Von E-Klasse auf Omega B ! Kann das gut gehen ?
Tach Leute,
Ich fahre neben meinen B-Vectra noch eine Mecedes E-Klasse 200E
BJ 1992. Die E-Klasse ist jetzt seit 14 Jahren in unseren Besitz mit mittlerweile 200TKM.
Leider haben wir uns in den letzten 3 Jahren gar nicht um dieses schöne Auto gekümmert und jetzt müssen einige Sachen erneuert oder getauscht werden. Der ganze Spaß kostet aber 2000 €. Ich denke das lohnt sich nicht den zu reparieren.
Jetzt habe ich mir überlegt noch etwas draufzulegen und mir einen Omega 2.0 mit 136 PS und Automatik zuzulegen. Baujahr sollte sein 98 oder 99er.
Ich weiß nichts über den Omega. Aber ich denke ich kriege für wenig Geld einen großen Wagen mit guter Ausstattung.
Nur meine Sorge ist ob dieser auch Zuverlässig ist.
Soll ich es wagen ?
Wie ist der Omega von seinem Fahrverhalten ? Kann man den mit der E-Klasse vergleichen ?
Gruß
PS: Hätte ich mich bloß um die E-Klasse gekümmert 🙁
53 Antworten
Ich hatte mit meinem 94 er Omega B bis jetzt keine Probleme.
Hatte vorher einen W 123, mit ca 290.000 km auf der Uhr der lief auch prima, bis auf seine rüden Trinksitten.
Zitat:
Original geschrieben von Demir2
Es gibt ja noch den Schwächeren oder 2.0 115 PS
und die Diesel 2.0 oder 2.2DTI
Stimmt, an die hatte ich gerade überhaupt nicht gedacht...😉
Zitat:
Original geschrieben von SenatormanPF
..ich würd nicht
als Mercedes fahrer unbedingt auf Opel umsteigenumgekehrt eher ;-)
Ich selbst hatte auch einen Omega B und es war das letzte Auto ...
Das ist wieder eine der allgemeinen Aussagen, die in Deinem Falle zutreffen, aber in meinem Falle nicht.
Ich hatte eine Omega B 2.5DT mit problemlosen 600tkm!
Alles, was bei DC heute vom Band läuft, ist nicht annähernd mehr mit der Qualität der 124er zu Vergleichen!
@DottiDiesel
Das ist wahr ! Mein Nachbar fährt eine SL500,das Auto ist 1 Jahr alt, hat 120T€ gekostet und hatte bis jetzt 14 auserplanmäßige Werkstattaufenhalte.
Überwiegend Elektronikprobleme und auch noch den Ausfall der Bremsen auf der Autobahn.
Vorbei sind die guten alten Zeiten, wo einem Benz noch die gute alte Deutsche Wertarbeit gesteckt hatte....schade eigentlich.
Gruß
Ähnliche Themen
Moin,
man sagt, der Omega hat eigentlich alles, das einzige was ihm fehlt ist der "Stern"!
Gruß, Gas-Omega!
also ich hatte lange Zeit einen 124er Kombi 230TE.
Ich hab das Auto gepflegt und gehegt und auch immer beim Service gehabt.
Rost Null
technisch ok
optisch 3 naja kleine Dellen und halt BJ 88 mit 260.000km.
Ich hab 2004 gegen einen gescheiten Omega (2,5DTI) und nicht gegen so eine schwachmaten 2,0 Benziner getauscht.
Ich habe jetzt 60.000 runter und absolut Null Probleme, keinen nennenswerten Defekt bisher, alles im grünen Bereich.
Der Daimler hatte halt dann schon mit der Zeit immer mal Probs gemacht, so das ich immer einen 1000er bei der Inspektion losgeworden bin.
Der 124er ist zweilfelsohne mit der beste Benz der hergestellt wurde, die neuen kannste knicken.
Aber die Zeit bleibrt nicht stehen und die Teile gehen kaputt, deswegen1 würde ich tauschen, aber NICHT gegen den 2.0 Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Achim61
...würde ich tauschen, aber NICHT gegen den 2.0 Benziner.
Ja. Ich würde auch stets wieder zum Diesel greifen.
Da Du Dich ja schon entschieden hast, is das eigentlich für die Katz, ich machs aber trotzdem😉
Erst mal, Deine Entscheidugn war auf jeden Fall richtig.
Ich würde jetzt(!) zwar nicht merh auf einen vergleichbaren Daimler wechseln, aber wenn Du einen guten Daimler hast (und den hast Du!), würd ich ihn nicht gegen ein mögliches Sorgenkind Omega eintauschen. klar gibt es jede Menge Omegas die gut laufen, aber niemand! wird dir auf nen Omega blind 500.000km geben. Ich hab jetzt meinen dritten 2.5er (und das nicht weil ich die ersten verheizt hab🙂) und bin überaus zufrieden. Die ersten beiden waren eine einzige Katastrophe. Probleme mit der Automatik (schalte jetzt selber) und dann mit der Elektronik: kurz: Die Karre ging während der Fahrt einfach aus! Ist nicht ganz lusitg, wenn der Bremskraftverstärker ausfällt. Daraufhin hatte ich genug von dem Teil und hab nen anderen geholt (einen schönen grünen). Dieser war eigentlich Top und konnte für seine motortechnischen Mängel nichts (2 mal Marderverbiss). Wofür er durchaus was konnte, war das Lenkradschloss, das einfach rein ging, trotz steckendem Schlüssel und während der Fahrt. Es geschah als meine Freundin mit ihm auf dem Aldi Parkplatz war, hab das Geräat darauf hin gleich weg gegeben, da hört es dann nämlich auf. Mein jetziger hatte noch nichts (*gleich holzklopf*) und den hab ich jetzt schon seit 2 Jahren. Läuft wunderbar und geht auch ganz gut ab. Den Rest warte ich einfach mal ab🙂
Aber bei Deinem benz weißt Du was Du hast. Vor allem bei so einem alten, die noch echt die Krönung des deutschen Automobilbaus darstellten.
Noch kurz zu den neueren Daimlern: Klar hört man viel, jedoch kann sich ein heutiger Opel hinter einem heutigen Daimler einfach nur verstecken, was die Verarbeitung angeht. Das muss einfach auch gesagt sein. Das das hier nicht gern gehört wird, ist mir klar, aber auch egal🙂
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Noch kurz zu den neueren Daimlern: Klar hört man viel, jedoch kann sich ein heutiger Opel hinter einem heutigen Daimler einfach nur verstecken, was die Verarbeitung angeht. Das muss einfach auch gesagt sein. Das das hier nicht gern gehört wird, ist mir klar, aber auch egal🙂
Dann mal ein kleines Beispiel eines Bekannten mit einer aktuellen C-Klasse:1 Jahr alt 30000km und 32 Werkstattaufenthalte.Das zu toppen wird schon schwer.
Die Qualität eines W124 findet man bei heutigen Autos nicht mehr.
mfg eckes 14
Ich finde die Qualität der heutigen Opelmodelle eigentlich überaschend gut!
Letzten Freitag noch einen Astra GTC gefahren. Ich war echt überascht welch' soliden Eindruch der macht.
Auch der Corsa der neusten Generation ist ein richtiges Auto geworden.
Weiter so!
@ Dotti
Da kann ich dir nur Recht geben,bin von meinem GTS angenehm überrascht.Einziges Problem war bis jetzt nur die Qualität der Auspuffanlage.2,5 Jahre 52000km und der ESD kaputt.Kostet ja auch nur 460€.
mfg eckes 14
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von eckes 14
Dann mal ein kleines Beispiel eines Bekannten mit einer aktuellen C-Klasse:1 Jahr alt 30000km und 32 Werkstattaufenthalte.Das zu toppen wird schon schwer.
Die Qualität eines W124 findet man bei heutigen Autos nicht mehr.
mfg eckes 14
Wie häftig... naja, ich glaube da hat Mercedes einen Kunden weniger in Zukunft...
Übler kann man einen Kunden doch nicht entäuschen.
Eine (Schul-)Bekannte hat mit ihrem VW Fox noch schlechtere Erfahrung gemacht, sie fuhr nach etwas mehr als 2.000 glaufen km eine Landstraße entlang und bremste auf einer Bergab Kurve, nix kam, Auto in Baum...
Damit sie damit nicht zu Presse geht, hat VW ihr ein neues Auto angeboten, frei wählbar (bis auf Touareg, Phaeton, Multivan, Nutz- und Sonderfahrzeuge)... War eine sehr nette Reaktion von VW... was macht das Mädel`? Holt sich den Fox nochmal so wie sie ihn hatte... Grund: "Ich fand ihn schon ganz gut"...
*aua - dann doch lieber nen GTI oder Passat mit hohem Ausstattungslevel...*
Markus...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Warum willst du dir unbedingt den Omega mit der schwächsten Motorisierung kaufen?
Dazu muss ich anmerken dass es den B Caravan auch noch als 2,0 ohne 16V gibt. Das wäre dann mit 85 kW die schwächste Motorisierung.
Leider muss ich das aus eigener Erfahrung berichten, ist wirklich etwas schwach...
flo
Zitat:
Original geschrieben von eckes 14
Dann mal ein kleines Beispiel eines Bekannten mit einer aktuellen C-Klasse:1 Jahr alt 30000km und 32 Werkstattaufenthalte.Das zu toppen wird schon schwer.
Schau mal ins Vectra C Forum, stichworte:
- Stoßdämpfer
- Radlager
- CIM
- Lenkgetriebe
- Automatikgetriebe
- Klappern
- Endschalldämpfer
- Kühlwasserverlust
- Drallklappen (1.9er)
Auch da gibt es genug, die seeeeeeeeeehr, sehr viele Werkstattaufenthalte zuammenbekommen (Omega-Opa, BigTribal, ich selbst u.v.m.).
Kurzum - die Zeiten eines 124iger sind vorbei, wo nur Altersbedingte Reperaturen erfolgen müssen. Heute schlagen wir uns mit Konstruktionsfehlern rum!
na dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
das der alte Daimler W124 ´n Vorbild in Sachen Zuverlässigkeit und Verarbeitung war (übrigens der 190er W201 stand Ihm wohl kaum nach...), erklärt sich ja heutzutage schon mit einem Blick an die Taxistände.
Wäre die neuere E-Klasse auch nur halb so gut, wären doch die ollen Methusalems längst aus dem Bild verschwunden.
Denke mal, Kilometerleistungen von 500.000 aufwärts sind bei den 124ern bestimmt keine Seltenheit.
Ich für meinen Teil hab vor 4 Jahren den Umstieg vom Honda Accord auf den Omega gewagt (aus familiären Gründen).
Ein bisschen mulmig war mir dabei schon, aber bereut hab ich es bis heute nicht.
Okay, der Honda war um Längen sportlicher, aber man wird ja schliesslich auch älter und ruhiger.
In Sachen Zuverlässigkeit steht der Omega dem Accord kaum nach. Bei annähernd 100.000 Km grad mal 2 Birnchen für den Tacho und die Batterie gewechselt. Ansonsten als Verschleissteile nur die Reifen und die vorderen Bremsbeläge.
Also ausser Spesen nichts gewesen.
Gruss Carsten