vom Tacholämpchen zum Beifahrerairbag
Hallo, gerade versuche ich allerlei an unserem 850er instand zusetzen.
1. Nun war ich heute mehr oder weniger erfolgreich darin, defekte Glühbirnen im Tachoelement (Yazaki) zu tauschen. Dabei habe ich eine neue 12V 3W Birne (die größeren zur allgemeinen Hintergrundbeleuchtung der Rundinstrumente) eingesetzt.
Ergbnis: Sie leuchtet wunderbar und ersetzt ehrwürdig ihre defekte Vorgängerin.
Nachteil: die anderen 3 der selben Sorte gingen dabei hin ... also morgen Skandix kontakten und nochmal 3 ordern... oder? Ich war wirklich überrascht, dass plötzlich 3 Birnen auf einmal kaputt gingen. Nicht, dass die Frische doch die Falsche ist und ich dadurch die 3 alten zerstört hab... was meint Ihr?
2. Und nun das zweite Thema dieses Beitrags, der Airbag Beifahrerseite: Für meine Birnchenaktion, die ich mir als Amateur doch durchaus zutraute, machte ich erstmal nur das Arm.Brett der Fahrerseite locker, klemmte den Airbag am grünen Stecker hinter dem Handschuhfach ab (inkl. Batterie vorher abgeklemmt) und bekam den Tacho auch einigermassen raus. Nun, nachdem ich wie oben beschrieben feststellte, dass das ganze trotz neuer Birnen nochmal raus muss, habe ich mich doch entschieden, das Armaturenbrett lieber vollständig auszubauen, bevor noch mehr Plastik bricht. Die Batterie habe ich dafür wieder abgeklemmt. Als alles draußen war, sah ich die netten Warnhinweise auf der Unterseite des Airbags. Dabei bekam ichs dann doch mit Respekt zu tun. Die Recherche im Forum zum Thema Beifahrerairbag verringerte meine Sorge, etwas dabei falsch zu machen nicht gerade ... nun überlege ich, ob ich das ganze wirklich selber wieder einbauen sollte? Ob der Airbag später bei einem potentiellen Unfall noch funktionsfähig wäre? Was sind eure Erfahrungen mit dem "Armaturenbrettausbau & Airbag" - letztlich ist es ja "nur" ein Stecker und sonst schraub ich an dem Airbag nichts rum - aber ist halt ein besonderer 😁
Beste Antwort im Thema
Mach dir nicht so viele Gedanken.
Vorgehensweise wenn du mit dem Zusammenbau fertig bist:
- Zündung auf II (also an)
- Pluspol anklemmen
- Minuspol anklemmen
- Warten bis die SRS Leuchte ausgeht (dauert länger als üblich)
- Zündung aus und alles gut.
PS Wenn ich an die Tachobeleuchtun rangehen mache ich IMMER alle Leuchten neu von den 4 großen W3W 12V und auch die von der Uhr bzw. Temperaturanzeige oder BC je nach Ausstattung. Murphy pennt selbst im Corona Lockdown nicht 😉
41 Antworten
Zitat:
@scutyde schrieb am 8. April 2020 um 18:43:05 Uhr:
Hat der Wagen diese Pinöpel Wegfahrsperre wo man den Stift einführt? Die verhält sich so wenn der Pinöpel nicht erkannt wird.Ach sehe gerade das ist mein 10.000-er Beitrag hier in MT 😎
Dann hast du ja bestimmt schon fast die Hälfte von deinem Wissen hier preisgegeben.
😉
Zitat:
Hat der Wagen diese Pinöpel Wegfahrsperre wo man den Stift einführt? Die verhält sich so wenn der Pinöpel nicht erkannt wird.
Ach sehe gerade das ist mein 10.000-er Beitrag hier in MT 😎
BJ1996
Also gerade habe ich es mal probiert, wie von Dir einige Posts vorher beschrieben:
Batterie war ab, Airbags habe ich angeschlossen
Zündung auf II
Pluspol dran
Minuspol dran
Gewartet... (3 Min) - alle Lämpchen bleiben an, auch SRS
Dann Zündung aus
Schlüssel raus
Zündung wieder auf II
Nochmal 3 Minuten alle Lämpchen an
Also Schlüssel raus und wieder rein
Motor an
Alle Lämpchen gehen aus, nur Handbremse (ist angezogen) und SRS-Leuchte bleiben an. 3 Minuten gewartet - nichts verändert.
Hi,
SRS Fehler können hartnäckig sein.
Also von alleine gehen diese definitiv nicht weg, die müssen aktiv gelöscht werden. Das funktioniert auf verschiedenen Wegen.
Habe jetzt nicht alles hier gelesen, deshalb weiß ich nicht was schon alles versucht wurde.
Aber ich hatte selbst schon das Problem, wobei es eigentlich meine eigene Blödheit war. Beim Zusammenbau des Armaturenbrettes ist der kleine grüne Stecker am Airbag minimale wieder gelöst worden. Der war zwar noch dran, hatte aber keinen Kontakt mehr. Das hatte zur Folge, dass ich erstens eine Fehlermeldung in Form der SRS Lampe hatte und zweitens beim auslesen der Text kam, „ Keine Kommunikation mit dem Steuergerät“.....
Alles wieder zerlegt, Stecker richtig dran, erneut ausgelesen und Fehler gelöscht.....
Seitdem ist alles in Ordnung!!
Gruß der sachsenelch
Danke, war das bei Dir dieser Stecker? (Siehe Foto)
Ähnliche Themen
..... Fehler muss trotzdem extra gelöscht werden, selbst wenn der Stecker das Problem ist/war, um den Tester oder den Besuch beim freundlichen kommst du nicht herum....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@scutyde schrieb am 10. April 2020 um 13:36:17 Uhr:
SRS Fehler gehen nicht weg wenn man die Batterie abklemmt. Die müssen gelöscht werden.
Danke für die Info! Eine Frage noch: der Airbag funktioniert nah dem löschen noch / wieder, oder?