Von innen gefrorene Frontscheibe

Opel Astra J

Hallo, kaum ist es mal ein wenig kälter als sonst, bekomme ich ärger mit meinem Auto.Bin heute morgen aus der Nachtschicht gekommen und mußte feststellen,das meine Frontscheibe schon wieder von innen gefroren war. Das Auto ist aber eigentlich von innen trocken,keine erkennbare Feuchtigkeit im Fahrzeug. Größtenteils ist das obere drittel der Frontscheibe inkl. Frontkamera eingefroren. Woher kommt die Feuchtigkeit?

15 Antworten

Hab das selbe Problem auch Scheibe von innen gefroren aber fast total zu.

komm auch von der Nachtschicht

mein Problem ist das mein Auto nicht warm wird ist ne Kurzstrecke von ca. 5 Kilometer
vielleicht liegt es daran das die Scheibe von innen gefriert.

Gruß
Ratmann

Zitat:

Original geschrieben von Ratmann


Hab das selbe Problem auch Scheibe von innen gefroren aber fast total zu.

komm auch von der Nachtschicht

mein Problem ist das mein Auto nicht warm wird ist ne Kurzstrecke von ca. 5 Kilometer
vielleicht liegt es daran das die Scheibe von innen gefriert.

Gruß
Ratmann

Das grundsätzliche Problem ist, dass die warme Luft mehr Wasser speichern kann als kalte.

Bei mir läuft die Klima immer auf Kühlung (*) da auch Luft entfeuchtet wird.

Ebenso hab ich Quickheat drin, da durch die elektrische Zuheizung die beschlagene Frontscheibe viel schneller "freigeblasen" wird

Zitat:

Das grundsätzliche Problem ist, dass die warme Luft mehr Wasser speichern kann als kalte.

Das komische ist eben nur: ist ja nicht das erste Auto das man fährt und der Winter dieses Jahr ist auch eher unscheinbar, aber dieses Verhalten kenne ich zumindest von keinem Auto vorher. Bleibt also die berechtigte Frage warum jetzt?

Zitat:

Ebenso hab ich Quickheat drin, da durch die elektrische Zuheizung die beschlagene Frontscheibe viel schneller "freigeblasen" wird

Bringt also wirklich etwas? Bin noch unschlüssig ob ich sie beim Neuen nehmen soll...

Im Kurzstreckenbetrieb ist Quickheat schon eine feine Sache. Noch mehr, wenn man einen Diesel hat.

Das Phänomen kommt eindeutig daher, daß die Luft im Innenraum zu feucht ist, also die relative Luftfeuchigkeit zu hoch. Das kann entweder daher kommen, daß die Luft an sich feucht ist oder daher, daß normal feuchte Luft sehr warm war (eben weil warme Luft mehr Wasser speichern kann, also bei gleichem Wasseranteil eine geringere relative Luftfeuchigkeit hat). Wenn sie dann abkühlt, kondensiert das Wasser irgendwann.

Ich würde es mal damit probieren, mehr als gewöhnlich zu heizen, die Luft aber stärker in den Fußraum zu leiten. Außerdem würde ich die Klimaanlage 5 min. vor Fahrtende ausschalten, damit im Verdampfer kein Wasser mehr ist.

Es kann natürlich auch eine technische Ursache haben (undichte Türen z.B.).

Gruß cone-A

Ähnliche Themen

Ich kenn das Problem auch von meinem alten Corsa. Da kam die Feuchtigkeit nach Abstellen des Motors auch ganz schnell zurück in den Innenraum und die Scheibe ist dann beschlagen bzw. angefroren.
Am besten im Winter die Klima soweit als möglich aus oder mind. (wie cone-A) schrieb 5 min vor Fahrtende ausschalten.

Opel Karajan

Wenn die Belüftungstipps alleine nichts helfen, würde ich mir so einen Luftentfeuchter-Sack anschaffen... Der kann die Feuchtigkeit nämlich auch sammeln, wenn man nicht fährt 😉 (Die Belüftungstipps helfen ja nur während der Fahrt, und wenn man nur 5km fährt (auf jeden Fall nicht sehr lange), dann bringt das leider nicht allzuviel)

Na ja , Kurzstrecke fahre ich auch, aber bei meinem Astra G hatte ich das Problem nie gehabt. Klimaanlage habe ich immer an und die Lüftung auf Automatik. Vielleicht sollte ich doch mal die Klimaanlage auslassen.
Habe gerade mit meinem wirklich FOH telefoniert und der kann sich nicht vorstellen woher das kommt.

Das komische ist ja nur, das die Scheibe im oberen Drittel gefrieren tut.
Das Bild ist von vorletzter Nacht,diese Nacht war es bis zur Abdeckung der Kamera komplett weiß.

Ich lege immer eine Wärmflasche an die Windschutzscheibe (von innen). Das sorgt dafür, dass das Beschlag-Problem morgens auf ein Minimum reduziert wird.

Euch allen ist aber bekannt, dass die Klimatisierung (bzw. Der Kompressor) unter einer Temperatur von 3 Grad C, also auch die Entfeuchtung, nicht mehr funktioniert (Frostschutzfunktion). Da könnt ihr klimatisieren was ihr wollt...
Ich hatte das Problem mit innen gefrorenen Scheiben auch schon und nicht nur mit dem Astra. Ich vermute das Phänomen kommt von den von cone-A
beschriebenen Umständen: bei Kurzstrecke erwärmt sich die Innenraumluft nur ein wenig, nimmt Feuchtigkeit auf, und diese kondensiert nach dem Abstellen des Autos wieder aus. Warum es bei euch am oberen Teil der Scheibe war weiss ich nicht. Bei mir war es mehr am unteren Rand.

Moin,

ich würde mal den Innenraumluftfilter prüfen, der ist bestimmt dicht.

War bei mir im Frühjahr auch immer die Frontscheibe feucht, neuer Filter rein und seit dem immer trocken.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ich würde mal den Innenraumluftfilter prüfen, der ist bestimmt dicht.

War bei mir im Frühjahr auch immer die Frontscheibe feucht, neuer Filter rein und seit dem immer trocken.

Innenraumfilter dürfte nach 6000 km aber noch nicht dicht sein.

Warum Kondensiert dann die Feuchtigkeit nur an der Frontscheibe?

Weil es die größte, kalte Fläche ist?

Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54


Weil es die größte, kalte Fläche ist?

Jetzt wo Du es Schreibst, eigentlich Logisch🙄

Hallo,

nichts für ungut, aber diese "Meine-Scheibe-gefriert-von-innen"-Threads gehören zu den MT-Klassikern. 🙄
Kommt gleich nach den unsäglichen "Mein-Auto-verbraucht-zuviel"-Threads.

[klugscheissmodus]
Was hilft, findet ihr per Suchfunktion in x-zähligen Threads aus dem letzten Winter.
[/klugscheissmodus]

Und in beiden o.g. Fällen handelt es sich in 99,99 % der Fälle nicht um ein technisches Problem, sondern um *tusch* P h y s i k.

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen