Von Diesel zum Benziner wechseln

Opel Astra J

Halo!

Ich habe am 15.05.2014 ein Opel Astra J 2.0 CDTI Bj. 05.2010 gekauft.
Das Auto hatte 47500 KM auf dem Tacho. Von Anfang hatte ich immer Probleme.
Nach knapp einem Jahr, hatte ich riesige Problem Motor zu starten, als er warm war.
Besuch bei Opel hat nichts gebracht, außer 200 € Rechnung Diagnose-kosten. Einfach haben nichts festgestellt.
Besuch bei einem Freiem Werkstatt, dagegen haben eine defekte Einspritzdüse festgestellt.
Rechnung 650€.
Heute musste zum TÜV und da haben festgestellt zwei gebrochene hintere
Feder. Kosten ca 465€ . Opel hat auf Kulanz 40% annerkant.
Vermutlich als Folgeschaden defekte Elektrische Handbremse. Das sind weitere 300€.

Der Herr vom Opel sagte mir, das ich soll ca 30-50 KM täglich fahren, sonst werde ich weitere Probleme mit Einspritzdüsen haben, und auch Diesel-Partikelfilter wird auch ganz schnell kaputt gehen. Wegen diese enorme Kosten, habe ich Gedanken ob vielleicht bessere Wahl wäre, auf ein Benziner umsteigen. Fakt ist das ich als ich Rentner jetzt nicht viel fahren muss. Das sind Strecken um ca 15 KM.

Hat Jemand vielleicht Erfahrungen, ob Diesel das richtige Auto für mich ist?

Beste Antwort im Thema

Jurek, der Benziner ist für Dich der Motor der Wahl (... oder Monatskarte, Fahrrad und ab und an mal ein Taxi).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@siggi s. schrieb am 28. Mai 2016 um 10:10:00 Uhr:


Mit der Kette hatten in den Neunzigern die Japaner geworben, die laufen heute noch. Der Stempel des Schlechten wurde der Kette erst durch VW aufgedrückt... 😉

Da kannst du schon noch viel weiter zurückgehen. Der BMW-M10-Vierzylinder in den 70/80ern z.B. hatte schon Kette und dieser Kettentrieb hielt ewig, das war legendär. Da gab es nie Probleme, die Ketten wurden halt damals noch extrem stabil ausgelegt und waren einem Zahnriemen deutlich überlegen. Es gab eher mal Probleme mit den Kettenspannern (BMW M30), aber nur ganz selten mit der Kette selbst.

Seit man aber aus Kostengründen das letzte 10tel-mm Material herausquetscht, gibt es immer wieder Kettenschäden so wie bei VW.

kette? opel? uralt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_CIH

Ja so gesehen ist die Kette die deutlich frühere Verbindungsvariante. Den Zahnriemen hat erst Hr. Glas in den 60ern in die Großserie eingeführt. So richtig durchgesetzt hat sich der Zahnriemen dann erst Ende der 80er mit diversen Anfangsschwierigkeiten (Wechselintervalle alle 40000 bei BMW wegen Abrissen, Zahnverluste bei 55000km bei meinem 92er Astra F etc.). Mittlerweile haben die Hersteller den Zahnriemen gut im Griff und ruinieren dafür das Image der Kette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen