Volvoeigenes Tuning bald verfügbar?

Volvo S60 2 (F)

Hallo,
Ich war an einem Heico Tuning interessiert. Leider erlaubt dies meine Leasing nicht. Nun habe ich erfahren, dass es wohl bald etwas eigenes zum Thema Tuning von Volvo geben wird. Den Händlern wird das wohl in den nächsten Wochen mitgeteilt. Meine derzeitige Info ist, dass dann die Händler selbst ein volvoeigenes Tuning am Motorsteuergerät programmieren können.

Weiß darüber schon jemand mehr?

Meine Leasing erlaubt aus Garantie- und Verschleißgründen (da Full Service Leasing) generell kein Chip Tuning. Könnte ein volvoeigenes Tuning da u. U eine Ausnahme bilden, da bestimmt voll unter Garantie und mit vergleichbarem Verschleiß?

Generell scheint im D5 AWD, den ich habe ja mehr Leistung möglich, was MJ2012 beweißt (215 PS). Dort wird im Spurt von 0 auf 100 7,6 Sekunden angegeben. Eine halbe Sekunde weniger als noch im 2011-er.

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wegen der Problematik mit Heico und den 2-Liter-D3s, die oben erwähnt wurden, habe ich Heico und meinen 🙂 angeschrieben. Beide wissen nichts von solchen Problemen.

Heico darf ich zitieren:

Zitat:

Eine Leistungssteigerung ist möglich und wird von uns auch angeboten.
Speziell auch für den XC60 D3 mit Allrad oder Frontantrieb.
Der XC60 D3 FWD wird mit einer HEICO Leistung von 163PS/400Nm auf 195PS/460Nm gesteigert.

...

Fakt ist: der XC60 D3 FWD mit Schaltgetriebe ist der Motor des D3 und somit genauso Leistungssteigerungsfähig.
Also sprechen wir bei diesem Motortyp von einer Leistungssteigerung von 163PS/400Nm auf 195PS/460N.
Wir bieten dieses Produkt aktiv auf dem Markt an – mit durchaus positiver Rückmeldung eines erhöhten Fahrvergnügens.

Ich frage mich also, woher die oben genannten "Gerüchte" um diese Motoren kommen und wie diese gehalten werden können/wollen.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... ich brauche mehr Details...

Preise? Leistungsdaten?

Edit: Könnte der Händler das eigentlich mal testweise einspielen?

Edit2: Muss man dann Super Plus tanken?

Schönen Gruß
Jürgen

Info kam heute über "Extranet". Warum das auf der Polestar Seite noch nicht zu finden ist 😕😁

LG
Vidaman

PS: PN

Hallo,

hab mich nach Rücksprache und Informationsaustausch sowohl mit einem Heico als auch einem Polestar Mitarbeiter auf der IAA für das Tuning von Heico entschieden, obwohl es deutlich mehr kostet als Polestar. Muss sagen, dass ich mehr als zufrieden bin. Dort, wo vorher beim beschleunigen und Zwischenspurt m.E. etwas Leistung fehlte, ist jetzt eigentlich immer genug vorhanden. Gerade auch bei "zügigen" Autobahnetappen, bei denen man ja immer auch mal jemanden hat, der ohne zu schauen einem vor die Nase fährt, beschleunigt er locker flockig wieder auf bis zu 230 km/h und schneller. Kurzum ein echter Spaßgewinn, den ich nur empfehlen kann.

Ist übrigens eine Umprogrammierung des Steuergerätes, da die E-Motion Box noch nicht lieferbar ist.

Gruß
Michael

z.Zt. immer mit breitem Grinsen unterwegs 😉 😁

Ist es richtig, das man bei einem Neuwagen eine Zusatzgarantie abschließen soll/muss, wenn den Neuwagen sofort chippt ...?

Gruß
Florian

Bei Fremdtuning auf jeden Fall. Das sollte aber bei Polestar und Heico nicht notwendig sein, da über Volvo direkt vertrieben wird und vor allem da die Werksgarantie bei beiden voll und im kompletten Umfang bestehen bleibt.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Hi,

nur um das genauer zu sschreiben:
- Bei Polestar bleibt die Garantie in vollem Umfang komplett direkt über Volvo enthalten, es fallen m.W.n. keine Zusatzkosten bei Volvo Pro an.
- Bei Heico gibt es ein Abkommen mit Volvo, dass bei Garantiefragen die Haftung zwischen Händler/Heico/Volvo geklärt wird, der Kunde davon unberührt bleiben soll. Zudem wird bei Volvo Pro ein Aufpreis monatlich und auch bei der Anschlussgarantie fällig.

Die genannten Werte für die Polestar-Leistungssteigerung (329 PS/480NM) stehen bei Heico (330 PS, 460 NM) einem geringerem Drehmoment gegenüber. Das eine PS macht wohl wenig aus...

Schönen Gruß
Jürgen

Links Polestar vs. rechts Heico bei T6

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

nur um das genauer zu sschreiben:
- Bei Polestar bleibt die Garantie in vollem Umfang komplett direkt über Volvo enthalten, es fallen m.W.n. keine Zusatzkosten bei Volvo Pro an.
- Bei Heico gibt es ein Abkommen mit Volvo, dass bei Garantiefragen die Haftung zwischen Händler/Heico/Volvo geklärt wird, der Kunde davon unberührt bleiben soll. Zudem wird bei Volvo Pro ein Aufpreis monatlich und auch bei der Anschlussgarantie fällig.

Die genannten Werte für die Polestar-Leistungssteigerung (329 PS/480NM) stehen bei Heico (330 PS, 460 NM) einem geringerem Drehmoment gegenüber. Das eine PS macht wohl wenig aus...

Schönen Gruß
Jürgen

Ohhh, Polestar ist Wach 😁

Kleine Ergänzung:

Bei Polestar muß eine Meldung an die Volvo Pro AGA gemacht werden. Ein Aufpreis von 15% wie bei Heico, fällt aber nicht an 😉. In der Versicherung, ändert sich bei Beiden nichts, wenn bei der Volvo AV Versichert.

LG
Vidaman

Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrung mit dem D5-Tuning bei einem MJ 2012 Wagen und kann etwas zu den Unterschieden von Polestar und Heico sagen ?

Ich überlege das Tuning bei einem XC 70 einzusetzen.

Gruß lundm

Guten morgen zusammen,

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit der optimierung von einem xc60 d5 Modell 2012! Mich würde interessieren wie sich die endgeschwindigkeit (blebt die bei 210 kmh) verhält und wie sich das Drehmoment plus im Durchzug verhält?

Danke schon mal und ein schönen Sonntag

Gruß aus Bayern

Oliver

Würde Polestar bevorzugen.

Zwar hat Polestar das höhere maximale Drehmoment, Heico aber die fülligere Drehmoment"kurve". Dieses Plateau sogt eher für einen Gummibandeffekt, also einmal gespannt, wird man gleichmäßig abgeschossen. Polestar baut sich langsam auf, um dann plötzlich wieder abzufallen. Damit ist Heico angenehmer, Polestar aber spektakulärer. Mir wäre Heico lieber, da besonders in niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Drehmoment zur Verfügung steht.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Zwar hat Polestar das höhere maximale Drehmoment, Heico aber die fülligere Drehmoment"kurve". Dieses Plateau sogt eher für einen Gummibandeffekt, also einmal gespannt, wird man gleichmäßig abgeschossen. Polestar baut sich langsam auf, um dann plötzlich wieder abzufallen. Damit ist Heico angenehmer, Polestar aber spektakulärer. Mir wäre Heico lieber, da besonders in niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Drehmoment zur Verfügung steht.

Trau keiner Kurve die Du nicht selbst gefälscht hast.

Vergleiche beim T6 auf der Tabelle was bei 1600 U/min bei den beiden Herstellern anliegt. Bei Heico ca. 250Nm, bei Polestar bereits 400Nm. Ich glaub GAR NIX.

Anhand des Charts baut Polestar zwar langsamer auf dafür wesentlich früher, was deiner Aussage von deutlich mehr Drehmoment in niederen Drehzahlen widerspricht.

dazu ist das Drehmomentband >400Nm bei Polestar grösser
1600-5800 >400Nm Polestar
2000-5300 >400Nm Heico

Verwirrend ist einfach dass die Charts nicht direkt vergleichbar sind.
Drehzahlbereich Polestar 1000-6500 U/Min
Drehzahlbereich Heico 1500-5500 U/Min

So muss das verwirrend aussehen.

Denke aber Polestar ist im Schadensfall unkomplizierter!

Hallo,

wie schaut es eigentlich mit dem Verbrauch aus beim getunten D5? Die Leistungsdaten sind ja ähnlich. Weiß da jemand was darüber? Gibts überhaupt techn. Unterschiede zwischen Heico und Polestar?

Gruß

Wusler

Hallo,

hat denn noch niemand das Polestar Tuning bekommen ??? Wir warten alle gespannt auf den ersten Erfahrungsbericht :-))

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von SOK-AV700


hat denn noch niemand das Polestar Tuning bekommen ??? Wir warten alle gespannt auf den ersten Erfahrungsbericht :-))

Wenn alle warten wird das nie was :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen