Vom 118d zum 325i compact, Rückschritt ?
Ich hab zwar noch ne Weile Zeit, bis ich meinen 118d zurückgeben muss, aber grüble schon, was kommt danach? Ich möchte nochmal einen wirklich genialen 6Zylinder Sauger fahren, bevor das alles unbezahlbar wird. 125i und 130i scheiden aus finanziellen Aspekten aus. Der Vorgänger wenn man so will, der 325i Compact E46 sollte technisch gar nicht so unterlegen sein. Es sei denn, ihr öffnet mir die Augen.
Klar wirkt der "alte" 3er eben altbackener, ist nicht so schick und war im Vergleich zum 1er erfolgloser, was ihn aber nicht zu einem schlechten Auto machen muss. Ich glaube Radstand, Lenkung etc. sind so ziemlich vergleichbar/identisch mit dem 1er, sodass das Gokart-Fahrgefühl auch gegeben sein sollte. Ich benötige wirklich nicht viel Schnickschnack, die typischen BMW-Stärken wie Sportlichkeit, gefühlvolle Lenkung, knackiges Getriebe, straffes Fahrwerk, Drehfreude des Motors, Haltbarkeit (geringe Reperaturkosten) und und und sollen vorhanden sein. Ein paar (unnötige) Extras bringen die 6ender meist schon mit.
Ich fahre rund 30.000km im Jahr, da ist mein Diesel sinnvoller. Ich möchte es mir schönrechnen😉 Meiner hat glaub ich 10000...11000€ Restwert, einen 325i Compact gibt´s 3000€ günstiger, damit kann ich die Mehrkosten beim Sprit auffangen.
So und nun seid ihr gefragt! Danke
Gruß ronmann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mexoda
Und sei dir vorallem sicher was du dir von dem Auto versprichst .... auch wenns ein 6zylinder ist... mit deinem 118d kommst du da allemale hinterher. Der 3er wird sicher in der Höchstgeschindigkeit besser sein aber gut vorran geht der 1er auch. Schau vielleicht auch ob ein professionelles Chiptunig für dich in Frage kommst wenn du den 1er behalten würdest. Von 122PS auf ca143-150 und weniger Sprit nimmt er dann auch noch. Wie gesagt sollte aber wenn BMW oder eine Werkstat machen die dir Garantie gibt.
Ähmm😕
Entschuldigung, ich weiß ja nicht wie du darauf kommst aber das ist völliger Quatsch, du kommst mit einem 118d nicht einem 325ti allemal hinterher.
Lies dich doch mal durch die Fahrleistungen der Modelle, von mir aus auch von dem FL 118d mit 143PS, die liegen alle unter denen des 325ti ob Beschleunigung, Elastizität oder Höchstgeschwindigkeit.
Wie gesagt, ich bin beide Modelle gefahren (118d VFL und 325ti Handschalter) und der 1er geht nicht schlecht, keine Frage aber zu weit aus dem Fenster lehnen sollte man sich hier nicht, der 325ti fährt ihm davon.
Die modernen Dieselmotoren von BMW sind wirklich erste Sahne, je nach Bedarf aber 2,5l Hubraum und 192PS lassen sich nicht wegdiskutieren.😉
60 Antworten
Und wie sieht es bei beiden Einstiegsmotoren aus? Wie ist der 316 ti im Vergleich zum 116i fl (mit 122ps und 1,6l)?
Ist halt relativ schwer einen guten zu finden. Das Angebot ist relativ spärlich. Zur Zei ist aber z.B. ein schöner scgwarzer mit M Paket und unter 80.000km drin. Der würde mit supergut gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Und wie sieht es bei beiden Einstiegsmotoren aus? Wie ist der 316 ti im Vergleich zum 116i fl (mit 122ps und 1,6l)?
Der 316ti hatte jedenfalls nie mit dem schlechten Ruf des 116i zu kämpfen. Das Problem ist wohl, dass der 116i deutlich mehr Umweltauflagen zu erfüllen hat - das ist allgemein der Grund, warum bei den Motoren bzgl. ihres Verhaltens momentan TRückschritte zu verzeichnen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der 316ti hatte jedenfalls nie mit dem schlechten Ruf des 116i zu kämpfen. Das Problem ist wohl, dass der 116i deutlich mehr Umweltauflagen zu erfüllen hat - das ist allgemein der Grund, warum bei den Motoren bzgl. ihres Verhaltens momentan TRückschritte zu verzeichnen sind.Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Und wie sieht es bei beiden Einstiegsmotoren aus? Wie ist der 316 ti im Vergleich zum 116i fl (mit 122ps und 1,6l)?
Ein paar schlechte Sachen musste ich leider schon vom 316ti hören, einem Bekannten sind z.B. schon 2(!!!) Kettenspanner gerissen und es war reines Glück dass er beide male ohne Motorschaden davongekommen ist (zwischen 120.000 und 180.000km passiert). Zudem liest man oft vom Problem mit den eingefrorenen Ölabscheidern, die Motorschäden verursachen können.
Ich weiß nicht genau über den 316ti und somit über die Häufigkeit solcher Probleme bescheid (klar konzentrieren sich in einem Forum Defekte🙂), hatte aber bei meinem e36 316i Compact bis 305.000km keine Probleme in diese Richtungen (Motor wurde ausgebaut, kein Defekt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Ein paar schlechte Sachen musste ich leider schon vom 316ti hören, einem Bekannten sind z.B. schon 2(!!!) Kettenspanner gerissen und es war reines Glück dass er beide male ohne Motorschaden davongekommen ist (zwischen 120.000 und 180.000km passiert). Zudem liest man oft vom Problem mit den eingefrorenen Ölabscheidern, die Motorschäden verursachen können.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der 316ti hatte jedenfalls nie mit dem schlechten Ruf des 116i zu kämpfen. Das Problem ist wohl, dass der 116i deutlich mehr Umweltauflagen zu erfüllen hat - das ist allgemein der Grund, warum bei den Motoren bzgl. ihres Verhaltens momentan TRückschritte zu verzeichnen sind.
Ich weiß nicht genau über den 316ti und somit über die Häufigkeit solcher Probleme bescheid (klar konzentrieren sich in einem Forum Defekte🙂), hatte aber bei meinem e36 316i Compact bis 305.000km keine Probleme in diese Richtungen (Motor wurde ausgebaut, kein Defekt)
Mein Statement war nicht auf Fehleranfälligkeit bezogen, sondern auf die Fahrleistungen.
Was waren die Unterschiede zwischen dem Facelift-325ti mit 6Gang und dem vFL mit 5Gang? Hatte die erste Generation auch mehr Problemchen wie der 1er vFL ?
Übrigens die althergebrachte hydraulische Lenkung hat mein 118d vFL auch und ich sehe sie durchaus als Vorteil, nicht als Nachteil. Hatte mal einen 1er FL als Ersatzwagen und die war etwas gefühlloser, wobei das Jammern auf hohem Niveau ist. Man setze sich einmal in eine 5er GT, da weiß man wie weit man von der Straße wegsein kann. Die ganzen Regeleien von Hinterachse, Wankausgleich, Aktivlenkung und und und machen ein präzises Erfühlen des Grenzbereichs und ein sauberes Verfolgen der Ideallinie fast unmöglich.
Zum Mazda MX5. Gibt´s den mit Reihensechszylinder😁 und Metalldach? Wäre durchaus auch einer anderen Fahrmaschine nicht abgeneigt, aber außer kleinen BMW´s will mir nix einfallen, was bezahlbar und meinen Anforderungen entspricht? Heckantrieb ist Pflicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mexoda
Und sei dir vorallem sicher was du dir von dem Auto versprichst .... auch wenns ein 6zylinder ist... mit deinem 118d kommst du da allemale hinterher. Der 3er wird sicher in der Höchstgeschindigkeit besser sein aber gut vorran geht der 1er auch.
Der 325ti E46 Compact liegt mit 7.2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (AMS - Test) auf dem Niveau von einem 123d mit 204 PS, nur damit du bescheid weißt.
Ich persönlich würde jeden E46 einem E87 vorziehen. Sei es Innenraum, Motor, Design oder Qualität, alles am E46 325ti ist BMW, wie es sich mal gehört hat.
Da bin ich ja mit dem 118d mit 10s von 0-100km/h ganz dicht dran😁
Ein 318is, der ja als kleiner M3 galt, brauchte 9,9s. Wenn ich nun das feeling vergleiche, was da in einem "IS" abging und wie langweilig es sich im 118d anfühlt🙁 Mir macht auch mein 118d Spaß, ein 177PS-120d noch etwas mehr (hatte ich mal ne Stunde), aber es ist eben völlig unspektakulär. Selbst wenn´s den 3er Compact als 320ti (beziehe mich auf den 2,2Liter 170PS-Motor aus´m E39) gäbe und der 8...9s bräuchte, würde ich ihn einem 123d vorziehen. Ich fühle keine Zahlen sondern empfinde sehr subjektiv. Selbst der olle 520i E34 mit 150PS und gut 11s macht Spaß, wobei er sich schon recht schlapp anfühlt. Deutlich unter 10s von 0-100 sollten es schon sein.
Wie schaltet sich die 6Gang-Box im Vergleich zum 5Gang-325ti? Bei den ersten 6Gang-BMW´s musste man teilweise im Vergleich zu 5 Gängen recht fest zupacken. So auch in meinem 118dvFL. Der 1er FL schaltet sich wieder leichter. Ist nicht schlimm, weil es ja trotzdem präzise und satt einrastet und man sich daran gewöhnt.
Wie ca. 7,2s sich anfühlen erinnere ich mich auch noch. 328i E36 meines Bruders. Dieses Fahrzeug am Grenzbereich zu bewegen erfordert schon viel Fahrzeugbeherschung und hohe Konzentration, M3 oder M5 muss ich da gar nicht haben. Man ist so schon jenseits von Gut und Böse und kann so ziemlich jedes Überholmanöver sicher beherrschen. Da muss man sich selbst sehr oft zur Vernunft ermahnen und gegen die Sucht nach dem gierigen, turbinenartigen und Gänsehaut erzeugenden hochdrehen ankämpfen.
Wer es bei folgendem Video heraushört, der kann nachvollziehen was ich meine. Und hier geht es nicht um einen Sportwagen sondern einen "laschen" 325i
http://www.youtube.com/watch?v=1twtakb4cGs
Nur so nebenbei: Ich weiß du hast nicht gefragt aber wenn es dir um ein kompaktes Auto geht, das sportliches Handling, gute Fahrleistungen und die 6 Zylinder Charakteristik mit dem Sound vereint könntest du ja auch mal einen 323ti ausprobieren, ASC+T und auch Seitenairbags haben die neueren auch (wurde ja bis 2000 gebaut). Ich finde er fährt sich sportlicher und direkter wie der e46.
Wenn dir der allerdings zu alt zu unkomfortabel und zu schlecht ausgestattet ist, vergiss einfach diesen Post😉
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Zum Mazda MX5. Gibt´s den mit Reihensechszylinder😁 und Metalldach?
Nö, aber deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass es womöglich etwas am Thema vorbei geht.
Sind das denn absolute KO-Kriterien? Wenn JA oder wenn es andere KO-Kriterien gibt wie beispielsweise, dass Du mehr als zwei Sitzplätze zwingend benötigst, dann vergiss den jetzt folgenden Rest einfach.
Wenn NEIN, dann darf ich vielleicht kurz mal meine Hartnäckigkeit begründen.
Wenn ich Deine Erwartungen an das Fahrverhalten Deines Wunschfahrzeuges richtig deute (und davon gehe ich aus), dann legst Du anscheinend Deine Prioritäten ganz ähnlich wie ich meine. Folgende Eigenschaften sollten mehr oder weniger deutlich ausgeprägt sein:
- präzise, direkte Lenkung mit viel Feedback und ohne Antriebseinflüsse
- leichtfüssiges Handling und spielerische Agilität
- knackige und exakte Schaltung
- ein drehwilliger Saugmotor mit spontaner Gasannahme und linearer Leistungscharakteristik
- einen hohen und trotzdem noch recht breiten Grenzbereich
und das ganze sollte bezahlbar und zuverlässig sein.
Liege ich da in etwa richtig?
Zusätzlich würdest Du beim MX-5 folgende Bonuspunkte dazubekommen:
- ein in jeglicher Hinsicht voll einstellbares Doppeldreiecksquerlenkerfahrwerk vorne und hinten, das Du, wenn Du magst, ganz individuell Deinem persönlichen Fahrprofil anpassen kannst
- die Möglichkeit, jederzeit und mit einem kurzen Handgriff das Dach zu öffnen
- eine tiefe Sitzposition, die Dich nochmal etwas näher an die Straße bringt und somit das Fahrerlebnis weiter intensiviert
Ich will Dich am Ende nicht überreden, höchstens überzeugen und Dir nahe legen, diese Option nicht von vornherein gänzlich auszuschließen. Ich könnte mir nämlich denken, dass es Dir gefallen wird.
Es ist wirklich nur ein gut gemeinter Rat und ich will auch nicht weiter vom Thema weg, als ich ohnehin schon bin. Daher werde ich, soweit keine Rückfragen Deinerseits kommen, auch nicht weiter stören.
Naja, ich kann oben ohne nicht leiden. Wenn ich ich vorstelle, ich überschlage mich mal mit meiner Fahrweise😰
Ansonsten könnte mir so´n Spaßmacher schon gefallen. Muss ich doch mal testen.
Der 323ti ist mir wirklich zu alt. Der Motor ist klasse, aber noch die alte Hinterachse vom E30, ich weiß nicht ob ich die wieder will. Deswegen scheidet auch ein Z3 Coupe aus. Ich muss auch bedenken, dass ich in 3 Jahren rund 100.000km drauffahre. Bei so hohem Alter ist dann eher mal was, andrerseits aber auch leichter zu reparieren. Und DSC würde mir auch fehlen. Es ist doch beruhigend, wenn man nach einem anstrengenden Tag leicht übermüdet und nicht ganz bei der Sache die Elektronik nicht müde wird. Die alten ASC und DSC griffen auch so harsch ein, das im 1er ist da sehr feinfühlig und bei Bedarf als DTC wird noch mehr Spielraum gelassen.
Gab´s DTC schon im 325ti?
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Gab´s DTC schon im 325ti?
Ja, es gibt nur keinen DTC Knopf, beim e46 hast du den DSC Knopf der eben bei kurzem Betätigen das DSC deaktiviert und das DTC aktiviert und eben bei längerem Halten alles deaktiviert, wie gewohnt.
Viele e46 Fahrer wissen das nicht genau oder nennen es nur DSC aber im Handbuch ist mWn bereits von DTC die Rede.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
- präzise, direkte Lenkung mit viel Feedback und ohne Antriebseinflüsse
- leichtfüssiges Handling und spielerische Agilität
- knackige und exakte Schaltung
- ein drehwilliger Saugmotor mit spontaner Gasannahme und linearer Leistungscharakteristik
- einen hohen und trotzdem noch recht breiten Grenzbereich
und das ganze sollte bezahlbar und zuverlässig sein.
Heckantrieb!?
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Selbstverständlich! 😎Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Heckantrieb!?
Das wusste ich nicht. Hätte den mit Frontantrieb in Verbindung gebracht. Allerdings habe ich mal nachgeschaut - bei 160PS/R4 (7,6 von 0-100km/s) scheint da Schluss zu sein... Ob man das einem BMW-Junky schmackhaft machen kann? Wenn es dieses Format sein soll, würde ich mich persönlich wohl doch eher beim Z4 umschauen.