Volvo XC70 Bj 2006 – Lüftung zu kalt obwohl alles andere scheinbar normal?
Guten Morgen!
Nachdem ich zahlreiche Beiträge über Lüftungssysteme von XC70ern und V70ern gelesen habe und zu dem Schluss gekommen bin, dass mein Problem nicht aufgeführt ist, versuche ich es hier einmal.
Ich fahre einen Volvo XC70 Bj. 2006 mit D5 Motor und 185PS. Auch habe ich die Möglichkeit ein Auslesegerät mit VIDA anzuschließen.
Ein Fehler betrifft den Luftqualitätssensor. Dieser ist defekt. Interessiert mich aber nicht, weil der sau teuer ist und laut Forenbeiträgen öfter mal kaputt geht und angeblich erst reagiert wenn die schlechten Gase schon im Innenraum sind.
Das Thermostat des Motors ist in Ordnung. Die Wassertemperatur steigt normal und gleichmäßig bis 90°C an. Wir haben momentan Außentemperaturen von 2-5 °C.
Ich fahre morgens und abends ca. 25km zu und von der Arbeit und benutze täglich die Standheizung auf höchster Stufe um den Motor ausreichend vorzuheizen (hab da so einen Tick, dass der länger hält….).
Da ich in dem Fall immer alleine Fahre, regele ich links und rechts die Temperatur immer gleichzeitig, da sonst eine Einstellung die andere beeinflusst. Am extremsten ist es, wenn ich als Beispiel auf der Fahrerseite auf „blau“ (kalt) drehe und auf der Beifahrerseite auf „rot“ (warm). Dann kommt auf der Fahrerseite etwas wärmere Luft raus und auf der Beifahreseite etwas kältere Luft raus. (ist das normal? erste/s Frage/Problem ).
Die Temperatureinstellung steht also in meinem Fall immer auf „rot“. Also ganz warm.
Ab ca. 70°C Wassertemperatur und etwa zwei Kilometer Fahrt kommt die wärmste Luft aus den Düsen. Die Luft aus der Anlage wird nicht wärmer, wenn die Kühlmitteltemperatur steigt. Die Luft ist Lauwarm und bei den Temperaturen unzureichend. Als Vergleich zu Audi’s, VW’s und Skoda’s die ich kenne, kommt bei denen richtig heiße Luft aus den Düsen, sodass die Luft zum Atmen nach kurzer Zeit schon schlecht wird. Auch habe ich das Gefühl, wenn ich die Lüftung auf höchste Stufe stelle, das die Kühlmitteltemperatur nicht langsamer sondern gleichschnell ansteigt als wenn ich die Lüftung ganz aus habe. Das kenne ich aus meinen älteren Autos auch anders. (zweite/s Frage/Problem)
Drittes Problem: Komischerweise kommt aus den Oberen Düsen immer wärmere Luft raus, als aus den unteren Düsen. Sowas kenne ich von anderen Autos auch nicht.
Beispiel: Ich stelle den Luftstrom auf den Fußraum --> Lauwarme Luft kommt in den Fußraum. Nun stelle ich den Luftstrom auf alle Düsen (Fußraum, Fahrer, Windschutzscheibe) ---> Lauwarme Luft kommt zur Windschutzscheibe, etwas kältere zum Fahrer und kalte in den Fußraum. Ist doch nicht normal oder?
Die Motoren habe ich mit VIDA kalibrieren können. Ich höre kein Knacken, keine sonderbaren Geräusche, kein Sonderbares Verhalten und kein „überratschen“ der Welle. Die Kalibrierung macht keinen Unterschied zu der maximalen Wärmeausbeute. Auch funktioniert die Kalt-Warm Regelung auf beiden Seiten. Auch die Umluft-Klappe.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Kennt jemand die Symptome?
Könnte es vielleicht sein, dass die kalt-warm-Klappe verstopft ist und immer Nebenluft zieht? Etwas anderes fällt mir nicht ein. Auch wollte ich noch nicht alles auseinander nehmen, da ich bisher in den Explosionszeichnungen und Foren nicht lesen konnte wo dieser Motor genau sitzt. Bevor ich alles auseinander baue, mehrere Stunden vergeudet habe obwohl es auch in 30min geht, wenn ihr versteht. :-)
Ich wäre wirklich froh, wenn jemand ein Paar Tips oder Infos dazu hat!
Danke und Gruß,
Vincent
Beste Antwort im Thema
@ STS-Northstar:
geht einfach den ganzen Thread mal durch. Hört sich wie nach meinem Problem an. Luft im Wärmetauscher.
