Von 5w40 auf 5w30 gewechselt , jetzt auf 10w40 geht das?
Hallo als ich mein Audi a4 b5 bj1999 geholt habe, hatte der Vorbesitzer das 5w40 öl drinnen. Ich hatte dann ein öl wechsel gemacht und hatte 5w30 reingetan. Nächste woche will ich ich ein Öl wechsel machen . Kann ich auch 10w40 benutzen oder muss ich 5w40 reintun wie beim Vorbesitzer?
14 Antworten
Um welchen Motor geht es denn?
Und warum willst Du die Sorte wechseln?
Hi,
grundsätzlich ist es kein Problem die Ölsorte zu wechseln, selbst wenn kleine Mengen altes Öl zurück bleiben.
5W30 vertragen die älteren Audi Motoren gar nicht so gut, kann zu Öldruckproblemen führen, wobei ich nicht genau weiß wann die Umstellung war. Kann sein das die 99er schon das dünne w30 Öl vertragen.
Ich würde an deiner Stelle aber wieder ein 5W40 nehmen, das sind im allgemeinen schon sehr hochwertige Öl und dennoch kaum teurer als 10W40.
Alle Öle mit der Norm 500 00, 501 00, 502 00 für Benziner und 505 00, 505 01 für Diesel sind laut Audi zugelassen. (Für Baujahre bis einschließlich 1999). Da habe ich bereits fast jede Viskosität gefunden. Ich fahre 5W-40.
Ähnliche Themen
Fahre seit 8 Jahren 5W30 Longlife ÖL.A4 B5 FL 2000 Motor AML.2.4.V6.
Halte mich an die Audi Vorgaben.
In meiner Bedienungsanleitung wird ausdrücklich davon abgeraten wenn man längere Zeit 5W30 gefahren ist auf andere Viskosität umzustellen.
Die Visokosität ist recht unerheblich.
Die Freigabe für deinen Motor und die Wechselintervalle sind zu beachten.
Dann kannst du quasi alles fahren was der Markt her gibt wenn die Freigabe enthalten ist.
Und Qualitativ sind alle Öle bereits besser als als 1999. Man muss sich auch nicht arm machen und teure Ultraprodukte einkippen.
https://www.obi.de/.../6659254#/
Damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Passende Freigabe ist auch vorhanden.
Wechselintervalle einhalten und alles wird gut.
Zitat:
@Escapeanoli schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:39:57 Uhr:
Fahre seit 8 Jahren 5W30 Longlife ÖL.A4 B5 FL 2000 Motor AML.2.4.V6.
Halte mich an die Audi Vorgaben.
In meiner Bedienungsanleitung wird ausdrücklich davon abgeraten wenn man längere Zeit 5W30 gefahren ist auf andere Viskosität umzustellen.
Mit der Einstellung wäre ich ein bissel vorsichtig!
Ich glaube den größten Fehler welchen man zumindest bei Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern machen kann ist, sich strikt an die Vorgaben zu:
- Ölhersteller,
- expliziten Spezifikationen zur Motorenvariante
aus der Betriebsanleitung zu halten!
In aller Regel werden Betriebsanleitungen mit einem Kenntnisstand und Angaben zum zeitpunkt der Markteinführung an den Verlag, mit eine zu erwartenden Verkaufsstückzahl für den Druck heraus gegeben.
Wie der VAG Konzern in den vergangenen letzte 20 Jahren mit bravour bewiesen hat, waren genau solche angaben der absolute supergau für div. Motorkonstruktionen.
Es gab nur mal z.b beim 3.2 fsi 4 Nachträge.
Bei den 1.8 T und 2.0 tdi 3 Nachträge.
1.4 und 2.0 tfsi zählt glaube ich niemand mehr mit.
Zu glauben das die Betriebsanleitung in der Vertriebsphase geändert und tausende bereits gedruckte entsorgt werden, dürfte fast als naiv durchgehen.
Jeder Hersteller hat Freigabecodes auf die er sich beruft. Diese werden nach aktuellen Kenntnissen angepasst.
Zum Thema "wie geht das mit Regressansprüchen im Schadensfall durch nicht geeigenetes Öl in Motoren und Getrieben trotz ursprünglichen Herstellervorgaben aus" wirst du im Netz ausreichend informiert.
Spoileralarm! Geht selten gut für den Geschädigten aus.
Nun keine Wissenschaft draus machen.
Jegliches Öl mit Freigabe ist besser als das Öl von vor 22 Jahren.
Ich gehe mal stark von einem Saugbenziner aus hier . Das ist kein Hexenwerk.
Wollte auch eigentlich nur darauf aufmerksam machen, dass man nicht blind allem was da so geschrieben steht vertrauen sollte. Heutzutage ist das ja auch dank goo... relativ einfach.
Ich würde an deiner Stelle erstmal mit dem alten Öl eine Motorspülung machen.
Danach kannst du auch 5W30/40 einfüllen wenn es die Herstellerfreigabe hat.
Wenn dein Motor jetzt nicht über 260/70tkm gelaufen hat erspar ihm das 10w40!
Nimm nur Voll-Synthetisches Öl, nicht Mineröl oder ein Teil-Synthetisches welche Marke ist erstmal egal und Glaubensfrage!
Habe einen 1.8ADR mit 275tkm und fahren Ebenfalls 5W40 ohne Probleme, besser als dieses 10w40 Zeug!
Aber zum Öl wird die gefühlt jeder etwas anderes sagen weil dazu jeder eine andere Meinung/Marke hat auf die er schwört.
Wäre aber super wenn du schreiben würdest welcher Motor und Laufleistung.
Zitat:
@djohm schrieb am 29. Dezember 2021 um 23:15:22 Uhr:
Um welchen Motor geht es denn?
1.6 Benziner
Zitat:
@cars68288 schrieb am 3. Januar 2022 um 01:42:00 Uhr:
1.6 Benziner
Sauger, kein TFSI , kein problem.
wenn ja dann ist es völlig unproblematisch.
Keine Wissenschaft draus machen.
Das Highstar 5w40 ist ideal für dich.
Also 5W 30 wird gern von Werkstätten verkauft. Vorteil ist schnell weg durch sämtliche Ritze, dein Kat macht schlapp und auch die Lambdasonde weil die mögen kein öl! Original war 10W 40 für diese Motoren. Bei angemessener Fahrweise und erhöhtem Ölverbrauch ist die Zweite Ziffer 30/40/50/60 für den Warmbetrieb relevant. Die Freigabe von VW immer beachten. Ich fahre aufgrund der Laufleistung von 340000 km 10w60 mit geringen Ölverbrauch. Der Schmierfilm ist tragfähiger als bei den 30er Ölen bei hoher Temperatur. Je nach Kilometerstand würde ich „Dickeres“ Öl fahren. Den verbrauch im Blick halten und dann Ausprobieren.
Zitat:
@rc67freak schrieb am 3. Januar 2022 um 12:41:10 Uhr:
Je nach Kilometerstand würde ich „Dickeres“ Öl fahren. Den verbrauch im Blick halten und dann Ausprobieren.
bitte macht keine Wissenschaft am 1,6er Sauger draus.
High Star 5w40 ausm Obi von Addinol ist hier bestens geeignet.
Auch das Hauseigene von Matthies oder das MANNOL 5W-40 Extreme Motoröl
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...ol-5w-40-extreme-motoroel?...
Freigabe drauf , Passende SAE .
Alle 15tkm wechseln und fertig .
Keinen Kopf drüber machen.