von W211 wieder auf W210 ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Es mag Verrückt klingen aber,meine Gedanken kreisen seit Tagen im Kreis eventl. von meinem derzeitigen W211 wieder auf einen W210 zurückzukehren

"Leichtsinn oder einfach nur MB geschädigt"

derzeit fahre ich einen E270 CDI Limo Avantgarde schwarz metallic

BJ:4.2004
Automatic
Command
Leder
Klima
Sitzheizung
Navi
usw.......
um es mal kurz zu machen "er hat alles außer Schiebdach"

Bin von der Sache her auch sehr zufrieden mal abgesehen davon das ich auch noch das Glück hatte dieses Auto aus Opas Garage zu kaufen bei nur 43.000 km und wirklich Sauber laut Historie von MB.
Preis vor ca.6 Monaten als ich ihn gekauft habe 16.500 ist für mich zwar auch viel Geld, aber im Verhältnis zu dem was man so bei Mobile usw. sieht bei Km stand schon ok!

Hatte davor einen W210 E270 CDI Kombi Bj.2002 auch mit allem drum und dran!

So und nun mein Sinneswandel?!?!?!?!?!

Keine Frage der W211 ist Technisch wesentlich Ausgereifter und vom Design her anders aufgebaut.
Doch ob man es glaubt oder nicht, aber bis heute habe ich noch immer nicht meine richtige Sitzposition gefunden, alleine schon die Armlehne im W211 macht mich kirre, hab schon eine Hornhaut am Ellenbogen da wie ich finde durch die fehlende Polsterung und Öffnungsmodus Klappsystem in der Mitte als eher Unglücklich ansehe.
Auch das lässige Arm auf Türrahmen legen wie beim W210 entfällt komplett, da beim W211 die Türleisten abgerundet sind und mein Ellenbogen keinen Halt mehr findet.

Jetzt denke ich doch tatsächlich wieder darüber nach ob nicht der gute alte W210 Bj 2002-2003 ebenfalls wieder ein Kombi mit allem drum und dran sein sollte?

Ich hätte die Chance einen E320 Bj.6.2002 CDI Avantgarde mit 145.000 km zu kaufen.
Der W210 wäre Technisch "VOLL BIS UNTERS DACH"
also wirklich alles was das Herz begehrt, für ca.10.000 von Privat.

Laut MB saubere Historie, es wurde bis heute nichts auf Kulanz gemacht usw. Typische Volkskrankeit beim W210 sind wohl bis heute nicht eingetreten?

"nun ja, wo nichts Kaputt,da auch nichts zum Reparieren"

und nu.......Leichtsinn,Wahnsinn,Einbildung........oder einfach nur Klagen auf hohem Niveau?

Beste Antwort im Thema

Ich hab beide ... und fahr lieber mit dem Alten! 🙂

Der S210 is ein 320 CDI Elegance Aut. mit wenig zusätzlichem Schnickschnack außer Anhängerkupplung und Standheizung.

Der S211 ist ein 200 CDI Elegance Aut. MOPF mit Xenon, Comand, Sitzheizung. Leider keine Parameterlenkung, der Einfluss würde mich interessieren.

Beide Autos haben ihre Stärken.

Das Platzangebot ist beim 210er klar besser, der Einstieg vorne etwas und hinten bedeutend einfacher, das Sitzgefühl im Kopfbereich deutlich luftiger.

Für mich als schlanken Durchnschnittstypen ist auch das Fehlen der Lenkradverstellung kein Problem. Ein bisserl mehr Schenkelunterstützung hätte ich manchmal gerne, das geht sich mit meinen langen Beinen nicht perfekt aus.

Der 320 CDI ist natürlich (nach Austausch der Motorlager und Überholung der ganzen Vorderachse) wesentlich seidiger als der 200 CDI, macht mehr Laune und klingt auch schön.

Der Kofferraum ist beim S210 bedeutend praktischer als beim S211, dessen Maximalvolumen nur wegen dem fehlenden Reserverad größer ausfällt. Überhaupt finde ich das seitlich stehende Reserverad im "Ernstfall" bei beladenem Kofferraum dreimal g'scheiter, als ein tief unter dem Gepäck vergrabenes!

Die Federung des 210ers ist wesetnlich schluckfreudiger als der 211 MOPF mit dem blöden Direct-Control-Fahrwerk -- nervig hoppelig für mich!

Das Design des 210ers finde ich noch immer gut! Es ist so typisch Mercedes und klassisch, dass es nie unmodern sein wird, nur eben "historisch".

Das weich gekoppelte AT-Getriebe im 210 haben zwar viele mit "Gummiband" geschimpft, aber der Schaltkomfort ist bei meinem nach 180.000 km noch immer spürbar besser, als beim 211er.

Das Sperren der Gänge mittels "Tipp nach links" ist für mich als vorausschauenden Fahrer besser, da zunächst noch nciht zurückgeschaltet wird. Da kann ich während der Fahrt beim Beschleunigen den hohen, unerwünschten Gang schon sperren, wenn ich zB schon weiß, dass die Strecke nur kurz ist und die nächste Ampel eh rot; im 211 muss ich das vor dem Losfahren oder noch im 1. Gang erledigen.

Die Stärken des 211ers sind die blitzschnelle Heizung, das modernere Design und der (hoffentlich) fehlende Rost. Ja, auch der Regensensor arbeitet irgendwie verlässlicher.

Was man sagen muss ist, dass der 200 CDI im 211er leiser ist als der 320 CDI im 210er! Das ist bei gleicher Drehzahl ein wesentlicher Unterschied!

Vom Durchzug her finde ich den 200 CDI sowieso erstaunlich leistungsfähig. Im normalen Fahrberieb fällt er nur durch das höhere Drehzahlniveau in der Beschleunigungsphase auf. Da fühlt man direkt den Fortschritt!

Die Steuerung des AT-Getriebe ist duetlich schlauer, das bemerkt vor allem in den Bergen. Das Ding schaltet auch bergab richtig früh zurück, nicht erst bei Leerlaufdrehzahl! Das ist ein Hilfe, man muss nicht so oft manuell sperren wie beim 210.

Die automatische Laderaumabdeckung ist genial, ich weiß nicht, wie oft ich wieder beim 210er ausgestiegen bin, das Ding runterdrücken ...

Fahrwerksgeräusche finde ich ähnlich, da sind andere sowieso besser inzwischen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich kann deinen Sinneswandel nicht nachvollziehen, somal der 210er ja bekanntlich das Sorgenkind von Mercedes war. Vorallem was die Rostanfälligkeit anbelangt.
Der 210er ist ein typisches Taxi - Fahrzeug ( optisch ) genau wie aktuell der 212er. Aber die Erfahrungen und Geschmäcker sind halt bekanntlich breit gefächert.

Ich bin fast 10 Jahre W210 gefahren und meine daher eine Beurteilung abgeben zu können😉
"Für mich" trifft da nichts zu und ich würde mir das nochmal gründlichst überlegen🙂

Also ich finde das schon einen Rückschritt...
Der 210er ist gegenüber den 211er m.E. in allem schon ein Stück "hintendran". Auch wegen der Rostprobleme etc. Ich würde das nicht machen. Lieber etwas Geld drauflegen, wenn möglich, und nach nem 211er schauen.

Zitat kau77:

und nu.......Leichtsinn,Wahnsinn,Einbildung........oder einfach nur Klagen auf hohem Niveau?

.... das wird es sein!😉

Für mich als ehemaliger 210er nicht nachvollziehbar!

Gruß hermann

Ähnliche Themen

also ich würde das ebenfalls nicht machen. Beim E55 inkl. einer Übernahme aller Reparaturkosten vielleicht, aber sonst? 😁

Moin,
ich habe den 210ner ja einige Jahre gefahren.
Was ich nicht verstehe ist die Aussage über die Sitze. Die haben sich im 211er doch gravierend verbessert.
Die Mittelkonsole ist zwar nicht mehr so gepolstert wie beim 210ner, aber das man davon Hornhaut am Ellenbogen bekommt halte ich für sehr stark übertrieben.
Was ich am Anfang auch vermisst hatte, war die breite Türverkleidung wo man schon mal den Arm auflegen konnte. Aber auch daran habe ich mich schnell gewöhnt. Jetzt liegt der Arm eben auf dem lang gezogenen Griff in der Mitte der Türe. Ist irgendwie auch bequemer.
Alles in Allem wäre das für mich auch ein Rückschritt.

Hallo,
also auch ich komme vom 210er.
Das AUto ist gut, aber bekanntlich ist das Bessere der Feind des Guten.
Der Multikontursitz im 211 ist besser, die Sitzkühlung deutlich leiser usw. Wenn du Vollausstattung hast, hast du ja KeylessGo, Distrinic und ein Comand, das dem alten in jeder Hinsicht 1000%ig überlegen ist, von der elektrischen Heckklappe ganz zu schweigen. Das sind die Dinge, die ich nicht mehr missen will.
Achja, das Motorenproblem hast du nicht, aber der 500er 211er ist mit dem 430er im 210 nicht vergleichbar - sind ja auch 100PS...

Andreas

Hallo Kau77,

fahre den w210/S210 in versch. Modellen seit 7 Jahren, und hab auch schon mal das Auto gewechselt. Damals einen Volvo V70, auch mit erst 100tkm, aber ich sank hinten immer ein und bekam Rückenschmerzen...

Im W210 habe ich alle möglichen Versuche unternommen, immer für XXX EUR, besser zu sitzen. Ich mach es mal kurz:

Ich habe damals viele tausend EUR verloren, nur um besser zu sitzen (Fahrzeugwechsel). Im Nachhinein total unnötig.

nach langer Suche habe ich jetzt einen Recaro Ergomed DS nachgerüstet (siehe Fotos),
in Mercedes-Leder neu aufgepolstert, inkl. Einbau 1300 EUR,
das ist Recaros Langstrecken_Komfortmodell, gibts auch mit Seitenairbag und ABE für W211.

Damit sitze ich 1a (aber wirklich),
der Arm ist auf Höhe der Seitenarmlehne, da man die Höhe/Neigung sehr genau darauf einstellen kann,
und es erspart gigantische Summen für einen eigentlich unnötigen Fahrzeugwechsel.

ich kann Dir nur empfehlen, das mal zu probieren.
Neupreis mit Einbau von Recaro mind. 3500 EUR,
Gebrauchtmarkt ab ca. 1000 EUR.
ich war hier: http://shop.strato.de/epages/61428106.sf
(sehr nett, alles eingebaut und geprüft, kleiner Familienbetrieb im Schwäbischen. Gibts wohl in HH und Berlin auch, solche Betriebe !)

Wer Fragen dazu hat, immer gern.

Es ist ein Vergleich wie Tag und Nacht (und mein W210-Sitz war auch schon komplett neu aufgepolstert mit Orig.-Ersatzteilen).

Die Mittelarmlehne würde ich vom Sattler anders polstern lassen, so dass sie für Dich angenehm ist. Das kostet auch nur 100-200 EUR.

Viele Grüße
Oliver

PS: ich kann die wünsche gut verstehen! Ich habe meinen S210 für eine 5-stellige Summme außen/innen/technisch renoviert, und auf meine Wünsche individualisiert, um ihn dauerhaft zu halten, als Berufsfahrzeug 40tkm p.a.. Alle Stellen, wo die Arme aufliegen, habe ich mir mit Nappaleder bezogen bzw. machen lassen, bis zum Airbagdeckel beledert (gabs in wenigen W140). Jetzt ist es perfekt für mich beim Fahren und von der Anmutung, und es kommt kein Wechsel-Wunsch mehr auf ! 🙂

das einzige, wonach ich Ausschau halte, wäre die individual. Designo-Lederverkleidung irgendwo her in passender Farbe (vgl. Anhang 4)

Bisschen OT:
Neu2003,eine von deinen Lampen ist kaputt😁.

Hallo Jan,

gut Dass Du mich drauf aufmerksam machst. 😁
Habe den Wagen seit 2006 (130tkm), und aufgrund der Mopf-Rückleuchten immer die Fehlermeldung. habe mich nie getraut, hinten an den Kontakten rumzulöten mit Widerständen etc. Daher immer 1x die Fehlermeldung wegdrücken nach Licht-An 😉

Wer noch eine einfache Lösung kennt, immer gerne her damit...

Zitat:

Original geschrieben von kau77



Doch ob man es glaubt oder nicht, aber bis heute habe ich noch immer nicht meine richtige Sitzposition gefunden, alleine schon die Armlehne im W211 macht mich kirre, hab schon eine Hornhaut am Ellenbogen da wie ich finde durch die fehlende Polsterung und Öffnungsmodus Klappsystem in der Mitte als eher Unglücklich ansehe.
Auch das lässige Arm auf Türrahmen legen wie beim W210 entfällt komplett, da beim W211 die Türleisten abgerundet sind und mein Ellenbogen keinen Halt mehr findet.

Ich habe Fahrdyn. Multikontursitze mit Massagefunktion drinnen. Wir haben schon von Audi, BMW, Renault, Opel, Volvo, Mazda... alles Mögliche an Fahrzeugen durch und ich kann dir sagen, für mich gibts nichts besseres. Auch nach einer 8h Fahrt über mehrere hundert Kilometer kein Problem.

Zum 210er: Ich hatte vor 2 Woche das erste mal die Gelegenheit einen S210er zu fahren und direkt mit meinem S211er zu vergleichen. Mein Gott... dass sind wirklich WELTEN. Für mich im Vergleich wie ein Fred-Feuerstein Mobil und grottenhässliches Innendesign *kotz*.

Nie im leben würde ich einen 211er mit einem 210er tauschen wollen. Aber wenns dir gefällt... 🙄

das design des 210ers gefällt mir immer noch, hatte auch selbst 2. Das platzangebot ist im 210er klar besser, es gibt auch mehr ablagen. auch hat die klima hier noch eine funktion, die im 211er gestrichen worden ist. die sorgt dafür, das abgase draußen bleiben. die armlehnen im 210er sowie 211er empfinde ich nicht als optimal. mir hat die position im 124er besser gefallen.
ansonsten ist der 211 dem 210er einfach nur überlegen. sei es fahrkomfort, fahrsicherheit, usw. tja. und da wäre noch das thema rost.

Ich hab beide ... und fahr lieber mit dem Alten! 🙂

Der S210 is ein 320 CDI Elegance Aut. mit wenig zusätzlichem Schnickschnack außer Anhängerkupplung und Standheizung.

Der S211 ist ein 200 CDI Elegance Aut. MOPF mit Xenon, Comand, Sitzheizung. Leider keine Parameterlenkung, der Einfluss würde mich interessieren.

Beide Autos haben ihre Stärken.

Das Platzangebot ist beim 210er klar besser, der Einstieg vorne etwas und hinten bedeutend einfacher, das Sitzgefühl im Kopfbereich deutlich luftiger.

Für mich als schlanken Durchnschnittstypen ist auch das Fehlen der Lenkradverstellung kein Problem. Ein bisserl mehr Schenkelunterstützung hätte ich manchmal gerne, das geht sich mit meinen langen Beinen nicht perfekt aus.

Der 320 CDI ist natürlich (nach Austausch der Motorlager und Überholung der ganzen Vorderachse) wesentlich seidiger als der 200 CDI, macht mehr Laune und klingt auch schön.

Der Kofferraum ist beim S210 bedeutend praktischer als beim S211, dessen Maximalvolumen nur wegen dem fehlenden Reserverad größer ausfällt. Überhaupt finde ich das seitlich stehende Reserverad im "Ernstfall" bei beladenem Kofferraum dreimal g'scheiter, als ein tief unter dem Gepäck vergrabenes!

Die Federung des 210ers ist wesetnlich schluckfreudiger als der 211 MOPF mit dem blöden Direct-Control-Fahrwerk -- nervig hoppelig für mich!

Das Design des 210ers finde ich noch immer gut! Es ist so typisch Mercedes und klassisch, dass es nie unmodern sein wird, nur eben "historisch".

Das weich gekoppelte AT-Getriebe im 210 haben zwar viele mit "Gummiband" geschimpft, aber der Schaltkomfort ist bei meinem nach 180.000 km noch immer spürbar besser, als beim 211er.

Das Sperren der Gänge mittels "Tipp nach links" ist für mich als vorausschauenden Fahrer besser, da zunächst noch nciht zurückgeschaltet wird. Da kann ich während der Fahrt beim Beschleunigen den hohen, unerwünschten Gang schon sperren, wenn ich zB schon weiß, dass die Strecke nur kurz ist und die nächste Ampel eh rot; im 211 muss ich das vor dem Losfahren oder noch im 1. Gang erledigen.

Die Stärken des 211ers sind die blitzschnelle Heizung, das modernere Design und der (hoffentlich) fehlende Rost. Ja, auch der Regensensor arbeitet irgendwie verlässlicher.

Was man sagen muss ist, dass der 200 CDI im 211er leiser ist als der 320 CDI im 210er! Das ist bei gleicher Drehzahl ein wesentlicher Unterschied!

Vom Durchzug her finde ich den 200 CDI sowieso erstaunlich leistungsfähig. Im normalen Fahrberieb fällt er nur durch das höhere Drehzahlniveau in der Beschleunigungsphase auf. Da fühlt man direkt den Fortschritt!

Die Steuerung des AT-Getriebe ist duetlich schlauer, das bemerkt vor allem in den Bergen. Das Ding schaltet auch bergab richtig früh zurück, nicht erst bei Leerlaufdrehzahl! Das ist ein Hilfe, man muss nicht so oft manuell sperren wie beim 210.

Die automatische Laderaumabdeckung ist genial, ich weiß nicht, wie oft ich wieder beim 210er ausgestiegen bin, das Ding runterdrücken ...

Fahrwerksgeräusche finde ich ähnlich, da sind andere sowieso besser inzwischen.

Ich habe so einen Schritt schon hinter mir... und würde es nicht mehr machen.
Bin vom 210er auf 211er. Nach zwei Jahren wieder auf 210er mit echter VOLLAUSSTATTUNG. Wäre wohl auch zufrieden gewesen, hätte ich nicht zwischenzeitlich den 211er gehabt.
Also hab ich den alten wieder weggegeben und mir wieder nen 211er geholt. Fahre mitlerweile den vierten 211er. Alle Motorisiereungen waren 320cdi.

Als Fazit: 210er ist ein super Auto, wenn man sich noch nicht an den 211er gewöhnt hat. Aber ein Rückschritt ist ein totales No-go

Deine Antwort
Ähnliche Themen