Vom VR6 zum Diesel / Dieselmotoren als Triebwerke für sportliche Fahrer?

VW Vento 1H

Hi!

Zu Zeiten des 3er war zwischen Diesel und Benzinmotoren von der Leistung ja noch alles halbwegs ausgeglichen. Bei den aktuellen Motoren musste ich nun feststellen dass die modernen Diesel dem (ungefähr) gleichen Benziner überlegen sind. Durch das Drehmoment der Dieseltriebwerke sieht es bei 0-100 eh sehr duster aus, die Elastizität ist eh die Kür der Diesel. Aktuelle Modelle laufen nun aber auch mit weniger Leistung schneller (was bei G3 eben noch halbwegs ausgeglichen war) als das Benzinerpendant. Und ich rede hier von Serienmotoren, also ohne die teilweise extremen Tuningmöglichkeiten des Diesels zu berücksichtigen. Was meint ihr, fahren bald alle Sportfreaks anstelle einen großen Benziners oder V6's einen Diesel? Zumindest bei den Leuten in meiner Umgebung ist auch bei jungen Fahrern der Diesel als sportlicher Motor stark im kommen.

Hoffe auf viel Beteiligung. Gruß

37 Antworten

Re: Vom VR6 zum Diesel / Dieselmotoren als Triebwerke für sportliche Fahrer?

Zitat:

Original geschrieben von Unforgiven_II


Was meint ihr, fahren bald alle Sportfreaks anstelle einen großen Benziners oder V6's einen Diesel?

Hä? Selbst zu G3-zeiten sind die Sportfreaks schon Diesel gefahren 😁

und heutzutage hat sogar Audi schon den Diesel als Sportwagen entdeckt...

man beachte mal bitte den R10 von Audi, ein 12-Zylinder TDI mit Biturbo (24h LeMans)

das ein turbobenziner einem turbodiesel überlegen ist liegt einfach daran, dass schon ein saugerbenziner einem saugdiesel überlegen ist.

man muss halt wissen, was man will. einen turbobenziner bekommt man ohne weiteres jenseits der 250PS-marke, einen dieselturbo dafür bis (je nach diesel - ich geh vom afn aus) 220 PS.

dabei ist der diesel dann halt alltagstauglich respektive wirtschaftlich.

Ich finde Diesel nicht sonderlich sportlich, was nicht heißt das diese nicht respektable bzw. enorme Fahrleistungen erreichen.

Ich würde einen Otto vorziehen weil:
-breiteres Nutzbares Drehzahlband
-harmonischere Leistungsentfaltung (zugegeben Modellabhängig)
-bei gleichem Hubraum mehr Leistung
-das Dieseldrehmoment verpufft bei höheren Geschwindigkeiten wegen der dann nötigen Übersetzung (Drehzahlmanko)
-Geräusche
-Rauch

Aber auch Diesel machen Spaß, besonders an der Zapfsäule.

Zitat:

Original geschrieben von pdm80


Drehzahl!

kein Traktor-Geräusch!

Abgasnormen!

Hi!

Ich bin eigentlich auch kein Dieselfreund. Liegt wohl daran dass die Mercedes in denen ich früher mitgefahren bin keinen Turbo hatten und 2 Tonnen schwer waren. Ich rede aber absichtlich von ganz modernen Dieseltriebwerken.

Drehzahl

-> So dachte ich auch, aber: Schonmal einen Diesel mit 3l Hubraum gefahren? Glaub mir, ich mag die Drehzahl bei meinem AFT, aber in einem Diesel mit 3l Hubraum sitzend denkst du garantiert nicht mehr an hohe Drehzahlen.

Traktor-Geräusch

-> Gut, mag ich auch nicht. Ein guter moderner Diesel klingt aber auch schon nicht mehr ganz so nach landwirtschaftlichem Nutzfahrzeug. Und bei einem entsprechenden Motor kann auch das Tuckern eines Diesels richtig gut klingen.

Abgasnormen

-> Schonmal den Schadstoffausstoss zwischen den ganz neuen Benzinern und Diesel verglichen? Da kommt teilweise eher beim Benziner mehr Dreck raus.

