Volvo XC90 D5 AWD Automatikgetriebe ruckt im 4 Gang Bj.2006
Hallo Leute habe mir vor einer Woche ein sehr gut erhaltenen Volvo xc90 D5 AWD 6 Gang Automatik mit 185 PS von privat zugelegt. Der Wagen hat 160000km runter und ist aus dem Jahr 2006.
Unswar habe ich bemerkt das der mal leicht oder mal etwas stärker ruckt wenn er im 4 Gang schaltet aber nur wenn er warm ist und nur wenn man ganz langsam beschleunigt bis auf 50 kmh. Also wenn man etwas schneller beschleunigt oder wenn er noch kalt ist, ist als ob nichts wäre. Hat jemand von euch auch die gleiche Erfahrung gemacht oder so ähnlich? Bzw. Kann mir einer Tipps und Tricks verraten?
Das was ich schon gemacht habe ist, ich War gestern bei volvo und habe das Fahrzeug an der Fehlerdiagnose anschließen lassen Ergebnis 0 Fehler alles Top und daraufhin habe ich die aktuelle Automatik Software drauf spielen lassen und eine Stichprobe vom Getriebeöl nehmen lassen um es auf Geruch zu prüfen, der freundliche volvo Meister sagte es riecht vollkommen normal also garnicht verbrannt aber die Farbe sei schon sehr dunkel was aber bei der Gesamtlaufleistung normal wäre also im großen und ganzen ist es definitiv besser geworden aber nicht ganz weg mit dem rucken. Als der Meister nach dem update gefahren ist War nichts typisch vorführeffekt.
Soll ich einfach so weiter fahren oder noch mehr Kopfschmerzen machen.?
Bin für jede Meinung dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tolgay67
Sie da, heute habe ich das Fahrzeug mal bis zum Anschlag getreten und als ich das Gaspedal loslaste ein über aus übertriebener ruck man kann schon sagen ein knall und danach sofort eine Nachricht im display also eine Fehlermeldung, Motor Systeme Wartung erforderlich. Was ist das für ein scheiss Auto darf man den jetzt auch nicht sportlicher fahren oder was!?! Habe ich mir wohl die Katze im Sack gekauft, bin echt verzweifelt.Werde dann die Tage wieder nach Volvo den Fehler auszulesen und dann werde ich mir ein thermin nehmen wegen einer professionellen Getriebe Spülung und wenn es dann nicht besser wird fahr ich den einfach als ob nichts mehr.
der volvo xc 90 ist gar nicht das problem, sondern die rechtschreibung! man kann sich vor augenschmerzen nicht wirklich auf das thema konzentrieren.
51 Antworten
hallo,
hatte absolut das selbe "problem" !
"meine" lösung :
- getriebeöl durch - RAVENOL Automatik-Getriebeöl ATF Type F ersetzen
- altes öl raus , (ablaßschraube und steigerohr ausschrauben) 3,2 ltr. laufen raus
- steigerohr und ablassschraube wieder rein und 3,2 ltr. RAVENOL auffüllen (abgeschnittene ölflasche mit schlauch an der Motorhaube eingehängt) und in die einfüllöffnung des getriebes.
die einfüllschraube ist leider unter dem luftfiltergehäuse verbaut, das heißt luftfilter inkl. motorsteuergerät demontieren, öl einfüllen , motorsteuergerät provisorisch anstecken, starten. bremse treten und alle fahrstufen
ca. 5 sekunden durchschalten, das ganze drei mal, motor aus.
- wie oben : altes öl raus usw. usw. ich habe diese prozedur drei mal durchgeführt! ok, kostet halt viel öl und geld, ist aber immer noch billiger als beim "freundlichen".
beim letzten füllgang hab ich eine halbe tube liqui moly atf additiv zugegeben ca. 120 ml., nicht mehr!
bei zugabe der gesammten tube (250 ml) hat man den eindruck mit rutschender kupplung zu fahren!
ölstandskontrolle bei laufendem motor ca. 60 ° ! ablaßschraube raus (nicht das steigerohr !!) überschüssiges
öl läuft aus. schraube mit neuem 8 mm gummiring rein, luftfilter komplettieren (einfüllschraube nicht vergessen) und dann hat bei mir alles
wieder gefunzt so wie es soll.
hinweis: das additiv benötigt einige zeit um zu wirken.
tip: keine angst das abgestöpselte steuergerät verliert keine daten ! zündung muß natürlich aus sein !
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
gruß klausi
Bei mir ist das Problem bisher leider nicht behoben worden. Inzwischen wurde aber eine Getriebespülung beim Freundlichen durchgeführt, leider konnte das aber keine Abhilfe schaffen. Soweit ich weiß wird aber auch bei der Spülung additiv dazugebenden, oder täusche ich mich? Ansonsten wurden vor der Spülung auch die Schaltpunkte geändert, allerdings vermute ich, dass durch die Spülung ein Reset stattgefunden hat. Durch das Anspassen wurde das ruckeln/stottern ja nur vermieden aber nicht behoben. Könnte es denn DPF sein, da ich sehr viel Kurzstrecke fahre?
Hat sonst niemand eine Idee?
Grüße
Mit wieviel Liter hat der Freundliche gespült?
Wenn er nicht mit etwa 12-14 Liter Getriebeöl spült , bleibt der ganze Dreck drin und das nur teilweise ersetzte Öl zeigt wenig oder nur kurz Wirkung.
Besser ist eine Spülung nach der Tim Eckart Methode.
http://www.automatikoelwechselsystem.de/praxis.html
Es gibt dort eine Liste, wo nach dieser Methode gearbeitet wird.
Bei mir hats geklappt und seitdem das Getriebe besser schaltet, ist auch der Durchschnittsverbrauch Überland
auf unter 9 Liter Diesel gesunken.
Eine Tim Eckart Spülung ist mit etwa 300-400€ Kosten immer eine Option , bevor man ein
Getriebe austauscht, oder ein Komplett-Überholung machen lässt.
Das hilft aber alles nichts, wenn das Getriebe einen mechanischen Schaden hat.
lg
Nein nein, hab schon drauf geachtet, es waren mind. 12 Liter. Es war auch eine Spülung, sonst wäre ich zu einer freien nach TE gefahren. Man sagte mir, dass sie es mit einer Pumpe komplett umwälzen, um alles rauszubekommen, deswegen auch der Hohe Ölverbrauch.
Was könnte es für ein mechanischer Schaden sein? Woran würde ich es erkennen. Es stottert ja nur leicht bei Konstantgas. Es nervt nur eben und normal sollte es ja auch nicht sein, möchte ja noch lange Freude am XC90 haben.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@CZ25 schrieb am 23. Oktober 2014 um 11:38:35 Uhr:
Nein nein, hab schon drauf geachtet, es waren mind. 12 Liter. Es war auch eine Spülung, sonst wäre ich zu einer freien nach TE gefahren. Man sagte mir, dass sie es mit einer Pumpe komplett umwälzen, um alles rauszubekommen, deswegen auch der Hohe Ölverbrauch.
Was könnte es für ein mechanischer Schaden sein? Woran würde ich es erkennen. Es stottert ja nur leicht bei Konstantgas. Es nervt nur eben und normal sollte es ja auch nicht sein, möchte ja noch lange Freude am XC90 haben.Grüße
es sind ja auch die schaltschieber, die das problem verursachen. da kannst du 10x mit TE durchgurgeln und das geld auch gleich in den gully schmeissen! aber lasst euch weiterhin mit dieser sinnlosmethode abzocken 😁.
wow , sorry , da hab ich ja ungewollt in ein wespennest gestochen :-) , die "TE" methode hat sich bestimmt bewährt und hat ihre vorteile, eigentlich hab ich ja mit "meiner" lösung nur sagen wollen das der knackpunkt das ÖL ist !!
versuche mit "dextron 2 D " sind total in die hose gegangen, das getriebe schaltet ruppig und fast ohne gleitende übergänge ! eine zulassung für deutsche fahrzeuge reicht unserem liebling nämlich nicht !! unser elch ist sensibel :-)
jetzt fahren mein elch und ich halt: ravenol ATF + additiv , und es funtzt ! und nebenbei mach ich für das ÖL auch noch werbung - ich sollte mal mit der firma kontakt aufnehmen, wegen der werbung und so :-)
gruß klausi
Wenn es nicht nach 200-300km spürbar besser wird ,dann kommt man um eine Getriebe-Revision kaum herum.
Der Getriebe-Spezialst , bei dem ich war hat mir gesagt , dass nur den Schaltschieber zu erneuern nur ein Teil der Lösung ist und wahrscheinlich ein paar Monate später weitere Probleme auftreten werden
Darauf kann er keine Garantie geben.
Nur bei einer Komplett-Revision bekomme ich ein Jahr Garantie
lg
Hallo Leute, habe hier mal alles gelesen!
Weil ich suche einen XC90 und finde dauernd welche mit Automatik und Problemen. Ist ein schöner Wagen aber so, nein Danke!
Wenn es hier ein Rezept gibt wie man ein defektes Automatikgetriebe wieder hin bekommt, das wär doch was.
Überhitztes Öl durch Anhängerbetrieb ist bekannt, auch bei anderen Fabrikaten. Auch die neuen mächtigen Diesel, machen mit Ihrem Drehmoment dem Getriebe zu schaffen. 600nm und mehr kommen da an!!!
Vielleicht muss man auf die Automatik verzichten und umrüsten auf Schaltgetriebe? Oder ein Borg Warner, für V8 Big Blocks verwenden.
Ich würde mir wünschen das hier einer mit einem dickeren Getriebeöl neuen Filtern überarbeiteten Steuergerät das vorhandene Automatikgetriebe in den Griff kriegt.
Werde dieses Thema weiter verfolgen, danke für eure Erfahrungen.
Meine Erfahrung: Schon vor 10 Jahren waren wir soweit die Automaten wegen der Leistung zu entfernen. Bei einem Opel Omega 2,5 lit getunt mit einem Kompressor mit entsprechenden Drehmoment hat dem Automatikgetriebe auch den "Gar ausgemacht" Wir haben dann eines vom 3,0Liter versucht, welches deutlich höher dimensioniert sein sollte - wobei ich ein freund von einem Totalumbau war und für ein handgeschaltetes ZF 6-Gang Getriebe aus der Corvette war, wenn schon denn schon.
Also gibt es einen Hersteller der das Thema darauf hat? Toyota? Mitsubishi ? oder Wer?
Zitat:
@Skywalker-66 schrieb am 25. Oktober 2014 um 20:38:04 Uhr:
Hallo Leute, habe hier mal alles gelesen!
Weil ich suche einen XC90 und finde dauernd welche mit Automatik und Problemen. Ist ein schöner Wagen aber so, nein Danke!
Wenn es hier ein Rezept gibt wie man ein defektes Automatikgetriebe wieder hin bekommt, das wär doch was.
Überhitztes Öl durch Anhängerbetrieb ist bekannt, auch bei anderen Fabrikaten. Auch die neuen mächtigen Diesel, machen mit Ihrem Drehmoment dem Getriebe zu schaffen. 600nm und mehr kommen da an!!!
Vielleicht muss man auf die Automatik verzichten und umrüsten auf Schaltgetriebe? Oder ein Borg Warner, für V8 Big Blocks verwenden.Ich würde mir wünschen das hier einer mit einem dickeren Getriebeöl neuen Filtern überarbeiteten Steuergerät das vorhandene Automatikgetriebe in den Griff kriegt.
Werde dieses Thema weiter verfolgen, danke für eure Erfahrungen.Meine Erfahrung: Schon vor 10 Jahren waren wir soweit die Automaten wegen der Leistung zu entfernen. Bei einem Opel Omega 2,5 lit getunt mit einem Kompressor mit entsprechenden Drehmoment hat dem Automatikgetriebe auch den "Gar ausgemacht" Wir haben dann eines vom 3,0Liter versucht, welches deutlich höher dimensioniert sein sollte - wobei ich ein freund von einem Totalumbau war und für ein handgeschaltetes ZF 6-Gang Getriebe aus der Corvette war, wenn schon denn schon.
Also gibt es einen Hersteller der das Thema darauf hat? Toyota? Mitsubishi ? oder Wer?
irgendwie in dieses thema reinkopiert???
Zitat:
@Keyman54 schrieb am 23. Oktober 2014 um 00:49:28 Uhr:
hallo,
hatte absolut das selbe "problem" !"meine" lösung :
- getriebeöl durch - RAVENOL Automatik-Getriebeöl ATF Type F ersetzen
- altes öl raus , (ablaßschraube und steigerohr ausschrauben) 3,2 ltr. laufen raus
- steigerohr und ablassschraube wieder rein und 3,2 ltr. RAVENOL auffüllen (abgeschnittene ölflasche mit schlauch an der Motorhaube eingehängt) und in die einfüllöffnung des getriebes.
die einfüllschraube ist leider unter dem luftfiltergehäuse verbaut, das heißt luftfilter inkl. motorsteuergerät demontieren, öl einfüllen , motorsteuergerät provisorisch anstecken, starten. bremse treten und alle fahrstufen
ca. 5 sekunden durchschalten, das ganze drei mal, motor aus.
- wie oben : altes öl raus usw. usw. ich habe diese prozedur drei mal durchgeführt! ok, kostet halt viel öl und geld, ist aber immer noch billiger als beim "freundlichen".
beim letzten füllgang hab ich eine halbe tube liqui moly atf additiv zugegeben ca. 120 ml., nicht mehr!
bei zugabe der gesammten tube (250 ml) hat man den eindruck mit rutschender kupplung zu fahren!ölstandskontrolle bei laufendem motor ca. 60 ° ! ablaßschraube raus (nicht das steigerohr !!) überschüssiges
öl läuft aus. schraube mit neuem 8 mm gummiring rein, luftfilter komplettieren (einfüllschraube nicht vergessen) und dann hat bei mir alles
wieder gefunzt so wie es soll.
hinweis: das additiv benötigt einige zeit um zu wirken.
tip: keine angst das abgestöpselte steuergerät verliert keine daten ! zündung muß natürlich aus sein !ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
gruß klausi
Fast alle Hersteller haben Probleme mit den Automatikgetrieben, wenn die Motorleistung entsprechend hoch ist.
Nach mehr als 15 Jahren mit direkter Erfahrung von Automatikgetrieben und deren Reparatur sage ich:
1. Automatikgetriebe brauchen alle ein Ölwechsel und Filterwechsel (soweit vorhanden). Das Automatikgetriebeöl hat genauso Alterungsprozesse und dadurch Schmiereigenschaftsverluste!
Wenn die Hersteller oder Händler was anderes erzählen, sind sie entweder unwissend oder wollen (!!!) gerne neue Teile/Getriebe verkaufen!
2. Automatikgetriebe brauchen unbedingt einen möglichst großen und extra Getriebölkühler.
Das ganz besonders: -wenn das Fahrzeug öfter mal was ziehen muss, - wenn das Fzg. auf der Autobahn schneller als 120Km/h dauerhaft gefahren wird, -wenn öfter mal die vollen PS genutzt werden also sportliches fahren, -wenn die thermische Belastung stark ansteigt, z.B. Urlaubsreise im Hochsommer mit Stau, Berge und volle Nutzlast. (Leider denken viele Hersteller nicht daran so das man selber nachrüsten muss.)
3. Ist eine gute und gründliche Getriebeölspülung oft sehr wirksam und besser als ein neues - oder instand gesetztes Automatikgetriebe
4. wer zu lange wartet und sein Automatikgetriebe nicht wartet, der wird sicher und schmerzhaft (teuer) bestraft.
Zitat:
@Nordmann111 schrieb am 1. Mai 2016 um 18:38:31 Uhr:
3. Ist eine gute und gründliche Getriebeölspülung oft sehr wirksam und besser als ein neues - oder instand gesetztes Automatikgetriebe
...selten so gelacht...😮
Wie war das von dir selber? Alle Ignoranten haben gewaltiges , geistiges Defizit.
Jetzt lache ich über dich !
Zitat:
@Nordmann111 schrieb am 5. Mai 2016 um 15:45:00 Uhr:
Wie war das von dir selber? Alle Ignoranten haben gewaltiges , geistiges Defizit.
Jetzt lache ich über dich !
hä?
Zitat:
@vland schrieb am 6. Mai 2016 um 21:27:48 Uhr:
Zitat:
@Nordmann111 schrieb am 5. Mai 2016 um 15:45:00 Uhr:
Wie war das von dir selber? Alle Ignoranten haben gewaltiges , geistiges Defizit.
Jetzt lache ich über dich !hä?
hallo kämpfer, du bist mir noch eine antwort schuldig 😁.