Vom Entlüften des Kühlsystems und kleinen Unfällen

Opel Combo B

Moin,
ich wollt' gestern mal meinen Kühlschlamm nochmal wechseln und danach das Kühlsystem entlüften... also Deckel vom Ausgleichsbehälter ab, Heizung aufgerissen und Motor laufen gelassen. Jetzt sollte man das ja theoretisch so lange machen, bis der Kühlerventilator anspringt. Ist nicht passiert - dafür ist mir meine frisch angesetzte Mischung bei Tacho 97° übergekocht. Der Lüfter wäre jeden Moment angesprungen, was wir danach nochmal probiert hatten - läuft astrein an.
Jedenfalls hab ich jetzt ne Riesen Sauerei fabriziert und ich frage mich, wo der Denkfehler liegt. Vor allem wieso die Suppe schon vor 100° das Überblubbern angefangen hat, und was ich beim Entlüften so falsch gemacht haben könnte?
Helft mal einem Noob, der endlich mal wieder was selbst machen wollte. 😁
Grüße,

qp

30 Antworten

also so wie es compact schreibt stimmt das man sollte den motor dabei noch bei ca 3000U/min laufen lassen das die wasserpumpe auch gescheit pumpt!

ich lass den deckel immer drauf dreh ihn aber nicht ganz zu dann kann die luft raus aber bei bedarf kann man schnell zu drehen 😉

da hat der komische Moderator mal wieder ordendlich in die Kacke gegriffen.
Ein Corsa Kühlsystem entlüftet sich von selbst ;-)

Schon scheiße wa !

Immer, immer hab ich meinen selbst entlüften lassen (Nach Motorwechsel,nach Thermostat wechsel, nach KLR einbau), halt später mal nen paar (milli) Liter nachfüllen ;-)
Immer wunderbar und kein Waasserverbrauch.

Fahr aber nich zu Opel, die lachen dich aus...

muahaha schon schwer beim Corsa dabei ne Sauerei zu veranstalten, naja man gönnt sich ja sonst nix.

Tip fürs nächste mal: zwischendruch mal Gas geben (2-2500UpM reichen) oder ein paar m fahren.

Na, zum Glück wisst ihr alles am Besten? Wenn ich schon alles wissen würde, bräuchte ich dieses Forum nicht mehr.

Welchen Vorteil bietet denn die erhöhte Drehzahl, wieso sollte das Wasser dann nicht mehr überblubbern?

Ähnliche Themen

mal ne andere Frage ...

wie voll sollte der Behälter für das Kühlwasser überhaup sein?

Halbvoll? oder doch etwas mehr?

In kaltem Zustand bis zu der Füllmarke (MItte vom Behälter), wenns 1-2cm mehr sind passiert aber auch noch nix.

Zitat:

Welchen Vorteil bietet denn die erhöhte Drehzahl, wieso sollte das Wasser dann nicht mehr überblubbern?

ich glaub mit überblubbern hat das nichts zu tun, eher damit, dass bei höherer Drehzahl auch die WaPu schneller läuft und damit das Wasser und damit das ganze Entlüften schneller geht.

so machen es die in der werkstatt auch, nur dass die manchmal schon sehr hoch drehen lassen (hab ich selbst miterlebt...).

standgas reicht eigentlich vollkommen aus...
und das corsa system entlüftet sich nicht ganz von allein...

Standgas reicht voll nicht aus, erst bei leichtem Gas sieht man wie das Wasser über diesen kleinen Schlauch (Überlauf?) in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird.
Entweder man fährt oder man gibt zwischendurch mal Gas.

kommt auf die wasserpumpe an wie fit die ist oder obs ne atu pumpe oder ne orginal pumpe ist bei mir kommt im leerlauf schon genug wasser aus dem rücklauf der drosselklappenheizung 😉

und wenns ganz schnell gehen soll dann n bischen auf drehzahl bringen und an den großen wasserschläuchen "pumpen" mit der hand dann geht das ganz fix 😉

Zitat:

Original geschrieben von Compact850V


total falsch!
corsa hat ne wassergeregelte heizung! kein luft mengengeregelte!

wasser drauf, heizung an, deckel runter, motor an, laufen lassen im stand bis lüfter angeht, wasser nachfüllen bei bedarf und deckel drauf, fertig

das musste mir jetzt genau erklären......wie wird der kühlwasserkreislauf da geregelt? hab ich noch nie gehört und währe mir auf den ersten gedanken auch etwas fremd.....

Zitat:

Original geschrieben von Nofear88


Standgas reicht voll nicht aus, erst bei leichtem Gas sieht man wie das Wasser über diesen kleinen Schlauch (Überlauf?) in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird.
Entweder man fährt oder man gibt zwischendurch mal Gas.

der dickere am ausgleichsbehälter is kühler entlüftung...da muss nix rauslaufen im stand...entlüftet trotzdem richtig!

der dünnere is drosselklappenheizung, der is auf druckseite der pumpe und da läuft immer wasser

Zitat:

Original geschrieben von qniss


das musste mir jetzt genau erklären......wie wird der kühlwasserkreislauf da geregelt? hab ich noch nie gehört und währe mir auf den ersten gedanken auch etwas fremd.....

da sitzt nen ventil im zulauf zum heizungskühler...

Bei deinem Turbo vielleicht
bei den "kleinen" geht der dicke Schlauch vom Ausgleichsbeh. nach unten zum großen Hauptschlauch
der kleine Schlauch geht zum Kühler!

Zitat:

Original geschrieben von Compact850V


da sitzt nen ventil im zulauf zum heizungskühler...

wenn ich den erwische der das da eingebaut hat. wo finde ich das ding den? vllt ist das der grund das die innenluft in der düse schon 3-5°C wärmer ist als die ansaugluft???

vllt isses net ganz dicht....oder wird "als ganzes warm"?

oder lieber nen neuen tred aufmachen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen