 320 CDI Elegance Aut. mit wenig zusätzlichem Schnickschnack außer Anhängerkupplung und Standheizung.

Der S211 ist ein 200 CDI Elegance Aut. MOPF mit Xenon, Comand, Sitzheizung. Leider keine Parameterlenkung, der Einfluss würde mich interessieren.

Beide Autos haben ihre Stärken.

Das Platzangebot ist beim 210er klar besser, der Einstieg vorne etwas und hinten bedeutend einfacher, das Sitzgefühl im Kopfbereich deutlich luftiger.

Für mich als schlanken Durchnschnittstypen ist auch das Fehlen der Lenkradverstellung kein Problem. Ein bisserl mehr Schenkelunterstützung hätte ich manchmal gerne, das geht sich mit meinen langen Beinen nicht perfekt aus.

Der 320 CDI ist natürlich (nach Austausch der Motorlager und Überholung der ganzen Vorderachse) wesentlich seidiger als der 200 CDI, macht mehr Laune und klingt auch schön.

Der Kofferraum ist beim S210 bedeutend praktischer als beim S211, dessen Maximalvolumen nur wegen dem fehlenden Reserverad größer ausfällt. Überhaupt finde ich das seitlich stehende Reserverad im "Ernstfall" bei beladenem Kofferraum dreimal g'scheiter, als ein tief unter dem Gepäck vergrabenes!

Die Federung des 210ers ist wesetnlich schluckfreudiger als der 211 MOPF mit dem blöden Direct-Control-Fahrwerk -- nervig hoppelig für mich!

Das Design des 210ers finde ich noch immer gut! Es ist so typisch Mercedes und klassisch, dass es nie unmodern sein wird, nur eben "historisch".

Das weich gekoppelte AT-Getriebe im 210 haben zwar viele mit "Gummiband" geschimpft, aber der Schaltkomfort ist bei meinem nach 180.000 km noch immer spürbar besser, als beim 211er.

Das Sperren der Gänge mittels "Tipp nach links" ist für mich als vorausschauenden Fahrer besser, da zunächst noch nciht zurückgeschaltet wird. Da kann ich während der Fahrt beim Beschleunigen den hohen, unerwünschten Gang schon sperren, wenn ich zB schon weiß, dass die Strecke nur kurz ist und die nächste Ampel eh rot; im 211 muss ich das vor dem Losfahren oder noch im 1. Gang erledigen.

Die Stärken des 211ers sind die blitzschnelle Heizung, das modernere Design und der (hoffentlich) fehlende Rost. Ja, auch der Regensensor arbeitet irgendwie verlässlicher.

Was man sagen muss ist, dass der 200 CDI im 211er leiser ist als der 320 CDI im 210er! Das ist bei gleicher Drehzahl ein wesentlicher Unterschied!

Vom Durchzug her finde ich den 200 CDI sowieso erstaunlich leistungsfähig. Im normalen Fahrberieb fällt er nur durch das höhere Drehzahlniveau in der Beschleunigungsphase auf. Da fühlt man direkt den Fortschritt!

Die Steuerung des AT-Getriebe ist duetlich schlauer, das bemerkt vor allem in den Bergen. Das Ding schaltet auch bergab richtig früh zurück, nicht erst bei Leerlaufdrehzahl! Das ist ein Hilfe, man muss nicht so oft manuell sperren wie beim 210.

Die automatische Laderaumabdeckung ist genial, ich weiß nicht, wie oft ich wieder beim 210er ausgestiegen bin, das Ding runterdrücken ...

Fahrwerksgeräusche finde ich ähnlich, da sind andere sowieso besser inzwischen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

mir ist eine gemeinsamkeit eingefallen: bei beiden steigt man nach langen strecken entpannt aus:-)

auch ich hatte vor dem 211er den 210er und da der alte an meinen bruder ging, hab ich noch gelegentlich die gelegenheit, den zu fahren. der 270er (w210) klingt irgendwie kerniger und aggressiver als mein 320er. jedoch kommt er mir im vergleich zu meinem vor, als würde er nicht genug luft kriegen um richtig zu rennen. der schleppt vor allem in den höheren geschwindigkeiten. da merkt man halt die 34ps und 537ccm deutlich.

die classic-sitze des w210 sind um welten schlechter als die orthopädischen, beheitzten und belüfteten, in tausend richtungen verstellbaren sitze des avantgarde im 211er. der sessel im 210er ist irgendwoe so schwammig und passiv, daß ich manchmal denke, ich sitz auf nem sofa. die sitze des 211ers dagegen umschließen einen fast schon, daß man nie gefahr läuft, aus dem sitz zu rutschen oder sowas. die mittelarmlehne find ich in beiden modellen sehr gelungen und auch im 211er kann man den arm schön auf der "türkante" ablegen.

in allen disziplinen (außer im sprittverbrauch - da ist der 270cdi einfach zu gut) ist der 211er besser als der 210er.