Gruß und ich mag meinen Benziner immernoch lieber, aber soo schlecht sind die Diesel nicht.

ich muss sagen, der 1.9 TDI von VW mit 130 PS in Kombination mit dem 4Motion-Antrieb ist eine feine sache... v.a. mit 6-gang-getriebe 😁 allerdings ein Nachteil: Viiiel Schaltarbeit, da die gänge extrem kurz ausgelegt sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Unforgiven_II


Drehzahl
-> So dachte ich auch, aber: Schonmal einen Diesel mit 3l Hubraum gefahren? Glaub mir, ich mag die Drehzahl bei meinem AFT, aber in einem Diesel mit 3l Hubraum sitzend denkst du garantiert nicht mehr an hohe Drehzahlen.

Ein Benziner mit 3 Litern Hubraum braucht zwar die Drehzahlen, ist dem Diesel gleichen Hubraums in den hohen Gängen aber überlegen, nicht subjektiv sondern objektiv, denn letzendlich zählt die Maximalleistung beim sportlichen Fahren, von dem hier die Rede ist. Im Alltag sieht es natürlich ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


Ein Benziner mit 3 Litern Hubraum braucht zwar die Drehzahlen, ist dem Diesel gleichen Hubraums in den hohen Gängen aber überlegen, nicht subjektiv sondern objektiv, denn letzendlich zählt die Maximalleistung beim sportlichen Fahren, von dem hier die Rede ist. Im Alltag sieht es natürlich ganz anders aus.

Hi!

Ich meinte mit sprotlichem fahren jetzt eher Landstrasse als Autobahn. Hab ich falsch ausgedrückt. Dass der 3L Benziner auf der Bahn davonzieht steht auser Frage. Aber für die tausend kleinen Dörfer hier wo viel gebremst und wieder beschleunigt wird, da ist der Diesel wirklich ein Traum.

Gruß

Unter sportlich verstehe ich: Alles was drin ist, also leistungsbetontes Fahren. Dann bin ich bei höherer Geschw. auch auf der Landstraße (höchst illegal und lebensgefährlich, nur ein Gedankenexperiment) mit dem Benziner gleichen Hubraumes schneller unterwegs, fleißiges schalten vorrausgesetzt.

Das ist nicht gesagt ein gleichstarker vergleich zwischen diesel und benziner mit zb. 200 ps , da zieht der diesel 80-120 (was ja land ist) erstmal dem benziner weg... wohl auch bis 160 km/h würde ich sagen... und alles darüber ist nich mehr landstrasse.

Also meiner Meinung nach ist es nicht alleine wegen der Leistung schwierig zu entscheiden ob man nun einen Diesel nimmt oder einen Benziner. Man sollte berücksichtigen das die Steuern für einen Diesel sehr hoch sind und für einen Normalfahrer somit uninteressant.

Diesel find ich persönlich besser... (Vorsprung durch Effizienz)
--
Aber irgendwie sind die neuen Motoren meiner Meinung nach shice. <1500 nix Leistung, 1600-3500 Krass, >4000 nix Leistung.
--
Die neuen Diesel haben alle eine krasse Abhängigkeit vom Turbo. Unten spricht er nicht an, dann in der Mitte drückt er wie die Sau und oben herum reicht dann der Luftdurchsatz nicht mehr... Die fahren sich wie ein Benziner mit einem defekten Steuergerät - da geht alles so ruckartig und ach ich weiß net... Irgendwie sind die neuen Diesel alle so unharmonisch ausgelegt vom Drehmomentverlauf her - so wie wenns der erste Motor wäre den sie bauen. Und was bringt ein Spitzendrehmoment von ~450nm wenn ich alle 2 Sekunden schalten muß weil ich sonst mit der Drehzahl aus dem Turbobereich rauskomme...

cu

Zitat:

Aber irgendwie sind die neuen Motoren meiner Meinung nach shice. <1500 nix Leistung, 1600-3500 Krass, >4000 nix Leistung.

Beim 66KW TDI im 3er Golf mag deine Beschreibung der Leistungsentfaltung zutreffen.

Aber bei den neuen Motoren (wie du ja auch schreibst) werden solch unkultivierte Leistungskurven großteils durch den VTG Lader (Lader mit variabler Turbinengeometrie) kompensiert.


Und wo wir gerade bei Leistungsentfaltung sind:
Bin letztes Wochenende einen 316i (BMW) von nem Freund gefahren (102 PS).
<2500 nix Leistung, 2500-5000 geht so... 4500>kaum Leistung

Echt lahm im Gegesatz zu meinem 90 PS TDI. Da lob ich mir den Schub ab 1800.

max

Zitat:

Original geschrieben von KingMephisto


Man sollte berücksichtigen das die Steuern für einen Diesel sehr hoch sind und für einen Normalfahrer somit uninteressant.

