Von W209 auf W208 wieder wechseln? Problem Schaltgetriebe!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo meine alte W208 Community!

Mein erstes Auto war ein 200er W208 mit guter Ausstattung als Automatik inklusive viel Rost und heller Innenausstattung, also verkauft und auf W209 umgestiegen, ohne Rost, mit erst 100.000 Km knapp, allerdings auch helle Innenausstattung und leider keine Sitzheizung, dafür aber Xenon. Doch irgendwie komme ich mit der Form nicht so richtig klar, irgendwie hat mir der W208 besser gefallen. Bei uns in der Nähe steht schon seit 2 Jahren knapp ein W208 in silber mit innen schwarzen Stoff als Avantgarde und scheckheftgepflegten 74000Km und sehr guter Ausstattung, also Einparkhilfe, Xenon, Sitzheizung, Klimaautomatik, MoPf, CD Wechsel, audio 30 APS und einer wirklich komplett rostfreier Karosserie in einem traumhaften Zustand mit schönen 17 Zoll Sommer Alus. das Fahrzeug kostet 7000€ und hat leider 6 Gang Schaltgetriebe und da ist mein einziger knackpunkt :-/ Bin ihn schon gefahren, ist alles wie ein Traum und normalerweise war ich Automatikfahrer und wollte es auch bleiben, doch leider ist das Auto Schaltgetriebe, ich muss auch zugeben, es ist hakelig aber nicht unfahrbar. Deswegen jetzt meine Frage:

W209 in grün mit heller Innenausstattung und nicht ganz so guter Ausstattung und Automatik gegen traumhaften W208 als Schalter tauschen? Also meinen verkaufen und dann den W208 kaufen. Meine Frage ist halt auch ob der W208 sich auch verkaufen wieder lässt als Schalter 200 Kompressor. Mein W209 ist auch ein 200K übrigens momentan. Mir fehlt eben meine Sitzheizung und eine praktische dunkle Innenausstattung und noch dazu ist Avantgarde eher meins wie Elegance schon immer gewesen und der W208 ist optisch eh mein Fall immer gewesen. Es ist ein stolzer Preis mit 7000€ für ein W208 Coupe in meinen Augen aber auch ein Traum von einen Wagen, was den Zustand an geht. Laut Verkäufer ist das Fahrzeug von einen älteren Herren und ist auch aus 1. Hand und wurde von dem Mann durchgängig bei mercedes scheckheftgepglegt und wurde als er neu war komplett neu versiegelt wurden, was auch den zustand erklären dürfte.

Ztd
Beste Antwort im Thema

Moin,

der Komfortgewinn einer Automatik ist egal ob 4 oder 6/8 Zylinder nicht weg zu schreiben.
Bei einem 4 Zylindermodell ein teures Extra, was ich nicht vermissen wollte.
Bin Jahrelang einen schönen 300TE W 124 mit Automatik gefahren, dann hatte ich kurzzeitig einen BMW als Schaltwagen und nun fahre ich schon über 10 Jahre meinen CLK 230 K. Mit Automatik.
Bequemeres Fahren gibt es nicht, eine „Rennsemmel“ war der CLK nie und wird er auch nicht durch ein Schaltgetriebe. Weitere Fahrzeugbestand in der Familie ist ein W204 220 T- Modell als Diesel und ein E 91 320 D beide ebenfalls mit Automatik, der 320 mit 6 Gang.
Wer einem Vierzylindermodell ein automatisches Schalten als nicht Sinnvoll umschreibt, Lebt in seiner eigenen Welt und ist wohl eher ein genereller Gegner des Automaten.

Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich schrieb ja, vielleicht hatte ich einfach Pech. Aber mir gefiel das nicht. Davon abgesehen fahre ich seit fast 30 Jahren Schaltgetriebe, und war immer glücklich. Klar, Automatik hat seine Vorteile, das ist nicht zu bestreiten. Aber ich ziehe halt das manuelle Schalten vor, sofern der Motor nicht Hubraummässig deutlich über die 3 Liter geht und mindestens 8 Zylinder hat.
Ist halt meine Ansicht, und klar, Geschmackssache 😁
Natürlich könnte sich das auch irgendwann mal ändern, aber dieser Zeitpunkt wird sich wohl darauf veschieben, wenn ich mal eine 5 im Alter vorne stehen habe 😁
LM

Ich bin kürzlich von 208 200k Handschalter auf 208er 320 mit Automatik gewechselt und bereue es nicht.

Das Mercedes-Schaltgetriebe ist mit Abstand (selbst zu Citroen!) das schlechteste Handschaltgetriebe, das ich kenne. Unglaublich knochig und ruppig.

Die Automatik harmoniert super mit dem 320er, man "schaltet" eben mit dem Gasfuß und dann macht sie auch, was sie soll.

Ich habe letztes Jahr mein 320er Cabrio in meiner Traumausstattung gekauft. In den bekannten Internet-Autobörsen (Auto-Scout, Mobile, usw.) kann man ja seine eigenen Wunschparameter eingeben - incl. Höchstpreis und maximaler Kilometerlaufleistung. Dazu kann man noch den Umkreis begrenzen. Was will man mehr ? Warum sollte ich einen Wagen kaufen, den ich eigentlich gar nicht möchte ? Wenn ich Automatik fahren möchte, kaufe ich mir keinen Schalter - und umgekehrt. Ist doch ganz einfach ! Ausserdem merkt man bei den Suchmaschinen gleich, ob sich die eigene Vorstellung (hinsichtlich Preis, Ausstattung und Zustand) mit den Angeboten deckt.
Aber keine Panik: Es gibt nach wie vor immer noch gute (Rentner-) CLK, mit Top Ausstattung und gut gewartet zu realistischen Preisen - gerade als Coupé. Falls ich allerdings ein ganz bestimmtes Fahrzeug möchte, würde ich dafür auch etwas mehr bezahlen - Klar ! Aber etwas Geduld ist schon ratsam - es sei denn, Geld spielt keine Rolex !

Noch etwas: Für mich ist das Bauchgefühl sehr wichtig - manchmal sogar ausschlaggebend. Mein Cabby hatte beim Kauf schon 239.000 KM auf der Karosse und der AT-Motor zu diesem Zeitpunkt 110.000 KM. Aber ich hatte ein gutes Gefühl was Fahrzeug und Vorbesitzer betraf und habe es bisher auch noch nicht bereut, den Wagen gekauft zu haben. Ich finde, man sollte viel öfter auf seinen ersten Eindruck und sein (Bauch-) Gefühl hören, als sich an irgendwelchen Auflistungen und Daten festhalten. Muss letztendlich aber jeder selber wissen.

Also ich muss mal hier was loswerden:Ich fahre schon immer Schalter,und das bleibt auch so.Ich weis nicht wie die meisten schalten,mein 5-Gang Getriebe ist weder hakelig noch knochig.Ich fahre meinen Clk eher sportlich und zügig,da ist der Schalter um welten besser.Und wenn ich gleiten möchte, hau ich den Tempomat rein.Aber wehe wenn der Automat spinnt oder defekt ist,dann ist das Geheule gross.
Denn dann kannste den Bock gleich in die Presse verschrotten.
Das gleiche ist zbs die ganzen Threads 230K oder 320,da reden 70% nimm den 320er und 2 Monate später fragen sie ob man Chiptuning bei einem 320er machen kann.LOL!!!!
Davon mal abgesehen ist der 230K eh der bessere,schnellere und hat weniger Durst🙂

Gruss

Ähnliche Themen

Vielleicht ist der 230K WIRKLICH schneller (was ich persönlich bezweifle) und braucht etwas weniger Sprit. Ob er aber BESSER ist , bleibt dahingestellt.
Ob 4-Zylinder oder 6-Ender ist ganz einfach Geschmacksache.
Die Automatikgetriebe in Leistungsstarken Mercedes-PKW sind im Normalfall problemlos und langlebig. Warum sonst fahren Taxis meist mit diesen Getrieben ? Um es den Fahrern bequem zu machen ? Oder doch eher um das Verschleisspotential mancher Grobmotoriker zu elimineren ? Laufleistungen mit über 500.000 KM sind dabei keine Seltenheit.
Was das Tuning angeht, haste schon mal jemanden sagen hören: "Mein Motor hat ZUVIEL Leistung" ? Gibt ja auch welche, die einen Kompressor an den 320er oder den 420er montieren (lassen). Warum auch nicht ? Wenn man den nötigen Geldbeutel dazu hat ... !

Die höheren Ausfallquoten Automat vs Schalter liegt eindeutig auf der Hand.Ist ja auch logisch,du hast 1000 Fehlerquellen weniger.Naja ein Taxifahrer bindet kaum jemanden auf die Nase das er das 1.Getriebe hat.

Mit dem Tunen war das anderst gemeint,ich hatte das Chiptuning beim Sauger angesprochen.Das ein 4,0L oder von mir aus 5L Motor mit Automatik bequemer zu ,ist steht ausser Frage

Aber nicht unbedingt beim 230K.

Und ja der 230K ist schneller als der 320er,definitiv

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-Cabrio


Vielleicht ist der 230K WIRKLICH schneller (was ich persönlich bezweifle) und braucht etwas weniger Sprit. Ob er aber BESSER ist , bleibt dahingestellt.
Ob 4-Zylinder oder 6-Ender ist ganz einfach Geschmacksache.
Die Automatikgetriebe in Leistungsstarken Mercedes-PKW sind im Normalfall problemlos und langlebig. Warum sonst fahren Taxis meist mit diesen Getrieben ? Um es den Fahrern bequem zu machen ? Oder doch eher um das Verschleisspotential mancher Grobmotoriker zu elimineren ? Laufleistungen mit über 500.000 KM sind dabei keine Seltenheit.
Was das Tuning angeht, haste schon mal jemanden sagen hören: "Mein Motor hat ZUVIEL Leistung" ? Gibt ja auch welche, die einen Kompressor an den 320er oder den 420er montieren (lassen). Warum auch nicht ? Wenn man den nötigen Geldbeutel dazu hat ... !

Dir ist aber auch sicher nicht entgangen wieviele User Probleme mit dem Automat haben oder?Da liest und hört man mehr von Probleme mit der Automatik.Das Netz ist voll mit diversen Defekten

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


Moin....ich finde es etwas kurios....du bist im April 18 geworden und wechselst die Autos wie andere Leute die Unterhose....aber ok, deine Sache....
Zum CLK....Mercedes konnte noch nie gute Schaltgetriebe bauen...weder in den 80er die W123 und W201noch in den 90er mit W202, W210....und als ich damals vor der Entscheidung stand einen CLK zu kaufen war mein erster Griff bei der Probefahrt zum Schalter und war dermaßen enttäuscht....hakelige unsaubere Schaltung....nee wollte ich nicht. Und da ich mich dann eh für den 320 entschieden hatte war die Frage dann eh erledigt da man ihn nur als Automatik bekam...
Da MB bessere Automatik wie Schalter baut wissen das auch viele Leute....deswegen steht der CLK sich auch schon seit 2 Jahren die Reifen platt...und wenn du ihn kaufst und er dir nach 1-2 Monaten nicht mehr gefällt ( was ich mal denke) wird er sich bei dir weitere zwei Jahre platt stehen....was aber auch noch hinzu kommt ist der horrende Preis....Scheckheft hin oder her, (das kann man auch türken) der Preis ist viel zu hoch....ganz zu schweigen von der super mageren Auststattung....
Mein Rat Finger davon lassen....ausserdem hab ich mal hier irgendwo im Forum gelesen das die 6Gang auch ihre Macken haben...

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Clkcoupe


Dir ist aber auch sicher nicht entgangen wieviele User Probleme mit dem Automat haben oder?Da liest und hört man mehr von Probleme mit der Automatik.Das Netz ist voll mit diversen Defekten

...jou ist klar das du mehr über defekte Automatikgetrieben hörst weil es mehr Automaten gibt wie Schalter und es unter den meisten Benzfahrern bekannt ist wie besch....eiden die Schalter sind, das war vor über 30 jahren schon so und ist beim CLK nicht anders. Ausserdem wenn ich bedenke wie oft das 7.22 verbaut wurde ist die Anzahl an Defekten doch eher sehr gering. Wenn ich meinen sehe....habe jetzt 230tkm runter und bislang boch NULL Probleme gehabt....soll jeder aber fahren was er will aber mir kommt kein Schalter von Benz ins Haus.

Ausserdem lies mal

hier

unter dem Abschnitt Rostvorsorge...wie du da siehst bin ich wohl nicht der einige der so denkt....

Such doch mal spaßhalber bei Mobile.de....da sind doppelt soviele Automaten wie Schalter drin....nur bei 208er...😛

Wenn man den Automaten auch nicht richtig pflegt wird das auch nichts.. frühzeitiges Spülen vom Getriebe ist Pflicht dann hält es auch ;p
Also ich kann nur sagen das der 320er definitiv einen ticken schneller ist.. außer man hat ein Kompi-kit, der 4 Zylinder ist halt einfach spritziger mit viel besserer Gasannahme.
Hatte zuvor auch einen 200er mit Handschaltung und berauschend war die nicht gerade aber trotzdem allemal fahrbar.
Mein jetziger 230k hat Automatik und meiner Meinung nach ist die Kombination um Welten besser und angenehmer zu fahren.
Mercedes kann wirklich keine vernünftigen Handschalter bauen.. die alten sind nach ner weile hakelig dafür spürt man aber noch die Kupplung und die Mechanik dahinter.. die neuen (getestet CLA, C und A Klasse) sind ein richtiger Witz, gefühlte 10m Kupplungsweg und man hat Angst das sie vom anpusten schon gedrückt wird, dazu der Schalthebel in der Hand als wäre er aus Luft.. da hatte ich garkein Gefühl mehr drinne deswegen habe ich mich im CLA auch für das 7G-DCT entschieden.

Selbst mein 200K ging für die relativ geringe Leistung richtig gut, er sprintete (bis auf die schalttechnisch bedingten Gedenkzehntel) sehr gut und lief auf der Bahn zügig in seine >230 Tacho rein.
Eine Verbesserung der Fahrleistungen war nicht wirklich notwendig, damit war ich zufrieden.

Aber eines kann der 320er um WELTEN einfach besser als die Vierzylinder und da paßt auch die Automatik: nämlich grummeln 😉 und das macht aus dem CLK ein komplett anderes Auto.
Ich komme von Audi und Citroen mit jeweils V6 und habe richtig aufgeatmet, als ich wieder in gewohnter Geräuschkulisse unterwegs war.
Btw. ist der Verbrauchsunterschied zum 200K marginal..

Zitat:

Original geschrieben von Picard155



Ausserdem lies mal hier unter dem Abschnitt Rostvorsorge...wie du da siehst bin ich wohl nicht der einige der so denkt....

Sorry, aber wenn ich schon "Vor allem die Rostvorsorge ist klasse, auch wenn hin und wieder der Kofferraumdeckel gammelt." lese, dann kann ich den ganzen Artikel nicht mehr Ernst nehmen. Was ist denn dann bitte schlechte Rostvorsorge?

Richtig. Die Benzen von ca. 95-03 sind eine Katastrophe, was den Rost angeht. Da muss man froh sein, ein Exemplar zu erwischen, das NICHT verrottet ist.
War für mich als Audianer auch völlig unverständlich. Selbst mein fast 20 Jahre alter Xantia rostete nicht - nirgends.

320er ticken schneller?Im Leben nicht,meiner war damals einiges schneller ohne Kompi-Kit als der 6 Zylinder.Aus der Praxis kann ich dir das sogar berichten gilt für den Clk 320 und E320.Wenn du es nicht glaubst kannst ja mal bei youtube schauen,da gibt es zig Vergleiche.

Mein Schaltgetriebe ist top,würde jederzeit wieder eins nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Ripchip


Wenn man den Automaten auch nicht richtig pflegt wird das auch nichts.. frühzeitiges Spülen vom Getriebe ist Pflicht dann hält es auch ;p
Also ich kann nur sagen das der 320er definitiv einen ticken schneller ist.. außer man hat ein Kompi-kit, der 4 Zylinder ist halt einfach spritziger mit viel besserer Gasannahme.
Hatte zuvor auch einen 200er mit Handschaltung und berauschend war die nicht gerade aber trotzdem allemal fahrbar.
Mein jetziger 230k hat Automatik und meiner Meinung nach ist die Kombination um Welten besser und angenehmer zu fahren.
Mercedes kann wirklich keine vernünftigen Handschalter bauen.. die alten sind nach ner weile hakelig dafür spürt man aber noch die Kupplung und die Mechanik dahinter.. die neuen (getestet CLA, C und A Klasse) sind ein richtiger Witz, gefühlte 10m Kupplungsweg und man hat Angst das sie vom anpusten schon gedrückt wird, dazu der Schalthebel in der Hand als wäre er aus Luft.. da hatte ich garkein Gefühl mehr drinne deswegen habe ich mich im CLA auch für das 7G-DCT entschieden.

Da musste ich sogar schmunzeln.Gute Rostvorsorge,ja ne iss klar...Der Bericht ist superglaubwürdig,hat das Münchhausen geschrieben?

Zitat:

Original geschrieben von Benz208



Zitat:

Original geschrieben von Picard155



Ausserdem lies mal hier unter dem Abschnitt Rostvorsorge...wie du da siehst bin ich wohl nicht der einige der so denkt....
Sorry, aber wenn ich schon "Vor allem die Rostvorsorge ist klasse, auch wenn hin und wieder der Kofferraumdeckel gammelt." lese, dann kann ich den ganzen Artikel nicht mehr Ernst nehmen. Was ist denn dann bitte schlechte Rostvorsorge?

Du gehörst auch zu denen die behaupten,der 320 braucht 8 Liter in der Stadt?Btw meine Mom fährt einen,W210 320er und das ist ein Säufer.Das sind ca 2-3 L mehr als bei meinem "Staubsaugermotor",und der braucht schon im schnitt 10-12L mit Kompikit.

Zitat:

Original geschrieben von Dimmelmeyr


Selbst mein 200K ging für die relativ geringe Leistung richtig gut, er sprintete (bis auf die schalttechnisch bedingten Gedenkzehntel) sehr gut und lief auf der Bahn zügig in seine >230 Tacho rein.
Eine Verbesserung der Fahrleistungen war nicht wirklich notwendig, damit war ich zufrieden.

Aber eines kann der 320er um WELTEN einfach besser als die Vierzylinder und da paßt auch die Automatik: nämlich grummeln 😉 und das macht aus dem CLK ein komplett anderes Auto.
Ich komme von Audi und Citroen mit jeweils V6 und habe richtig aufgeatmet, als ich wieder in gewohnter Geräuschkulisse unterwegs war.
Btw. ist der Verbrauchsunterschied zum 200K marginal..

Deine Antwort
Ähnliche Themen