Hallo eazybrain,

Zitat:

die classic-sitze des w210 sind um welten schlechter als die orthopädischen, beheitzten und belüfteten, in tausend richtungen verstellbaren sitze des avantgarde im 211er.

Man sollte schon gleiches mit Gleichem vergleichen.

hmm ja, hast recht. aber trotzdem find ich die sitze im 211er besser.

ich war auch schon bei recaro (50km von mir entfernt) die haben da echt geile sachen im sortiment. aber wenn ich bei mir an der bestühlung was ändern würde, dann nicht nur den fahrersitz (wie in den fotos hier gezeigt) sondern gleich alle stühle. sieht dann deutlich harmonischer und schöner aus.

Ähnliche Themen

Das ist wohl wahr, sonst ist das nur halbherzig und sieht nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von kau77


...
Doch ob man es glaubt oder nicht, aber bis heute habe ich noch immer nicht meine richtige Sitzposition gefunden, alleine schon die Armlehne im W211 macht mich kirre, ...
Auch das lässige Arm auf Türrahmen legen wie beim W210 entfällt komplett, da beim W211 die Türleisten abgerundet sind und mein Ellenbogen keinen Halt mehr findet....

Ich verstehe nicht, warum du diese Frage stellst.

Wenn du beide Baureihen schon gefahren bist, dann kannst du dir die Antwort am besten selbst geben. Die Dinge, die dich beim 211er stören (Sitzposition, Mittelarmlehne, Türrahmen), kann hier im Forum niemand beseitigen. Das Auto ist nun mal so, wie es ist.

Ich hoffe, du hast die gleiche Frage wenigstens auch im 210er-Forum gestellt. Denn dass die Antworten hier im 211er-Forum sehr einseitig ausfallen werden, dürfte klar sein. 😉

Du hast übrigens Recht: Es ist Jammern auf hohem Niveau!

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


wenn ich bei mir an der bestühlung was ändern würde, dann nicht nur den fahrersitz sondern gleich alle stühle

theoretisch ja, praktisch habe ich persönlich unter den ca. 8 Vielfahrer-Autos mit Recaro-Nachrüstung, die ich selbst gesehen habe, noch keins mit 2 Recaros gesehen.

Gründe aus der Praxis: Die Kosten verdoppeln sich bei neuem Ergomed ES Leder inkl. Einbau von ca. 4000 auf 8000 EUR.
Der Sitz passt der Frau überhaupt nicht (wie z.b. bei mir der Fall). Bei ihrem eigenen W210-Fahrersitz will sie noch nicht mal eine neue, seitlich besser abstützende Gummihaarauflage, obwohl die hier rumliegt, sondern das breitgesessene "Sofa" behalten (Gummihaarauflage unter dem Stoff geknickt, "Platt"...)

Mal im Ernst, welcher Berufstätige nicht mehr 25jährige, mit Familie, Haus etc. haut tatsächlich (und nicht nur theoretisch in einem Forum) die x.xxx EUR raus "für eine gleichmäßigere Optik", wenn er es von der Sache her nicht braucht? Da gibt es mittlerweile dann im Regelfall andere Prioritäten im Leben; Ausbildung der Kinder, Altersvorsorge etc... 😉

für den Threadersteller könnte ich mir vorstellen, dass er sein Problem evt. mit einer Investition von ca. 1tE lösen kann; und der Sitz hält dann sogar länger als dieses aktuelle Fahrzeugmodell und kann mitgenommen werden...

zurück auf den 210er, davon würd ich auch abraten. Ich habe 2006 meinen konserviert, und gerade trotzdem wieder Rost entdeckt an einigen Stellen - das ist eine never ending story...

Viele Grüße
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen