Volvofahrer macht Probefahrt mit 9-3 SC - ABER HALLO !
Hallo Elchfreunde,
aufgrund der m.E. wirklich witzigen Kotztütenwerbung habe ich gestern eine Probefahrt mit einem 9-3 SC mit 150 Diesel PS gemacht. Hier kurz meine Eindrücke:
Positiv:
Fahrwerk:
(spurstabil, sicher, sportlich, keinesfalls zu hart, obwohl 18"😉
Lenkung:
(direkt, Antriebskräfte spürbar aber nicht unangenehm, passen zum Gesamtfahrverhalten)
Schaltung :
(leichtgängig, kurze Schaltwege, super abgestimmt)
Motor :
(für einen Heizöltanker sehr spritzig bis in hohe Drehzahlbereiche, wirkt nicht angestrengt, ab ca.150 ist die Elastizität natürlich mäßig)
Sitze:
(superbequem, sofort die richtige Sitzposition gefunden)
Negativ:
Raumangebot:
(ist aber natürlich kein Mangel, das Auto ist eben klein)
Knistern und Klappern:
insgesamt knistert und klappert es im Innenraum aus allen Ecken und Enden. Das liegt m.E. aber nicht am Fahrwerk oder der Karosse, das wirkt alles solide und fest - sondern an der gesamten Innenraumausstattung. Die Kunststoffe sehen nach Hartplastik aus und hören sich auch so an.
Note insgesamt: 2++
Meine Frage: Ist die Geräuschkulisse "normal" und muß hingenommen werden oder kann der 🙂 hier nachbessern ?
Ich würde mich über Feedback freuen, da ich echt mit dem Teil liebäugele.
Werde aber auf jeden Fall noch eine Probefahrt mit dem 210PS und wenn möglich auch mit Aero machen und melde mich dann wieder!
Henrik
Gruß aus dem Harz !
30 Antworten
Ich habe den Aero mit Hirsch-Fahrwerk. Mir kommt es vor als ist das Fahrwerk komfortabler als das Sportfahrwerk welches ich vorhin im 2.2 TID SS hatte.
Der 2.8 mit Hirsch. Da kommt unweigerlich das Haben-will Gefühl hoch.
Zitat:
schon mein 10 jahre alter 9000er, vor über 20 jahren entwickelt, wird da wesentlich edler ... und wo da 500 nm sein sollen ... soviel billig-plastik hab' ich schon lange nicht mehr gesehen ...
einbildung ist auch ne' bildung ... 😁
bei aller sympathie für saab - bleibt doch einfach ehrlich ...
mfg
sebastian
Hallo Lufti,
nun ja, auch bei den deutschen Herstellern ist nicht alles Gold was glänzt. Der Innenraum des 5ers ist einfach qualitativ minderwertig. Riesige Spaltmaße, billiges Plastik. Als ich 2003 den zum ersten Mal einen neuen 5er-Innenraum gesehen habe war ich ziemlich erschrocken. Es sah zwar deutlich moderner (nicht besser!) aus, die Qualität aber hat stark nachgelassen im Vergleich zum alten 5er. Genauso ging es mir beim neuen 3er. Der sah schon nach wenigen Stunden im Verkaufsraum schlimm aus (= Haltbarkeit geht wohl gegen Null). BMW hat wohl das Problem, dass ein einigermaßen anständiger Innenraum erst bei der Topausstattung zustande kommt. In der Grundausstattung ist es einfach nur schlimm.
Insofern solltest Du Dir die deutschen Modelle auch nicht nur mit der rosa Brille anschauen 😁
Viele Grüße
Celeste
P.S. Ich werde mir am Samstag das neue 3er Coupe anschauen. Hoffentlich wirds (innen) nicht zu gruselig...
moin,
da gebe ich dir recht! bmw hat in der vergangenheit schonmal bessere qualität abgeliefert! trotzdem finde ich es lachhaft sofort wieder über einen "deutschen" herzuziehen, sobald der wohl wirklich nicht mehr aktuelle und ebenfalls eher minderwertig anmutende 9-5 mal kritisert wird!
mfg
sebastian
Ähnliche Themen
Hallo,
ich finde es halt nicht ganz in Ordnung, von jemand "Ehrlichkeit" zu verlangen. Was ist denn "Ehrlichkeit" bei subjektiven Eindrücken? Ich gehe mal davon aus, dass der subjektive Eindruck des 5er Cockpits im Vergleich zum 9000er Cockpit, den 9000cse geschildert hat, ehrlich war. Andere haben vielleicht einen gegensätzlichen Eindruck, der aus ihrer Sicht auch ehrlich ist. Hier werden doch meistens Meinungen und keine Tatsachen genannt. Natürlich hast Du als (direkter oder indirekter?) Mercedes-Mitarbeiter vielleicht auch ein Faible für Mercedes-Fahrzeuge. Kann ich auch nachvollziehen. Aber Deine Meinung über Mercedes ist halt auch "nur" subjektiv und wird wohl von den meisten hier gar nicht geteilt. Ist ja auch kein Wunder bei Saab-Fahrern 😁
Du wirst hier im ganzen Motor-Talk-Forum keine objektive Meinung finden. Autodiskussionen sind meistens völlig subjektiv. Man kann zwar Werte vergleichen (z.B. Kofferraumvolumen) aber selbst die können zweifelhaft sein. Und wenn es dann um Dinge geht wie Qualitätsanmutungen, dann sieht das eben jeder anders. Vor allem bei den insgesamt recht geringen Unterschieden bei vergleichbaren Fahrzeugen.
Wir sollten das hier aber nicht zu hoch hängen, zurück zum Thema 9-3 SC! Ganz interessant: Ich hab demletzt eine alte AMS mit einem Vergleichstest (neuer) 3er Kombi gegen 9-3 SC gelesen. Das Kofferraumvolumen des 9-3 war zwar kleiner, aber man konnte mehr einladen, da man besser in die Höhe stapeln konnte (?). Offensichtlih sind die Literangaben auch nicht das Wahre.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Celeste
Moin.
Celeste hat es gut gesagt. Auto = Emotionen. Zumindest war das mal früher so. Bei den heutigen Autos kommen immer weniger Emotionen ins Spiel. Mir fehlen sie beim 93-II. Der Wagen wäre für mich ein Notnagel.
Ein 9000 CSE/Aero kann mich dagegen wieder begeistern. Natürlich hat der Wagen kein topmodernes Interieur. Aber Saab stand schon immer für Form follows Function. Der 9000 knistert ganz gut von den Verkleidungen. Das kann man aber abstellen. Ein weiterer Nachteil ist sicherlich das Thema WIndgeräusche. Aber das ist egal - der Wagen hat Charm und Esprit.
Ein 95 ist gegen den 9000 sicherlich das bessere Fahrzeug. Auch wenn das Platzangebot im Fond weniger geworden ist - zum 9000. Der Wagen bringt seine eigene Note rüber.
Der 93.I ist sicherlich nicht der beste Wurf gewesen (Qualität), aber der Wagen ist sehr praktisch und macht mir sehr viel Spass.
Was macht die Mitbewerber so langweilig? Das Feeling zum Wagen fehlt. Nur dahingleiten ist doch langweilig.
Oliver
Morgen,
vielen Dank an alle, die auf die gestellten Fragen geantwortet haben. Im Übrigen ist hier wie in anderen Foren (siehe andere Markenforen 😁 ): nach 5-6 Beiträgen wird es meist OT.
Ich bleibe dran und allen ein schönes WE
Zitat:
Original geschrieben von Quasselstrippe
Hi,
Meine Fragen: Preismäßig klafft ja nun durch die Salomon-Edition doch eine beachtliche Lücke zwischen 210PS und Aero mit 250PS. So über den Daumen 5.000,00€ (mit meiner Wunschausstattung). Lohnt sich das ? Soll heißen: ist der Unterschied zwischen beiden Motoren erheblich. Dazu muß ich sagen, dass ich im Volvo lange den 2,4T mit 210PS gefahren bin, dessen max. Drehzmoment von 2000-4500 U/min konstant anlag (glaube so um 320Nm). Dieser Motor war Sahne, da er zügiges Beschleinigungen auch jenseits der 140-160 km/h erlaubte, ohne runterzuschalten.
Den 210PS konnte ich leider noch nicht fahren.
Das Fahrwerk im Aero war doch spürbar härter als im Normalo. Da kracht es doch etwas mehr im Gebälk. Wie beurteilen die Fachleute hier den Unterschied Sportfahrwerk und Normal ?
So das wars erst mal, ich bleibe dran.
BTW: Nett hier 🙂
Ich habe einen Aero von 2003, also mit der 210 PS Maschine. Das Drehmoment ist konstant von 2000 upm an da. Der läßt sich wirklich sehr bequem im 6. Gang fahren (wenns mal frei ist mit Tempomat 200 hat er im 6. knapp 4000 Umdrehungen). Die Hakeleien des Getriebes sind mit der Zeit zurückgegangen (oder es hat die Gewöhnung eingesetzt).
Sportfahrwerk. Ich habe das serienmäßige Aero Sportfahrwerk mit 18 " im Sommer, 17" im Winter. Mit 17" ist es deutlich komfortabler. Das Auto hat jetzt 70 tkm weg. Es knistert nicht mehr als am Anfang im Gebälk, die Karosse scheint steif genug zu sein.
Grüße, Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Quasselstrippe
Morgen,
vielen Dank an alle, die auf die gestellten Fragen geantwortet haben. Im Übrigen ist hier wie in anderen Foren (siehe andere Markenforen 😁 ): nach 5-6 Beiträgen wird es meist OT.
Ich bleibe dran und allen ein schönes WE
Erstens will ich mich entschuldigen, für mei dislepsie attacke im mein ersten beitrag.(das hat nicht´s mit neue schreibreform zu tun) 😉
Stiime Quasselstrippe das thema ist fast OT.
Versuche mal züruck zu finden.
Heute habe ich das Saab von meine eltern in die WS für ein normalen kundendienst beforder. Als leiwagen habe ich den 93SC 1.8t(Vector version) bekommen.
Muss sagen ich war positiv überrascht (ich habe ja meine Aero V6) als massstab.
Trotz 100PS wenig...(oops 125) er last sich gut fahren, logisch wenn mann mehr will als 140km/h... sollte man sich schon an hirsch wenden. 🙂
oder alt am 2.0t denken.
Ok, hat viel schnik-schnak gefahlt (von meine voll austattung), aber damit kann man leben.
Von knistern nicht zu hören.
MfG
Cujo
p.s. der leiwagen hat circa 11500km
Hallo Elchfreunde und Quasselstrippe,
ich fahre einen Saab 9-3 TID Vector und der hat mitlerweile 26000 km auf der Uhr. Bisher musste mein Fahrerfensterheber erneuert werden und der Motor für die Umluftklappe. Beim Saab 9-3 ist eigentlich alles Grundsolide , bis auf der Innenraum.
Da ich auch recht empfindlich bin und anfänglich jedem Geräusch auf den Grund gegangen bin, habe ich es aber nach gut einem Jahr aufgegeben. Dadurch dass mein Modell ein Sportfahrwerk und ein Schiebedach hat, verwindet es sich stärker. Bei kalten Temperaturen ist er auch rappeliger im Innenraum als bei warmen Außentemperaturen. Ich denke auch, dass ein Modell ohne Schiebedach wesentlich ruhiger ist.
Was ein gängiges Problem darstellt ist der Softlack am Armaturenbrett. Der blättert gerne mal ab......aber in der regel weiß das Saab-Zentrum darüber bescheid und tauscht die Baugruppen anstandslos. Bei mir wurden schon diverse Komponenten getauscht und die nächsten sind schon bestellt.
Kratzempfindlich sind besonders die harten Kunststoffe....sowie B- Säulenverkleidung, die Mittelkonsole, Einstiegsleisten und Sitzschienenabdeckung. Wenn man lange Nägel hat, bleiben schnell Spuren sichtbar. Die im Innenraum überarbeitete 2007 Modellgeneration hat ein anderes Cockpit und wahrscheinlich auch andere Materialien.
Aber ansonsten verwöhnt der Saab mit Individualismus , einem tollen Verbrauch ( minimal 5,8 maximal 7,5 auf 100 km ), solider Karosseriequalität , netten Details wie das Night Panel , sehr gute Langstreckensitze und einem tollen Raumgefühl. Ich habe zwar schon wegen den ganzen Kleinigkeiten geflucht, aber letztendlich schätze ich das Auto sehr.
Allerdings sollte Saab bei den nächsten Modellen unbedingt mehr Wert auf die Innenraumqualität-u. materialien achten. Selbst die koreanischen Automodelle können das inzwischen besser.
Viele Grüße Swedishmoose
Saab 9-3 TID Vector
Ford Taurus 3.0 V6 SE
Zitat:
Original geschrieben von aero-karsten
Ich habe einen Aero von 2003, also mit der 210 PS Maschine. Das Drehmoment ist konstant von 2000 upm an da. Der läßt sich wirklich sehr bequem im 6. Gang fahren (wenns mal frei ist mit Tempomat 200 hat er im 6. knapp 4000 Umdrehungen). Die Hakeleien des Getriebes sind mit der Zeit zurückgegangen (oder es hat die Gewöhnung eingesetzt).
Sportfahrwerk. Ich habe das serienmäßige Aero Sportfahrwerk mit 18 " im Sommer, 17" im Winter. Mit 17" ist es deutlich komfortabler. Das Auto hat jetzt 70 tkm weg. Es knistert nicht mehr als am Anfang im Gebälk, die Karosse scheint steif genug zu sein.
Grüße, Karsten
Ach, ich stecke (noch) nicht so drin: der Aero hatte auch mal 210 PS (4 oder 6 Zyl.?). Von der Hakelei des Getriebes hatte ich hier schon gelesen aber fand beide okay. Nur das des Öltankers noch besser. Kann aber tatsächlich am einfahren liegen.
Ich bin auch davon überzeugt, dass die Karosse steif genug ist. Da klappert nix. Auch das Fahrwerk macht einen soliden Eindruck. Die Geräusche, die mir aufgefallen sind kamen IMHO durchweg von der Innenraumverkleidung (Amaturenbrett, Türverkleidung, Sitze etc) und waren nicht allgemein ortenbar. Es war so eine allg. Geräuschkulisse: Knistern hier, rascheln da. Aber wenn man Probefahrt macht, achtet man ja auf ALLES. Z.B., dass das kleine Dreieck in dem sich die Spiegelverstellung befindet, ziemlich nachgiebig ist 😰 ODER dass das Laderollo die Hecksäulenverkleidung schon ziemlich verkratzt hatte 😰
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Quasselstrippe
Ach, ich stecke (noch) nicht so drin: der Aero hatte auch mal 210 PS (4 oder 6 Zyl.?). Von der Hakelei des Getriebes hatte ich hier schon gelesen aber fand beide okay. Nur das des Öltankers noch besser. Kann aber tatsächlich am einfahren liegen.
...
Geräuschkulisse: Knistern hier, rascheln da. Aber wenn man Probefahrt macht, achtet man ja auf ALLES. Z.B., dass das kleine Dreieck in dem sich die Spiegelverstellung befindet, ziemlich nachgiebig ist 😰 ODER dass das Laderollo die Hecksäulenverkleidung schon ziemlich verkratzt hatte 😰Gruß
vor dem Turbo V6 war der jetzt als 2.0T verkaufte 210 PS Motor die Aero-Version.
Der Heizölbrenner ist der Alfa/Fiat 1.9 JTD, könnte ja sein, daß da auch Kupplung/Getriebe mit übernommen wurde. Bei Alfa hört man zumindest nichts von hakelnden 6-Gang Schaltern.
Warum GM bei der Gelegnheit sich nicht auch den 2.4'er Diesel mit gesichert hat, verstehe wer will.
Geräuschkulisse, bei mir eher nur die Türverkleidungen. Aber Kombis sind eigentlich immer etwas lauter als die entspr. Limousinen. Bei einer Probefahrt macht man ja normal das Radio aus, da erscheinen die Sachen schon etwas lauter.
Gruß, Karsten
Zitat:
Original geschrieben von aero-karsten
...
Der Heizölbrenner ist der Alfa/Fiat 1.9 JTD, könnte ja sein, daß da auch Kupplung/Getriebe mit übernommen wurde. Bei Alfa hört man zumindest nichts von hakelnden 6-Gang Schaltern.
Gruß, Karsten
Interessante Frage: Unterschiedliche 6-Ganggetriebe bei Diesel und Benziner ? Der Benziner erschien insgesamt etwas hakeliger und die Schaltwege etwas länger ??? Die Schaltung des Öltankers empfand ich als sehr angenehm.
Jetzt sind die Fachleute geragt : sind die Getriebe tatsächlich unterschiedlich und wie werden sie beurteilt ?? Seeeeehr aufregend hier 🙂