Vom Diesel auf Benziner umsteigen?
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen 270er MOPF, der mir nach Anfangsproblemen (AAM-Modul, Gehäuselüfter, Injektordichtung) keine größeren Probleme bereitet hat. Nur übliche Verschleißteile (Spurstangendefekt beim Reifenwechsel festgestellt, Heizungshebelchen gebrochen).
Mehrere Wohnwagenurlaube hat er uns begleitet, dieses Jahr standen wir mit 1,7t WW 2 Stunden lang im Stau vorm Gotthard-Tunnel, bei 34 Grad, Dauerklimaanlage und er hat überhaupt kein Problem bereitet. Dauertempo 100 (GPS) mit Tempomat ist normalerweise kein Problem.
Trotzdem denke ich über einen Wechsel nach. Einerseits weil ich einen neuen Job habe und zukünftig über 2500km im Monat fahre (der ML hat schon über 150t auf der Uhr, wer weiß also wie lange er noch problemlos bleibt), andererseits weil ich mit dem Wohnwagen an Steigungen, wenn ich vorher durch langsamere Fahrzeuge ausgebremst werde, doch schon etwas mehr Zugleistung hätte.
Der 400er macht mir Angst vor teuren Reparaturen. Daher denke ich über die wartungsärmeren Benziner nach. Den 350er bin ich probegefahren...der hat zwar mehr PS, aber für den Anhängerbetrieb erscheint er mir nicht besser. Das bestätigt ja auch das Nenndrehmoment laut technischen Daten.
Wäre ein 430er (dann VorMopf) oder 500er, jeweils mit LPG, eine brauchbare Variante? Die Endgeschwindigkeit spielt keine Rolle. Ich fahre entweder im Berufsverkehr oder mit WW in den Urlaub...da zählt nur das Drehmoment.
Habe bisher einen 350er probegefahren und einen 500er von außen angesehen, beide in Silber. Diese Farbe verzeiht ja gar nichts, jede Macke oder kleiner Riß im Plastik sieht sofort dramatisch aus.
Wäre der AMG eine Alternative? Den kann man anscheinend nur auf Gas umrüsten, wenn man auf Kofferraum verzichtet. Das geht bei mir gar nicht.
Oder sollte ich doch eher nach einem W164 schauen? Die ersten Modelle sind ja mittlerweile in akzeptablen Preisbereichen...obwohl die Benziner ja anscheinend die totgeschwiegene Steuerradproblematik haben.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Die Benziner M112/3 sind echte Geizkragen, wenn sie denn vorwiegend im Teillast-Bereich gefahren werden. Hier spielt die Doppelzündung ihre konstruktiven Vorteile aus und spart ordentlich Sprit, dafür darf man's aber nicht zu eilig haben.
Heisst in der Praxis Mitschwimmen und Geniessen, hier in der Schweiz mit Tempo 80 auf der Landstrasse und 120 auf der Autobahn gar kein Problem. Und man kommt tatsächlich ans Ziel!
Wer mit dem 430 immer Erster an der Ampel sein muss, der jagt dann mal eben 25-30 Liter durch die Brennkammern, auch das geht locker. Ein Benziner im ML dürfte sich gegenüber dem Diesel also nur dann lohnen, wenn der dazugehörige Fahrstil die Einsparung von möglichen CDI-Reparaturen wie Injektoren, Glühkerzen, AGR und Turbolader auch ermöglicht.
37 Antworten
Das Thema "springt warm schlecht an" hat jetzt meine Werkstatt untersucht und vermutet einen zu niedrigen Benzindruck. Als das Manometer angeschlossen war, sprang er natürlich jedesmal sofort an und der Druck war OK.
Fehler stehen nicht im Speicher, daher hat der Meister den Kurbelwellensensor erstmal als Ursache verworfen. An der Gasanlage liegt es nicht, denn die schaltet ja erst ein wenn der Motor schon läuft. Es tritt auch auf wenn ich die Gasanlage vorher deaktiviert hatte.
Jetzt habe ich erst einmal einen Termin für einen Austausch des Benzinfilters. Die Pumpe austauschen ist ja etwas teurer (aber die Werkstatt trägt keinen Stern), aber akzeptabel wenn es denn wirklich die Ursache sein sollte. Was meint ihr? Der Wagen springt warm manchmal erst beim zweiten Startversuch an oder orgelt lange und springt dann beim ersten Mal an. Läuft dann auch unruhig. Schalte ich ihn aus und direkt wieder an, läuft er sofort.