Was ich als Normalfahrer aber seeehr interessant finde ist die Umrüstmöglichkeit auf Pflanzenöl (sprich: Sonnenblumenöl für 0,69 € pro Liter). Gestartet wird mit normalen Diesel und wenn das Öl entsprechend in einem Vorheizer stark genug aufgewärmt wurde, schaltet das System auf Ölbetrieb um. Mit dem Vorteil, dass der Filter nicht verstopft. Dieser Umbau ist meiner Meinung nach viel interessanter als die ganzen Spielereien mit Erdgas. Weil ich für Sonnenblumenöl wirklich eine freie Auswahl unter vielen Anbietern (Aldi, Lidl, Penny usw. teilweise auch noch mit Rabatt als "Großabnehmer"😉 habe und da in absehbarer zeit wohl auch keine Ökosteuer drauf kommt.

Ist aber alles OT... 😁

Drum sag ich jetzt mal: Joar, Diesel ist im kommen. 😉

Re: Vom VR6 zum Diesel / Dieselmotoren als Triebwerke für sportliche Fahrer?

Zitat:

Original geschrieben von Unforgiven_II


Hi!

Zu Zeiten des 3er war zwischen Diesel und Benzinmotoren von der Leistung ja noch alles halbwegs ausgeglichen. Bei den aktuellen Motoren musste ich nun feststellen dass die modernen Diesel dem (ungefähr) gleichen Benziner überlegen sind. Durch das Drehmoment der Dieseltriebwerke sieht es bei 0-100 eh sehr duster aus, die Elastizität ist eh die Kür der Diesel.

Das ist leider Unsinn, das wurde hier auch schon mehrfach durchgekaut.

Warum sollte ein moderner Diesel einem Benziner bei gleicher Leistung überlegen sein? Tendenziell ist es eher noch andersrum, weil ein Benzinmotor konstruktionsbedingt ein bisschen leichter ist.

Die Elastizität ist eine Erfindung deutscher Autozeitschriften. Natürlich zieht ein Turbodiesel von 80-120 im 5. Gang deutlich besser, als ein Benziner mit gleicher Leistung, da seine Leistung ja schon bei deutlich geringerer Drehzahl anliegt. Aber warum überhaupt so ein unsinniger Vergleich, indem ein bestimmtes Konzept von vornherein bevorzugt wird? Fahre ich den Benziner im 3. Gang von 80-120, hab ich etwa das gleiche oder sogar noch mehr Antriebsmoment als der Dieselmotor an den Rädern anliegen und bin gleich schnell bzw. schneller.

Daher verstehe ich die Aussagen bezüglich des sportlichen Fahrens nicht. Wer sportlich fährt, der scheut auch keine hohen Drehzahlen. Was letztlich zählt, ist der persönliche Geschmack. Für den Benziner sprechen Vorteile wie Laufkultur, Sound und Umweltaspekte. Der Turbodiesel ist halt auf lange Sicht günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von 4Shizzle


Das ist nicht gesagt ein gleichstarker vergleich zwischen diesel und benziner mit zb. 200 ps , da zieht der diesel 80-120 (was ja land ist) erstmal dem benziner weg... wohl auch bis 160 km/h würde ich sagen... und alles darüber ist nich mehr landstrasse.

200 PS Turbo Benziner vs 200 PS TDI kann der TDI auf der landstraße einpacken...

Zitat:

Original geschrieben von the-silence


200 PS Turbo Benziner vs 200 PS TDI kann der TDI auf der landstraße einpacken...

Stimmt wohl.

Bei einszweidrei.de gibts u. a. folgende 2 Gölfe:

1. Ein von Wendland aufgemotzten G5 TDI mit 195PS. er hat folgende Daten:

Nm - UMin 390 Nm - 2200/Min
0 - 100 km/h 8,0 s
0 - 130 km/h 13,3 s
0 - 160 km/h 21,5 s
Vmax (220) km/h

Bereifung beider Fahrzeuge ist identisch.

2. Den Standart G5 2.0 T-FSI GTI

Nm - UMin 280 Nm - 1800/Min
0 - 100 km/h 6,9 s
0 - 160 km/h 16,6 s
Vmax 235 km/h

Die anderen Beschleunigungsdaten-Daten dieser beiden lassen sich leider nicht vergleichen. Aber die tendenz sollte klar sein. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen