Von Drosseln und Adlern

Ein Gespräch mit einem jungen Fahranfänger von letzter Woche geht mir nicht mehr aus dem Kopf.

Es handelt sich um eine auf 34PS gedrosselte R6. Die Drossel ist von Alphatechnik.
In einschlägigen Foren hoch gelobt, da die Yamaha R6 mit der korrekt eingebauten und eingetragenen Alphatechnik-Drossel Tacho zwischen 180 und 200 läuft, während die originale Yamahadrossel mit Mühe 160 erlaubt.

So aus dem hohlen Bauch würde ich sagen, dass für echte 180+ mindestens 50+ PS notwendig sind, die R6 also deutlich über jeder Toleranzschwelle Leistung hat. Besagte R6 läuft dann auch 180+ (genau ist das noch nicht ausgefahren).

Wenn ich an meine Mofaführerschein-Zeit zurück denke, dann war alles, was schneller als 27,5km/h lief, "Fahren ohne Führerschein" und zwar im Zweifel unabhängig davon, ob an der Mühle manipuliert war oder nicht.

Welche Risiken seht Ihr? Oder gibt es keine, solange alles ordnungsgemäß verbaut ist?

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Die Ausgangsfrage war allerdings: Gibt es ein rechtl. Risiko, wenn eine unmanipulierte und ordnungsgem. verbaute Drossel doch erheblich mehr als 34 PS Leistung zuläßt?

ich vermute mal dass der fahrzeugführer / Halter dafür verantwortlich ist, dass das mopped nur 34ps hat. Ansonsten ist es fahren ohne führerschein.

das war früher schon beim roller so: ich durfte damit max. 50kmh fahren. der roller war ganz normal von aprilia gedrosselt lief allerdings über 60. da musste ich dafür sorgen dass der roller langsamer wird obwohl er ja eigentlich ordnungsgemäß gedrosselt war.

Allerdings ist es wohl ein bisschen aufwändiger das bei einem motorrad zu testen

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Die Ausgangsfrage war allerdings: Gibt es ein rechtl. Risiko, wenn eine unmanipulierte und ordnungsgem. verbaute Drossel doch erheblich mehr als 34 PS Leistung zuläßt?

Achtung Halbwissen:

Bei Mofas und Mopeds war und ist die Sache relativ eindeutig. Es gibt eine Höchstgeschwindigkeit und wenn diese (deutlich) überschritten wird, ist der Fahrer (Halter) in der Haftung.

Ob man aber einem A1 Führerscheinneuling unterstellen kann, dass er merkt, dass die Leistung seines ordungsgemäß gedrosselten Motorrades über dem erlaubten liegt, bezweifle ich. Zumindest dürfte das ungleich schwieriger sein dies nachzuweisen. In dubio pro reo, oder so ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von SP41B


In dubio pro reo, oder so ähnlich.

was ist denn mit:

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht 😕😕

Weil mal von der 125er von Aprilia die Rede war. Die Endgeschwindigkeit des 29 PS Flitzers liegt laut Werksangabe bei 155 km/h. Bissl Tachovoreilung dazu, eventuell noch gut eingefahren... Beim Test warens in Hockenheim am Ende der Parabolica 158 km/h...

Ähnliche Themen

Wir hatten das Thema doch schonmal so oder so ähnlich......... "Was passiert wenn die Drossel trotz Gutachten und Abnahme etc. mehr wie 34 PS zulässt??"

Da sagen dann die Leute es ist fahren ohne Führerschein, "in dubio pro reo", "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" und und und...

Ich weiß ja nicht, aber ich habe NOCH NIE von einem Fall aus der Praxis gehört wo es solch ein Problem gab! Will nix heißen, ist aber doch wohl auffällig 😕
Wenn die Maschine ordnungsgemäß gedrosselt ist und sie trotzdem 180 mit Rückenwind etc läuft dann ist das halt so! Es wurde sicher auch noch kein Motorradfahrer von der Polizei vom Bock geschossen nur weil ihnen die Geschwindigkeit um 10 km/h zu hoch erschien... In meinen Augen ein praxisfernes Problem, just my 2 cents

*heb den Thread über einen Haufen Fredleichen*

Also meine ZX-6R (Modelljahr 1996) lief damals gedrosselt auch knappe 190 km/h (lt. Tacho).
Und die Mühle wiegt leer an die 200 kg und die Drossel (Reduzierblenden) wurde vorschriftsmäßig von ner Fachwerke eingebaut. Von daher sehe ich es technisch als unproblematisch, mit ner zugestöpselten R6 die 200er Marke zu knacken. Dass das nicht Sinn und Zweck des "Gedrosseltfahrens" bei Jugendlichen sein kann, ist völlig klar, steht aber leider ganz woanders.

Gruß
André

Mein "Zweit"-Motorrad - eine xj 600 S 4BRA mit 51 PS läuft nach Tacho 190km/h. Ich denke auch, dass die 34-PS-r6 leistungsmäßig da rankommen wird.
Meine Zündapp KS 50 Supersport von 1971 lief übrigends mit 6,25 PS 125km/h nach Tacho (mit goldener Vollverkleidung von Hartmann).

Hallo Forum!

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Mein "Zweit"-Motorrad - eine xj 600 S 4BRA mit 51 PS läuft nach Tacho 190km/h. Ich denke auch, dass die 34-PS-r6 leistungsmäßig da rankommen wird.
Meine Zündapp KS 50 Supersport von 1971 lief übrigends mit 6,25 PS 125km/h nach Tacho (mit goldener Vollverkleidung von Hartmann).

Die erforderlich Leistung ist wie gesagt proportional zu der Geschwindigkeit in der dritten Potenz.

Das bedeutet, daß mit wachsendem Tempo "immer schneller mehr PS für wenige mehr km/h benötigt werden".

Ich übertreibe vielleicht ein bißchen:
6 PS für 120 km/h
70 PS für 200 km/h
180 PS für 280 km/h
(Keine Absolutwerte nur Prinzip!)

Alles Gute!

Ramses297.

@ moppedsammler

Das mit den alten RDs stimmt so nicht. Meine luftgekühlte 350er (165kg, offiziell 38, inoffiziell knapp 50 PS) lief trotz freigeschalteten 6. Gang unter optimalen Bedingungen "nur" 190 km/h nach Tacho.

Die leichteste R6 hat ein Trockengewicht von 161 kg - also mit Betriebsstoffen rund 180-185 kg. Da dürften mit 34 PS wohl nicht mehr wie echte 150-155 km/h möglich sein. Der Rest ist dann Tachovoreilung, um die Speedfetischisten zu befriedigen.

Achso...meine Transe ist mit 168 km/h eingetragen....bei 50 PS und 202 kg vollgetankt. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


... Da dürften mit 34 PS wohl nicht mehr wie echte 150-155 km/h möglich sein ...

Und woher nimmst du deine Informationen? Ist das jetzt dein Bauchgefühl oder hast du dafür technisch fundiertes Fachwissen?

25 Jahre Praxiserfahrung auf allen möglichen und unmöglichen Zweirädern. 😉

Gruß
Frank

auch auf aktuellen Zweirädern oder waren die alle vom Baujahr her so wie ich (1978) oder älter? 😉

Gruß
André

Also ein aktuelles Bike des Jahrgangs 2011 bin ich noch nicht gefahren...die Händler waren wohl nicht auf das schöne Wetter vorbereitet. 😉

Ansonsten fahre ich ab und an (leihweise) auch mal was modernes, wofür ich mich dann doch tatsächlich in meine Rennkombi zwänge.

Gruß
Frank

Die R6 um die es hier geht ist übrigens noch ein Vergasermodell aus den frühen Nullern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen