Volvo: Zulassungszahlen im freien Fall?
Irgend etwas läuft da doch schief in diesem Jahr für unsere Volvos. Natürlich sind die Zeiten schlecht und die Zulassungszahlen insgesamt rücklüfig: Aber knapp - 40 % in den ersten drei Monaten, das ist schon erdrutschartig. Irgend etwas läuft da gründlich daneben. Allein V70 und C70 haben mehr als 50 % zum Vorjahr eingebüßt. Nur die Einbussen bei Saab sind noch etwas Größer (insgesamt über - 40 %)
Ist da ein Händler im Forum, der eine Ahnung hat, was da nicht läuft. Muss man sich bereits Sorgen machen - oder wie kratzt Volvo diese Kurve? Und welche Hoffnungen leiten sich daraus für mich als treuer Kunde ab?
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Hi leon,
@bhenkel
Als Audifahrer kann ich deine Frage aus meiner Sicht beantworten....
Ich würde dann Volvo fahren, wenn er ein Audi wäre ha, ha.
ROL, aber das läßt sich doch durch ersetzen des MÄNNLICHKEITSSYMBOLs durch ein paar leere Ringe bewerkstelligen. Und wenn Du einen Youngtimer fahren möchtest hast Du sogar die Möglichkeit eine Audi-Maschine drinzuhaben.
CU
BK
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Hi leon,
den A6 im Leasing darf man im Moment nicht vegleichen, denn dort wird wegen Modellverfalls gesponsort, daß die Augen tränen.
Im Leasing war Volvo nie gut, weil die Rückkaufswerte zu niedrig waren für attraktive Raten.
Grüsse
Ja, aber was willst Du dann vergleichen? Zitat einer Autozeitschrift: "Wer ein Fahrzeug, ohne Berücksichtiigung des Restwertes kauft, ist selber schuld." Klar, wenn ich den Wagen rentnermäßig neu kaufe und ihn dann in 15 Jahren selbst verschrotte, ist der Restwert uninteressant, aber in (beinahe) allen anderen Fällen sollte man ihn unbedingt in eine objektive Kalkulation mit einbeziehen. Und es gibt ja nicht nur Privatkäufer. Eine (kleine) Firma, die einen (absolut vergleichbaren) A6 für 100 € / Monat weniger bekommt als einen Volvo, was wird die wohl leasen? btw: der S80 hat zwar gerade ein Facelift bekommen, technisch ist er aber auch nicht unbedingt frischer als der A6 (ich gebe zu: abgesehen vom D5-Motor). Nur steht halt der A6 gegen eine neue E-Klasse und ab demnächst gegen einen neuen 5er, deshalb müssen die was tun. Dafür hat Volvo so um die 30% Absatzeinbrüche zu beklagen - und das ist ja wohl erst recht ein Grund "etwas" zu tun, oder?
@bkhenkel
Ich weiß nicht, wann und wo Du Deinen V70 gekauft hast, Aber Tatsache ist, dass er heute in richtig guter Ausstattung erheblich teurer ist als ein vergleichbarer A6 Avant. Bitte selber konfigurieren, dann wirst Du mir Recht geben. Beim Listenkaufpreise sieht man's leicht selber, nach hartnäckig verhandelten Rabatten verändert sich an dieser Lage nichts. und beim Leasing steht der Volvo im Preisvergleich noch schlechter da. Das sind nun mal die Fakten, auch wenn da einiges an Unschärfe drin ist (regionale Unterschiede, kleinere vs. gößere Händler, Verhandlungsgeschick) halte ich mich für durchaus "berufen", dergleichen halbwegs objektiv beurteilen zu können, was ich ehrlicherweise von der aktuellen politischen Lage nicht behaupte.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LeonS80
@bkhenkel
Ich weiß nicht, wann und wo Du Deinen V70 gekauft hast, Aber Tatsache ist, dass er heute in richtig guter Ausstattung erheblich teurer ist als ein vergleichbarer A6 Avant. Bitte selber konfigurieren, dann wirst Du mir Recht geben.
Ich weiß ja nicht, welches Verhältnis Du zu den Grundrechenarten hast, meines ist anders.
Drum habe ich mal ein kurzes Beispiel in beide Konfiguratoren laufen lassen: D5, Automatik, Premium, Luxus und Schiebedach 43,240.00 EUR . Das ganze mit einem A6 nur in den Kernbereichen nachgebildet:
2.5 TDI / 120 kW / multitronic € 38.300,00 Brillantschwarz Leder Buffalino € 1.750,00 Memory-Funktion für Fahrersitz € 1.220,00 Sitzheizung für die Vordersitze € 335,00 Autotelefon D-Netz/GSM 900 Nokia 6091 mit Mittelarmlehne € 1.130,00 Radioanlage chorus € 510,00 Schiebe-/Ausstelldach, Glasdach, elektrisch € 980,00
Summe: € 44.225,00
Da ist der andere Schnickschnack noch nicht berücksichtig, ausserdem wäre irgendeine der Komponentenkombination nur mit dem Sportpaket für 3400€ zu haben gewesen.
Da sind jetzt einfach 1000 Euro, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Leasing ist ein anderes Thema.
CU
BK
Hallo zusammen,
@leon
Restwert muß mit einbezogen werden, daß ist sonnenklar. Gleichzeitig bleibt der Vergleich doch hinkend, wenn Audi die Restwerte künstlich sponsort und volvo in dem Fall nicht.
Denn, die realen Restwerte liegen bei volvo und Audi nicht wesentlich auseinander (kommt auf die Motorisierung und die Beliebtheit des Modells an).
Größer ist wie gesagt der Unterschied zu DC und BMW.
Wenn der A6 billiger ist, würd ich den nehmen, klarer Fall.
Als langjähriger Audi-Fahrer ist der A6 dann doch gegen volvo in letzter Entscheidung mehrfach durchgefallen, weil
-Kofferraum zu klein (ganz wesentlich !)
-Sitze nicht meinen Vorstellungen entsprechend
-Motorenauswahl nicht ausreichend für mich, wollte immer Quattro mit Multitronic, gibts erst demnächst im Diesel oder einen 1,8 T mit 190 PS, den gibts im A6 wieder garnicht undsoweiter.
Das mit den Preisen!?
Ich hab den A6 schon tausendmal konfiguriert (gegen den V70).
Der Audi war immer teuerer und ich kann mir fast nicht vorstellen, daß dies beim S80 sehr viel anders ist.
Bei Audi mußt due doch jeden Sch... dazubezahlen, selbst diese dämliche Mittelarmlehne, die dann noch nicht mal den Komfort von V, DC und BMW bietet.
Ein qualitativ hochwertiges Radio kriegst du bei Audi auch nicht.
Sitzverstellung und sitzlänge - nur elektrisch mit volvo vergleichbar(Sitzflächenneigung) und Sitzlänge = Oberschenkelauflage nur mit Recaro lösbar = Aufpreise ohne Ende, die bei volvo nicht nötig sind.
Oder, Handylösungen..... teuer, teuer
Volvo ist nicht billig, daß ist bekannt, aber teuerer als Volvo? Ich weiß nicht....
Grüsse
Ähnliche Themen
Nun ja, über Lösungen im Detail kann man sich natürlich streiten, aber hier mal der A6, wie ich ihn nehmen würde.
Scheint ja fast so, als würden nun alle zum Audi - Händler rennen. Sogar bkhenkel, der mir ein gestörtes Verhältnis zu den Grundrechenarten unterstellt, hat keinen Beitrag mehr geliefert. Hmm!
Ok, ich hab trotzdem einen S80 bestellt! Warum? Hauptsächlich deshalb, weil der Motor (D5) nicht nur moderner, sondern auch wesentlich weniger anfällig als der (ur-) alte Verteilereinspritzpumpen-V6TDI ist. Das (Ent-) Zauberwort heißt hier LMM (luftmassenmasser) - die Dinger sterben in den TDIs nämlich wie die Fliegen. Maximale Halbwertszeit in meinem Fall: 3 Monate (also alle 6 Monate einer hin)! Darauf hatte ich keine Lust mehr. Und wie's der Zufall so wollte, ist ein Volvo - Händler auf das enorm günstige Leasingangebot vom Audi eingestiegen. Gottseidank! Also: es gibt doch noch Hoffnung!
@bkhenkel
Die Multitronic ist nicht im entferntesten vergleichbar mit einer Tip- oder Geartronic (sagen jedenfalls Multitronic-Fahrer), deshalb verlangt Audi auch satte 580 € mehr dafür (als für die im Frontriebler nicht lieferbare Tiptronic), da bleiben von Deinen 1000 "nicht weg diskutierbaren" Euros nur noch 420, und die verschwinden auch ganz schnell, wenn Du ein paar der geschickten Pakete (ProLine Ambition/Style/Business) beim A6 verwendest und SCHWUPP ist der Audi günstiger. Sch.... Grundrechenarten!!!
Ich persönlich vertrete ja die Ansicht, dass Automatic (egal ob Tip- Gear- oder Multitronic) nur etwas für Kriegsversehrte, Anhängerfahrer oder andere Behinderte ist...
ok, ok, das war ein Scherz. Nicht gleich hauen!
Aber: wir wollten hier ja nur einen obejktiven Vergleich der Preise eines gut ausgestatteten A6 / A6 Avant mit einem gut ausgestatteten Vovlo S80 / V70 anstellen. Ist ja keine Ideologieschlacht hier, oder etwa doch?
Gruß
Zitat:
der S80 hat zwar gerade ein Facelift bekommen
ich war gestern bei unserem volvo-hændler, den v70r anschmachten, habe dabei den aktuellen s80 gesehen: wirkt kürzer, sportlicher, moderner; kurz gesagt: schønes auto!
Zitat:
Die Multitronic ist nicht im entferntesten vergleichbar mit einer Tip- oder Geartronic (sagen jedenfalls Multitronic-Fahrer)
stichwort outdoor-bereich: jack-wolfskin- oder helly-hansen-kæufer sagen auch, kein vergleich zur tchibo-ware. daß diese nur umgelabelte qualitætsware zum billigpreis ist, wird verschwiegen... 😁 (jaja, weit hergeholt)
lieb gruß,
oli
Hi leon,
zum einen:
seit Freitag morgen keinen PC mehr gesehen, da her keine Reaktion.
zum anderen:
genau die Kombi der Pakete, die es bei Audi immer nur bei auslaufenden Modellen gibt, macht den Unterschied.
Der S80 hat ja keine Pakete in diesem Sinn.
Aber was solls, du fährst jetzt Volvo und das ist dann doch gut so.
Multitronic:
stimmt, kann man nicht vergleichen, siehe auch Audiforum, wo man viel über diese Antriebsform lernen kann. Insbesondere auch, daß die von uns beklagten Automatikmängel ein Klacks gegen die der Multitronic der ersten Generation sind. Im Herbst gibts ne neue.
Was du über Automatik denkst, dachte ich auch, bis ich sie länger fuhr.......
@Oli
heute beim volvo-Händler gewesen und beide S80 nebeneinander gesehen, soooo groß fand ich die Unterschiede nicht.
Aber: der S80 ist mit dem S 60 die einzige Limousine, die ich mir kaufen würde.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Hi leon,
genau die Kombi der Pakete, die es bei Audi immer nur bei auslaufenden Modellen gibt, macht den Unterschied.
Der S80 hat ja keine Pakete in diesem Sinn.Aber was solls, du fährst jetzt Volvo und das ist dann doch gut so.
Ja, aber seit wann gibt's den S80 und seit wann den A6 - sind doch beide beinahe gleich lang auf dem Markt. Also müsste halt Volvo mehr tun. Comfort und Premiun sowie Luxus (im S60 und V70) oder auch Kombi im V70 (ganz schön frech für eine Dachreling beim Kombi noch Kohle zu verlangen, oder siehst Du das anders?) sind aber auch Pakete, oder nicht?
Das Original - Zitat mit "...und das ist gut so..." stammt übrigens von Wowereit, dem amtierenden Berliner Bürgermeister und lautet "Ich bin schwul - und das ist gut so!"
Ich halte es für sehr mutig, dass ein Prominenter sich derart "offenbart" - andere würden eher "outet" sagen. Allerdings ist der ein absoluter Ausnahmenfall - und die Bedenken, die man als Volvo - Fahrer wirklich haben muss sind genau die, vielleicht ebenfalls bald zu einer äußerst kleinen (Aussenseiter -) Gruppe zu gehören. Spätestens, wenn man sich am Stammtisch für sein Gefährt rechtfertigen muss, sollte man sich schon ein paar Gedanken machen.
Deshalb eben diese Betrachtungen. Ein Verlust von 30 - 40% des aktuellen Marktanteils hat auf Dauer halt schon weitreichende Auswirkungen. Egal, ob man nun neu oder gebraucht eine Volvo kauft - oder bei seinen "alten" auf Werkstätten agewiesen ist, denen das Wasser bis zum Hals steht, weil ihnen 30 - 40% Umsatz und damit (vermutlich) 40 - 60% Marge/ Gewinn fehlen!
Gruß
Was ich noch fragen wollte...
Was haltet Ihr denn von den zahlen, die die AMS diese Woche über Zulassungen nach Privatkunden/Großkunden/Vermieter/Händler beschreibt. Die Zahlen stammen übrigens vom KBA und beziehen sich auf 2002. Denen zufolge gehen von neuen Elchen...
40% an Großkunden (vor allen anderen),
38% an Privatkunden (unter ferner liefen),
12% an Vermieter (nur von Saab geschlagen).
Nun sind das ja Anteilszahlen, also keine absoluten Werte. Die stehen leider nicht dabei. Trotzdem: läßt sich daraus irgendwas ablesen bzgl. "freier Fall?"
lg
ebilassio
P.S. Tut mir leid, wenn ich Euren heimeligen Audi-Plausch unterbreche. Aber ich glaube, die Ringe haben hörzlich wenig mit den schlechten Verkaufszahlen der Elche zu tun 😉
Großkunden = hohe Rabatte
Dass Volvo so viele Autos an Großkunden verkauft, überrascht mich eigentlich wenig: Denn das geht nur mit hohen Flottenrabatten etwa an Autovermieter, Firmen u. ä. Diese Zahlen verweisen auf ein Margenproblem bei Volvo, zumindest in Deutschland. Sonst macht Volvo anscheinend als einzige Edelmarke in der Ford - Gruppe überhaupt noch schwache Gewinne.
Als ich mir vor Jahr und Tag meinen S80 gekauft habe, hat mir ein wohlmeinender Händler eine Liste von Großkunden geflüstert, mit den entsprechenden Flottenrabatten, die allein von Volvo Deutschland übernommen werden. Ich habe zwar dann eine andere Lösung mit einem anderen Händler gefunden, die mich auch zufrieden gestellt hat, aber bei diesem knallharten Preiskampf bekommt Volvo seine Autos offensichtlich nur noch über den Preis los - allerdings wirkt sich das bei Privatkunden nur bedingt aus.
Und trotzdem fallen die Zulassungszahlen dramatisch - und das wird sich vermutlich auch im Mai so fortsetzen, wenn mir auch noch keine konkreten Zahlen vorliegen. Und die für mich privat gezogene Konsequenz - da wiederhole ich mich - ist abwarten, was sich da tut. In großem Stil nennt man das wohl Deflation. Denn auf so eine Entwicklung muss Volvo reagieren und da wohl kaum Innovationen in der pipe line sind, geht das wohl nur über den Preis.
Audi interessiert mich als Alternative dabei (aus rein "optischen" Gründen) eher nicht. Aber wenn ich mir bei DaimlerChrysler etwa die neue E - Klasse so anschaue und lese. dass da bald eine 7 - Gang - Automatik zu haben ist und eine Reihe weiterer, netter Innovationen (o. k. im Grunde braucht so was kein Mensch, aber wer will nicht gern was Neues ausprobieren) anstehen, dann frage ich mich schon, wie andere in diesem Forum: Was ist von Volvo noch zu erwarten? Ein toller XC 90 mit idiotischen Lieferzeiten? Neue Motoren, neue Getriebe, neue Ausstattungsdetails, oder eben nur die berühmten Tachozierringe im neuen S80, die nun für mich wirklich keinen Kaufanreiz darstellen.
Und dazu eine überforderte Mutterfirma mit großen fianziellen Problemen und unklaren Vorstellungen. Bei aller Freude an meinem S80 - irgendwie vermisse ich im Augenblick eine klare Perspektive. Und das geht, Stichwort Zulassungszahlen, offenkundig nicht nur mir so.
Ein interessantes Thema in diesen schwierigen Zeiten - und ich bin wirklich gespannt, wie es weitergeht. Mein Volvo jedenfalls bekommt jetzt erst einmal einen Kundendienst und neue Reifen. Und Volvo drücke ich die Daumen.
Re: Was ich noch fragen wollte...
Zitat:
Original geschrieben von ebilassio
Denen zufolge gehen von neuen Elchen...
40% an Großkunden (vor allen anderen),
38% an Privatkunden (unter ferner liefen),
12% an Vermieter (nur von Saab geschlagen).Nun sind das ja Anteilszahlen, also keine absoluten Werte. Die stehen leider nicht dabei. Trotzdem: läßt sich daraus irgendwas ablesen bzgl. "freier Fall?"
Logischerweise zunächst mal nicht. Ob Volvo nämlich 50.000 Autos im Jahr in D verkauft oder nur 500 (und die dann zu diesen Anteilen in diese Kanäle gehen) geht daraus nämlich nicht hervor.
Das einzige, was man vielleicht vermuten kann, ist das Volvo für Großkunden es offenbar schafft, attraktive Konditionen anzubieten - was ihnen für Privatkunden ganz offensichtlich nicht gelingt. Deshalb ist der kleine "heimelige Audi - Plausch" (ich halte das eher für eine Kriegsbeschreibung und deshalb gar nicht heimelig) schon zielführend(er) für das Verständnis, warum die Zulassungszahlen derart in den Keller sind.
Gruß
Re: Was ich noch fragen wollte...
Zitat:
Original geschrieben von ebilassio
Was haltet Ihr denn von den zahlen, die die AMS diese Woche über Zulassungen nach Privatkunden/Großkunden/Vermieter/Händler beschreibt. Die Zahlen stammen übrigens vom KBA und beziehen sich auf 2002.
Den Artikel hab' ich mir jetzt auch mal aufmerksam zu Gemüte geführt.
Naja: die bei AMS blicken's auch nicht wirklich:"blablabla..Der Rest - immerhin 24,2 Prozent - findet sich bei den Autofirmen selbst oder in deren weitverzweigten Handeslnetz" (das war jetzt die allgemeine Verteilung. Porsche führt die Liste aber an, mit deutlich höherem Anteil in diesem Kanal) "..Beispiel Porsche:..blabla belegt Spitzenplatz..blabla Nahezu jede vierte Neuzulassung landet bei Porsche bei dem Unternehmen selbst oder auf den Höfen der 82 deutschen Porsche - Vertriebszentren." Würg! Jeder vierte wären 25 % (das ist der Gesamtdurchschnitt), Porsche führt die Liste aber mit 39,4 % (!) an. (Also grob 4 von 10.) Milchmädchen dürfen da also auch schon Artikel verfassen...:-(
In diesem Kanal taucht Volvo übrigens nicht unter den Top 12 auf, d.h. dann weniger als 22%. Also insgesamt unterdurchschnittlich wenig Vorführwagen und Tageszulassungen bei Volvo. Bei Jaguar, als weiterem Vertreter der PAG mit 39,3 % auf Platz 2 muss das ganz anders sein. Übrigens sollten deutsche Hersteller in der Statistik hier (in diesem Kanal) mit etwas höherem Anteil auftauchen, da hier ja auch Dienst-/Werks-/Direktionsfahrzeuge für deren Mitarbeiter selbst mit aufgeführt sind.
Falls noch jemand über die merkwürdigen Statistik - Zahlen stolpert:
Es sind drei Kanäle aufgeführt, nämlich Auto-Hersteller+Handel, Großkunden, Privatkunden - der vierte (Mietfahrzeuge) muss (wird etwas mager erklärt) eine Untermenge des Großkundenkanals sein, denn sonst kommt man überall deutlich über 100%. Blöd auch: im Artikel werden die Zahlen für das erste Quartal angesprochen, die absoluten Verteilungen für dieses Quartal stehen aber nirgends. Nur die Veränderung der Rangfolge wird in der Grafik dargestellt.
Fazit: die Zahlen sind ja ganz interessant. Der Rest des Artikels ist es eher weniger.
Gruß
Hy, angestachelt durch die Aussage, der S80 sei teurer als ein A6 habe ich mich auch mal in die Konfiguratoren geschmissen und Leons Wahl als Basis angenommen.
Beim Volvo sind das Upgrade des Radios auf Premium nicht notwendig, genauso wie der CD-Wechsler (bereits 4fach im Radio), die Standheizung habe ich bei beiden ohne Fernbedienung genommen. So komme ich mit elektrischen Vordersitzen beim Volvo auf einen Preis von 45.900€
Beim Audi muss man noch den automatisch abblenden Innenspiegel, die ISOFIX-Befestigung, die Memoryfunktion für den Fahrer, die anklappbaren Außenspiegel hinzunehmen, damit er das Ausstattungsniveau des S80 erreicht. Beim Audi ergibt sich ein Endpreis von 45.050€, also ca. 850€ weniger.
Allerdings fehlen beim A6 laut der Ausstattungsliste im Internet im Vergleich zum S80 noch Regensensor, Niveauregulierung, Multifunktionslenkrad, WHIPS. Insgesamt also ein Preisvorteil für den Audi bei nicht realisierbarer Ausstattungsgleichheit mit dem Volvo.
Der S80 wurde zum Facelift im Preis erhöht und Audi hat wohl aufgrund des immensen Drucks, den die neue E-Klasse ausübt, attraktive Pakete zusammengestellt.