Von Diesel zum Benziner wechseln

Opel Astra J

Halo!

Ich habe am 15.05.2014 ein Opel Astra J 2.0 CDTI Bj. 05.2010 gekauft.
Das Auto hatte 47500 KM auf dem Tacho. Von Anfang hatte ich immer Probleme.
Nach knapp einem Jahr, hatte ich riesige Problem Motor zu starten, als er warm war.
Besuch bei Opel hat nichts gebracht, außer 200 € Rechnung Diagnose-kosten. Einfach haben nichts festgestellt.
Besuch bei einem Freiem Werkstatt, dagegen haben eine defekte Einspritzdüse festgestellt.
Rechnung 650€.
Heute musste zum TÜV und da haben festgestellt zwei gebrochene hintere
Feder. Kosten ca 465€ . Opel hat auf Kulanz 40% annerkant.
Vermutlich als Folgeschaden defekte Elektrische Handbremse. Das sind weitere 300€.

Der Herr vom Opel sagte mir, das ich soll ca 30-50 KM täglich fahren, sonst werde ich weitere Probleme mit Einspritzdüsen haben, und auch Diesel-Partikelfilter wird auch ganz schnell kaputt gehen. Wegen diese enorme Kosten, habe ich Gedanken ob vielleicht bessere Wahl wäre, auf ein Benziner umsteigen. Fakt ist das ich als ich Rentner jetzt nicht viel fahren muss. Das sind Strecken um ca 15 KM.

Hat Jemand vielleicht Erfahrungen, ob Diesel das richtige Auto für mich ist?

Beste Antwort im Thema

Jurek, der Benziner ist für Dich der Motor der Wahl (... oder Monatskarte, Fahrrad und ab und an mal ein Taxi).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Aaaaaahhhhrggggghhhhssss!

Richtig ist vielfältig, weil jeder interpretiert richtig anders!

1. Ja das Fahrprofil ist für einen modernen Diesel ungünstig, aber dass muß nicht heißen, dass die Düse deshalb platt ging. Die meißten Defekte passieren dann, wenn man entweder den Motor nicht richtig warmfährt oder kaltfährt, nach längeren Strecken.

2. Du verlierst grade durch die Ablöse des Astra J richtig Geld. Geld was man in Reperaturen stecken kann, wenn bei dem Diesel was kaputt geht. Aber was, wenn beim Benziner die Feder bricht, ist das dann billiger?

3. Fährst häufiger in die Großstadt solltest du an kommende Umweltzonen mit blauer Plakette denken. Das wäre ein Grund zum Wechsel, weil man nichts mit einem Auto anfangen kann, was heufig dort gebraucht wird, wo man es nicht fahren darf? Da ist im übrigen für den Diesel ein massiver Wertverlust einzukalkulieren.

Du mußt also abwiegen, was du fürvdich für richtig hälst.

Wir haben übrigens auch vom Astra J Diesel auf den Astra K Benziner gewechselt, unser Verlust ist dabei bei ca 1.500 Euro. Aber wir wohnen in einer Umweltzone, haben oft die Freibrennerei gehabt und haben bei einer Probefahrt mit dem 1.4er mit Automatik einen Liter mehr verbraucht als mit dem 1.7cdti Schalter. Das hält sich bei uns trotz 18.000 Km im Jahr im Rahmen!

Zitat:

@steini.h schrieb am 26. Mai 2016 um 11:35:49 Uhr:


Eine defekte Éinspritzdüse, gebroche Federn oder auch defekte el. Bremse sind ja nun nicht dieselspezifische Macken.

-

Das habe ich ja auch nicht gesagt.

Aber unnötige Freibrennfahrten, schlechte Heizleistung auf den ersten Km, verstopfte/verkokte AGR/DPF, sind für Wenigfahrer durchaus einzukalkulieren.

Ja, aber Direkteinspritzerbenziner sind auch nicht unbedingt zuverlässig. Fährt man den Motor nicht warm, geht das schief, fährt man zuviel Kurzstrecke, geht auch das auf viele Bauteile. Die Wahrheit ist, dass der zuverlässige Motor ansich wieder verabschiedet hat, seit dem es die Euro 5 und 6 gibt. Egal ob Diesel oder Benziner, die besseren Abgaswerte werden erkauft durch höhere Komplikationsraten. Das wollte Opel beim jetzigen 1.6er CDTI genau vermeiden mit der Programmierung. Aber es stellt ja kekner die Frage, warum die Herstelle so agieren. Es wird ja nur von enrlarft und erwischt und was weis ich getitelt. Aber kein Medium klärt darüber auf, warum die Hersteller das machen. Ich denke das nach dem Softwareupdate die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge weiter sinken läat.

Der 1,4 t, allerdings kein Direkteinspritzer, ist der meist verkaufte Motor im J. Dafür ist der Motor auffällig unauffällig. Bei den neueren EDIT-Motoren als Direkteinspritzer gibt es ebenfalls keine nennenswerten Auffälligkeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@siggi s. schrieb am 26. Mai 2016 um 23:19:50 Uhr:


Der 1,4 t, allerdings kein Direkteinspritzer, ist der meist verkaufte Motor im J. Dafür ist der Motor auffällig unauffällig. Bei den neueren EDIT-Motoren als Direkteinspritzer gibt es ebenfalls keine nennenswerten Auffälligkeiten.

Noch nicht, wir werden sehen.

Das wurde dem 1,4 T anfangs auch schon orakelt. Downsizing und so ... 😁

ist ein komplett neuer motor. also abwarten. direkteinspritzer, moment , die gibts doch schon lange bei opel. dieser 2.2 im vectra damals. ausser hochdruckpumpe und regler lief der eigentlich. und evtl. die kette.
aber ohne kette geht heut eh nix mehr. da müsst ihr durch. 😁

Mit der Kette hatten in den Neunzigern die Japaner geworben, die laufen heute noch. Der Stempel des Schlechten wurde der Kette erst durch VW aufgedrückt... 😉

Zitat:

@Jurek100 schrieb am 26. Mai 2016 um 00:04:50 Uhr:


Halo!

Ich habe am 15.05.2014 ein Opel Astra J 2.0 CDTI Bj. 05.2010 gekauft.
Das Auto hatte 47500 KM auf dem Tacho.

Da ist eigentlich schon das erste Problem bzw. Missverhältnis erkennbar.

Zitat:

Der Herr vom Opel sagte mir, das ich soll ca 30-50 KM täglich fahren, sonst werde ich weitere Probleme mit Einspritzdüsen haben, und auch Diesel-Partikelfilter wird auch ganz schnell kaputt gehen.

Naja, du brauchst diese Strecken ja nicht

täglich

fahren. Aber wenn Du fährst, dann halt möglichst oft solche Strecken an einem Stück.

Zitat:

@LukasBless schrieb am 26. Mai 2016 um 17:11:04 Uhr:


3. Fährst häufiger in die Großstadt solltest du an kommende Umweltzonen mit blauer Plakette denken. Das wäre ein Grund zum Wechsel, weil man nichts mit einem Auto anfangen kann, was heufig dort gebraucht wird, wo man es nicht fahren darf? Da ist im übrigen für den Diesel ein massiver Wertverlust einzukalkulieren.

Gründe zum Wechsel hat der TE genug, da braucht es noch gar nicht die blaue Plakette, die ja frühestens 2019 kommt und dann sicherlich auch nicht überall - also kann man in Betracht ziehen, wenn man heute ein Auto kauft.

Aber was bitte ist denn da für ein "massiver" Wertverlust einzukalkulieren? Zerfallen die Euro5 Diesel dann zu Staub?

Zitat:

@slv rider schrieb am 28. Mai 2016 um 08:16:41 Uhr:


...direkteinspritzer, moment , die gibts doch schon lange bei opel. dieser 2.2 im vectra damals. ausser hochdruckpumpe und regler lief der eigentlich...

Ist die Hochdruckpumpe denn nicht gerade das entscheidende zusätzliche Bauteil beim DI? 😉

Zitat:

Ist die Hochdruckpumpe denn nicht gerade das entscheidende zusätzliche Bauteil beim DI?

nicht nur. es besteht auch ein erheblicher unterschied zwischen einem herkömmlichen einspritzventil im saugrohr und einem für DI. der prozess der gemischaufbereitung unterscheidet sich auch, selbst wenn noch keine komplexen schichtladungen gebaut werden. aber wie gesagt, bis auf die bekannten zwei punkte sind damals keine prinzipbedingten probleme bekannt.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 27. Mai 2016 um 23:23:02 Uhr:


Das wurde dem 1,4 T anfangs auch schon orakelt. Downsizing und so ... 😁

Der hier dürfte nun alle Zweifel beseitigen 😁 😎

http://suchen.mobile.de/.../227000148.html?...

EDIT: Ups, ist ja gar kein T(urbo). Naja, trotzdem extrem haltbar...

Zitat:

@olli27721 schrieb am 26. Mai 2016 um 17:21:39 Uhr:



Zitat:

@steini.h schrieb am 26. Mai 2016 um 11:35:49 Uhr:


Eine defekte Éinspritzdüse, gebroche Federn oder auch defekte el. Bremse sind ja nun nicht dieselspezifische Macken.

Das habe ich ja auch nicht gesagt.

Aber unnötige Freibrennfahrten, schlechte Heizleistung auf den ersten Km, verstopfte/verkokte AGR/DPF, sind für Wenigfahrer durchaus einzukalkulieren.

Bezog sich ja auch auf den TE

Da ich darauf angesprochen wurde, auch per privater Nachricht, wie ich darauf komme, dass bei der Einführung einer blauen Plakette es zu Wertminderungen beim Astra J Diesel mit Euro 5 kommen kann, möchte ich noch einmal darauf eingehen.

Zum einen bin nicht nur ich im privaten dieser Meinung, sondern auch alls Fuhrparkmanager und viele Leasingfirmen.

Es ist auch nicht eine Vermutung, oder eine Sorge, sondern alles schon mal dargewehsen. Als es einige Modelle gab, die bei der gelben Plakette damals festhingen, verloren die auch nach Bekanntmachung ca.15-25% Ihres Wertes, auf den ein auf den anderen Tag. Zack, da waren einige Passat und A4 damals die mal von 12.000 Euro auf 9.500 abrutschten.

Das ist auch derzeit der Astra oft wert, die Astras sind oft sogar noch jünger, daher sind die Verluste hier evtl. noch deutlich höher. OK, mag sein das in Norddeutschland oder im Osten diese massiven Verluste nicht da waren, aber hier in NRW wo du von einer Umweltzone in die nächste fährst, war es gravierend. Diese Autos haben hier in der Region nicht lange überlebt! Schon bevor "die gelben" gespert waren, waren es deutlich weniger. Und ja, ich habe die Umrüstungen berücksichtigt, die es damals gab.

Es ist damit zu rechnen, dass der erste Wertverlust nach öffentlicher Bekanntmachung schon zustande kommt und spätestens nach der Einführung dann den Höhepunkt erreichen. Aber ja, das wird ein massiver Wertverlust und ich möchte mal sehen wie Euro 5 Diesel von Opel auf Euro 6 umgerüstet werden können. Das wird NICHT funktionieren. Und der Verlust ist somit unaufhaltsam.

Wer jetzt an eine Verschwörungsthorie glaubt, ja glaubt doch bitte immer an daswas ihr wollt. Freie Meinungsäußerung geht ja auch nur bei freier Meinung. Daher darf jeder gern glauben was er mag. Und ich kenne das, du kannst hier teilweise Beweise bringen und User werden immer noch meinen, dass es anders ist.

Es ist auch kein Wunder, dass ein Auto was nicht mehr in die Ballungsgebiete darf dann weniger Wert ist, denn das ganze hat dann ja auch nicht mehr die ursprüngliche Funktion, diese ist dann ja eingeschränkt!

Zitat:

@DerTeppich schrieb am 28. Mai 2016 um 11:53:16 Uhr:



Zitat:

@siggi s. schrieb am 27. Mai 2016 um 23:23:02 Uhr:


Das wurde dem 1,4 T anfangs auch schon orakelt. Downsizing und so ... 😁

Der hier dürfte nun alle Zweifel beseitigen 😁 😎

http://suchen.mobile.de/.../227000148.html?...

EDIT: Ups, ist ja gar kein T(urbo). Naja, trotzdem extrem haltbar...

Schau mal das Bild genau an. Es sind 85000 da hat wohl jemand ne 0 zu viel geschrieben 😁

Der Tachometer hat bestimmt schon einmal genullt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen