Vom VR6 zum Diesel / Dieselmotoren als Triebwerke für sportliche Fahrer?
Hi!
Zu Zeiten des 3er war zwischen Diesel und Benzinmotoren von der Leistung ja noch alles halbwegs ausgeglichen. Bei den aktuellen Motoren musste ich nun feststellen dass die modernen Diesel dem (ungefähr) gleichen Benziner überlegen sind. Durch das Drehmoment der Dieseltriebwerke sieht es bei 0-100 eh sehr duster aus, die Elastizität ist eh die Kür der Diesel. Aktuelle Modelle laufen nun aber auch mit weniger Leistung schneller (was bei G3 eben noch halbwegs ausgeglichen war) als das Benzinerpendant. Und ich rede hier von Serienmotoren, also ohne die teilweise extremen Tuningmöglichkeiten des Diesels zu berücksichtigen. Was meint ihr, fahren bald alle Sportfreaks anstelle einen großen Benziners oder V6's einen Diesel? Zumindest bei den Leuten in meiner Umgebung ist auch bei jungen Fahrern der Diesel als sportlicher Motor stark im kommen.
Hoffe auf viel Beteiligung. Gruß
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the-silence
200 PS Turbo Benziner vs 200 PS TDI kann der TDI auf der landstraße einpacken...
Nein, beide sind genau gleich schnell (Massenunterschiede außen vor gelassen).
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Stimmt wohl.
Bei einszweidrei.de gibts u. a. folgende 2 Gölfe:
1. Ein von Wendland aufgemotzten G5 TDI mit 195PS. er hat folgende Daten:
Nm - UMin 390 Nm - 2200/Min
0 - 100 km/h 8,0 s
0 - 130 km/h 13,3 s
0 - 160 km/h 21,5 s
Vmax (220) km/hBereifung beider Fahrzeuge ist identisch.
2. Den Standart G5 2.0 T-FSI GTI
Nm - UMin 280 Nm - 1800/Min
0 - 100 km/h 6,9 s
0 - 160 km/h 16,6 s
Vmax 235 km/hDie anderen Beschleunigungsdaten-Daten dieser beiden lassen sich leider nicht vergleichen. Aber die tendenz sollte klar sein. 😉
WOOOOOB WOOOOOB WOOOOOOOOOOOOOOOOOB
TÜT TÜT
Da fährt der benziner *breitgrins* ja ich bleibe beim Giftigem benzn
Zitat:
Original geschrieben von max666
Und wo wir gerade bei Leistungsentfaltung sind:
Bin letztes Wochenende einen 316i (BMW) von nem Freund gefahren (102 PS).
<2500 nix Leistung, 2500-5000 geht so... 4500>kaum LeistungEcht lahm im Gegesatz zu meinem 90 PS TDI. Da lob ich mir den Schub ab 1800.
max
Schön dass du 2 praktisch identische Motoren vergleichst in 2 identischen Autos 🙂 Stell deinem TDI doch einen 1.8T ausm Audi/VW Regal entgegen.
Ich habe hier mal den 90Ps Diesel mit dem 100Ps 1,6er verglichen. Die Leistung ist zwar nicht identisch, aber schauht euch mal die Zugkraft beider im größten Gang an, soviel zum Thema Drehmoment!
http://www.motor-talk.de/t1027927/f62/s/thread.html
Ähnliche Themen
Die 8 s beim G5 TDI, getunt sind für die Leistung schlecht. Vermute da massive Traktionsprobleme. Aber die Werte im Sprint sind beim Diesel sowieso schlechter im Vergleich zum gleichwertigen Benziner, beim Durchzug kann es anders ausgehen, wobei das holt man beim Benziner durch die Drehzahl wieder.
das wenn man auf der landstraße im 5. gang rum gurkt und dann aufs gas latscht isses klar das der diesel dann weg zieht... aber wenn man 2 gleich PS Starke Motoren (beide Turbos) vergleicht hat der Benziner den vorzug... also wenn wir hier über "sportliches" fahren sprechen führt kein weg am benziner vorbei...
ich bin immer wieder erstaunt, wieviel halbwissen manche leute doch noch haben und das die diesel- benzinergeschichte
immer wieder ein thema ist.
kurzum:
weder ist der benziner schneller, noch der diesel. beide sind ca. gleich schnell, wie hier schon einige richtig anmerkten und das gilt für alle geschwindigkeitsbereiche, egal ob sprint, landstraße oder autobahn. selbst bei der elastizität gibt es keine unterschiede zwischen tdi und "turbo"benziner, mit gleicher leistung und ca. gleichem gewicht. das war zu zeiten des 3er-golfs so und ist heute nicht anderes.
im test war damals der golf 3gti 150ps(1.8t) genauso schnell, wie der golf 3 gti tdi, ebenfalls mit 150 ps. sie waren gleich schnell auf 80,100 km/h usw., hatten die selbe vmax, sowie fast gleiche durchzugswerte.
der vergleich golf 5 gt(170ps tfsi) vs. golf 5 gt tdi, kommt zu dem selben ergebnis. beide ziehen von 0-vmax gleich schnell
und auch ihr durchzug ist identisch.
der vergleich mit dem getunten 195ps-tdi und dem gti
ist absolut nicht aussagekräftig, da es zum einen ein getunter tdi war und die werte des gti absolute bestwerte, eines gut nach oben streuenden modells mit vermtl. 220-230ps. waren. normal wurde der git(ohne dsg) nämlich immer so zwischen 7,2-7,6s getest und mit ca. 18s auf 160 km/h.
6,9 und 16ner zeiten auf 160 haben bspw. gerade einmal chipgetunte gtis mit 230-240ps erreicht.
wie schlecht der getunte gti mit 195ps ist sieht man schon daran, daß er nicht mal die werte des 170ps gt tdi(serie) erreicht.
die schlechten beschleunigungswerte, sowie die geringe vmax sind in der schlechten motorcharakteristik, den breiten reifen und des zu kurzen getriebes begründet. jeder weiß, daß chiptuning, gerade bei tdis, zwar das drehmoment & die maxleistung erhöt, aber die leistung-drehmomentkurve insgesamt, gerade bei stark getunten fahrzeugen erheblich verschlechtert. so liegt das max. drehmoment später an, wird nur kurz gehalten und überhaupt ist die leistung deutlich nach hinten verschoben.
das gilt für alle tuner und fahrzeuge und wird in jedem test belegt.des weiteren haben die beiden genannten kontrahenten, also golf gti(serie) und der wendland tdi
zwar gleich große reifen, nur mit dem unterschied, daß die reifengröße des gti bei der getriebeübersetzung mit berücksichtigt wurde. beim wendland ist die basis ein normaler 2.0 tdi mit 140 ps, der eine ganz andere standardbereifung hat. die dicken und vor allem großen schlappen wurden erst im nachhinein montiert und verlängern somit die gesamtübersetzung des fahrzeugs, was sich u.a. auch negativ auf dem spurt von 0-100 km/h auswirkt.
die vax wird durch das zu kurze getriebe limitiert.
alles in allem ist es so, daß ein tdi mit gleicher leistung genuaso gut oder schlecht zieht, wie das turbobenzinergegenstück, bei gleichem gewicht, wobei die diesel meist bauart bedingt bei gleicher motorleistung etwas schwerer sind.
beim vergleich tdi vs saugbenziner beträgt die differenz
beim beschleunigen in den ersten 3 gängen oft gut 10%. bei der vmax. gibt es logischerweise keine unterschiede, da pkw mit gleichem luftwiederstand und gleicher leistung auch immer gleich schnell fahren. beil gleich langer übersetzung.
rei von der sportlichkeit her, ist natürlich ein saugbenziner am sportlichsten, da die motorcharakteristik, also die drehwilligkeit und auch der sound, am ehesten an einen sportwagen erinern.
für den der viel fährt, ist aber sicher der diesel die bessere wahl, da die motren länger halten und natürlich sparsamer sind.
davon ab, daß der dieselpreis ohnehin günstiger ist.
ich denke, damit hat sich das thema erledigt.
lg bernd
Zitat:
Schön dass du 2 praktisch identische Motoren vergleichst in 2 identischen Autos Stell deinem TDI doch einen 1.8T ausm Audi/VW Regal entgegen.
...das sollte kein direkter Vergleich sein. Ich wollte damit nur ausdrücken das die "unkultivierte" Leistungsentfaltung (Turboschub ab 1800) subjektiv spritziger empfunden wird, als die lahmer wirkende gleichmässige Beschleunigung bei nem Saugbenziner.
lg
max