Zündkerzen sind OK, der Meister hat sich 3 Stück angesehen und hält den Austausch für Geldverschwendung. Sie sind laut Rechnung des Vorbesitzers erst seit knapp 10tkm drin.
Wenn was nach einem Zündungswechsel wieder geht, würde ich jetzt eher auf Sensorik tippen. Das mit dem Benzinfilter ist ne gute Idee, wird dich aber nicht Weiter bringen. Benzinpumpe könnte man vielleicht sogar hören. Ohr an den Tank oder vielleicht hört man es von Außen schon, wenn man hinten links am Rad hört 🙂
Beim BMW hab ich die Sterbende Benzinpumpe gehört durch Ohr auf Rückbank legen 🙂
Starte ich den warmen Motor direkt nach dem Ausschalten, springt er immer sofort an. Warte ich eine halbe Stunde, muss ich manchmal orgeln, aber nicht immer.
Sieht das nach einer sterbenden Pumpe aus? Ich erkenne da keine Logik. Gibt es irgrendwo ein Rückschlagventil das den Rücklauf verhindert?
Sobald du die Zündung an machst müsste sie Kurz Laufen. Ne Sterbende Pumpe hört man. Die macht Geräusche, rasselt und oder Quietscht. Oder sie bleibt stehen bzw. hat Aussetzer.
Aber nach dem einige andere beim Diesel mit dem Problem gekämpft haben würde ich einfach mal KW und/oder NW Sensor wechseln.
Ähnliche Themen
Rückmeldung: das schlechte Anspringen bei warmem Motor und etwas Standzeit ist Geschichte. Der Benzinfilter wars. Der sorgte für Druckverlust.
Zitat:
@szopnos schrieb am 4. September 2015 um 09:39:32 Uhr:
Starte ich den warmen Motor direkt nach dem Ausschalten, springt er immer sofort an. Warte ich eine halbe Stunde, muss ich manchmal orgeln, aber nicht immer.Sieht das nach einer sterbenden Pumpe aus? Ich erkenne da keine Logik. Gibt es irgrendwo ein Rückschlagventil das den Rücklauf verhindert?
Hi,
hatte beim ML55 das gleiche (selbe Kofiguration, auch mit Gasanlage) - in den sauren Apfel gebissen und und beim Bosch-Dienst neue Pumpe und Filter einbauen lassen. Dafür ging der Tank runter, das war de facto einfacher als sich von oben dranzubasteln. Der Effekt, den Du schilderst, passt definitiv.
Wenn Du noch ein wenig Zeit hast, schau mal auf der amerikanischen Seite www.rockauto.com - Die haben sehr viele Teile für den ML, auch die Benzinpumpe, Teile sind innerhalb weniger Tage da. Preise vergleichen lohnt sich da, denn das kann mehrere 100 Euro ausmachen (auch wenn man noch Zoll und 50 Euro Luftfracht zahlen darf...)
Bei mir wars leider so akkut, daß ich auf ein Original MB Teil zurückgreifen musste. Teuer, aber dafür sofort verfügbar.
Im schlimmsten Falle kannste die Gasanlage aber auch dazu ertüchtigen (lassen), sofort zu starten (soweit ich weiss, geht das über die PRINS-Diagnose) - dann springt der sofort an, wenn auch schlechter...
Gruß
Matthias
Das Thema ist ja jetzt erledigt, er springt jetzt kalt wie warm sofort an. Trotzdem danke für den Link :-)
Zitat:
@szopnos schrieb am 28. Juli 2015 um 10:41:43 Uhr:
Irgendwie mag ich ja den W163. Schaue mir jetzt auch AMG55 an...das Drehmoment sollte ausreichen, der V8 sollte recht unkaputtbar sein (oder?). Kann man den im gepflegten Zustand auch mit 200k auf der Uhr kaufen, mit etwas Kapital für Reparaturen?
Auch noch mit mehr.....guggst Du hier: Ebucht, Artikel 252097162799 🙂
🙂
(sorry...) 🙂
Matthias