Ich vermute auch, dass dort wo die Luftblase gesessen hat, der Luftstrom für den Fußraum abgenommen wird.
@ alle:
habe vorgestern zusätzlich noch einen kleinen Trick angewendet: Auto warm gefahren, abgestellt. Vorsichtig den Ausgleichsbehälter für die Kühlmittelflüssigkeit geöffnet und den Druck abgelassen. Wieder zugeschraubt. Einen Tag gewartet. Motor gestartet. Siehe da. Wieder hörbare "blubbs" von der Mittelkonsole/Fahrer Fußraum. Und da im Leerlauf.
Grund: Dadurch dass ich durch den Wärmeausgleich im kalten Zustand Unterdruck im System erzeugt habe, wurden dementsprechend die Luftblasen größer und dehnten sich aus. Dadurch wurde es im System einfacher diesen zu entlüften.
Ich denke es halfen auch meine 4-6 "Kaltstarts" bis heute.
Jetzt wird wieder alles schön richtig heiß, wenn ich es auch heiß haben will. So wie ich es aus meinen bisherigen Autos auch kenne.
Danke für eure Hilfe und rege Anteilnahme.
Gruß,
75 Antworten
so *schauf*
Des Rätsels Lösung ist gefunden.
Mir immernoch unerklärlich.
Aber der CO-Test hat angeschlagen.
Also meine Aufgabe jetzt erstmal die Zylinderkopfdichtung wechseln und nach Haarrissen und allgemeinem Zustand gucken.
Mein Problem ist ja noch nicht so groß, dass soviel Druck im Kühlwassersystem aufgebaut wird (die Schläuche Hart sind). Deswegen denke ich, dass eine vorbeugender Austausch der ZKD trotzdem Sinn macht. Außerdem wirds dann im nächsten "Winter" endlich wieder warm (hoffentlich).
Nochwas:Ich habe im Deckel des Kühlers oder auch oberhalb des Kühlers kein Federbelastetes Ventil gefunden. Auch in Explosionszeichnungen habe ich nichts gefunden. Endweder hat das Auto dort kein solch eines Ventil oder das Auto ist zu vollgebaut vorn, sodass ich es nicht finden konnte.
Nun ja. Dann geht der Druckausgleich positiv und negativ wohl anders. Aber eigentlich egal.
Nun hatte ich leider Recht.
Aber immerhin hast du nun die richtige Diagnose.
Tut mir leid, dass nun so viel Arbeit auf dich wartet.
Aber wäre schön, wenn du uns auf dem Laufenden hältst.
Ich drück die Daumen, dass alles gut wird!!!!
(:-)
Lieben Gruß!
Hans
Er raucht aber nicht weiss?
Es könnte unter anderem auch ein undichter Abgaskühler sein.
Ähnliche Themen
Ja und danke noch einmal für deine (eure) Hilfe!
Mit einer Diagnose kann ich wenigstens arbeiten 🙂
Ich halte euch auf dem laufenden. Dauert nun zwei Wochen, schätze ich.
Erstmal Teile bestellen...Zeit frei machen....Ihr wisst ja wie sowas ist.
Edit: Nein, raucht nicht weiß.
Keine einzigen Anzeichen auf irgendwelche Fehler beim ganzen Auto.
Außer dass ich seid zwei Jahren mit zwei kaputten Glühkerzen fahre. Interessiert mich aber nicht, weil ich durch die Standheizung den Motor immer ausreichend vorheize.
Und einen Spritmehrverbrauch seid ca. einem Jahr. 0,3-0,5Liter bei gleicher Fahrweise. Tolle Statistikauswertung von spritmonitor.de ;-)
Dann lag die Vermutung ( ZKD) ja nicht verkehrt , kl Tipp wenn der Kopf schon mal ab ist dann die Glühkerzen gleich mit machen u wenn du die Möglichkeit hast den Kopf prüfen zu lassen bei einer Zylinderschleiferei dann mach es !!!Spare nicht die 100-180€ . Erstens prüfen Sie ob der Kopf noch gerade ist und dann auch auf Dichtheit . Es macht keinen Sinn einen „krummen“Kopf wieder drauf zu setzen denn dann macht die neue Dichtung auch nicht lange !!!
Wir sagen immer zum Kunden „Sie entscheiden es ist Ihr Geld „ wir können es nur empfehlen da sonst ggf die Arbeit noch mal gemacht werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Nur so ein Tip: leg mal den Zuheizer still und schau ob sich an den Druckverhätnissen im System etwas ändert.
Update heute:
Habe die ganze letzte Woche die ZKD gewechselt.
Was eine Arbeit. Den ganzen Motorraum leerräumen.
Und vorallem: den ganzen Schmodder von der Abgasrückführung säubern! Der Rohrdurchmesser hat sich ja schon extrem verringert.
Was komisch war: ZK ab und per Hand soweit möglichst erstmal gesäubert... Ich habe mehrere kleine Kratzer sowie Vertiefungen (Eindrücke) im Zylinderkopf gefunden, die definitiv nicht von meiner Reinigung kommen.
Ist sowas normal? Ist bisher mein erster Zylinderkopf an einem Auto. Normalerweise repariere ich Flugzeuge... ;-)
Jedenfalls fand ich das sehr merkwürdig. Diese "Beschädigungen" waren sehr klein und sahen aus als ob sie schon vorher da waren. Es waren überall KEINE Sichtbaren Kennzeichen von schleichender Verschlechterung oder weiteren Schäden erkennbar die eventuell durch Undichtigkeiten verursacht worden sind. Aber mein beschriebenes Problem war ja bisher auch noch nicht SO schlimm.
Zylinderkopf habe ich dann schleifen lassen und in dem Zuge die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen. (hatte kein Werkzeug für die Ventile...)
Der Durchmesser der Ventilschäfte war durch den Schmodder der Abgasrückführung verdoppelt.
Bisher funktioniert wieder alles und ich bin zufrieden. Ich muss allerdings noch das Wassersystem entlüften. Aber wärmer als vorher ist es schonmal allemal.
Schrauben und Teile sind keine übrig geblieben *lach*.
Nice to know:
Probleme die Auftraten:
- eine Abgerissene Schraube von der Verbindung vom KAT zum Turbolader. Bolzen steckte im Turbolader.
- eine geplatzte 14er Nuss für die Zylinderkopfschrauben (beim lösen). Hatte ein Glück noch eine verstärkte Ersatznuss.
- drei Schrauben für die Ölrücklaufleitung und Kühlwasserrücklaufleitung am Turbolader UNTEN, an die man nur ran kommt indem man sich alle Finger bricht. Richtig fest haben wir die nicht mehr bekommen. Das hat eine Werksatt erledigt. Da hatten wir dann irgendwann keinen Nerv mehr zu (im Schnee und bei Wind). Das Getriebe ist im Weg, die Antriebswelle ist im Weg. Die Rückwand zum Fahrerfußraum ist im Weg (mit unserem Werkzeug).
- einen komisch dreinblickenden Volvo-Meister der mich innerlich sicherlich schon aus seinem Laden geworfen hätte, nachdem ich mehrmals sagte "ach ne, das kauf ich bei Skandix, da ists viel günstiger". *lach*
Kosten für die die es interessiert:
- 2 Tage mit ca. insgesamt 24h Arbeitszeit zum Ausbau + Reinigung (1,5 Arbeitskräfte)
- 1,5 Tage mit ca. insgesamt 18h Arbeitszeit zum Einbau (1,5 Arbeitskräfte)
- ca. insgesamt einen Tag für den Zylinderkopf + Werkstattsuche + Ersatzteilabholung. Hier eine klare Empfehlung an B.S. Motoren Instandsetzung in Braunschweig. Morgens hin und am gleichen Tag um 13 Uhr wieder abgeholt.
- 374,64€ für Ersatzteile wie z.b. diverse Dichtungen und Schrauben etc.
- 27,98€ für einen Universal einstellbaren Nockenwellen Gegenhalter
- 9,39€ für neue Universaldichtmasse
- 60€ um die stark gehärtete- (oder Edelstahl-)Schraube aus dem Turbolader auszubohren zu lassen
- 140€ zum Schleifen und für Arbeitszeit für den Ausbau/Einbau der Ventile + Ventilschaftdichtungen
- 25€ für neue Ventilschaftdichtungen
- 50€ für die Werkstatt die mir die drei Schrauben am Turbolader angezogen haben
Frage an die Fachleute aus den Werkstätten:
Volvo machte mich darauf aufmerksam die Einbausätze für die Einspritzdüsen zwingend mit zu wechseln. Bis dato habe ich mich gesträubt 30€ pro Einspritzdüse auszugeben nur für einen Kupferdichtring, zwei neue Schrauben und eine "Spannfeder". Nachdem er mir Horrorgeschichten erzählt hat, habe ich dann doch ca. 150€ für diese Einbausätze ausgegeben in denen die nichtmal in der Lage waren die neuen dazugehörigen Unterlegscheiben sowie die (vermutlich) dicken quetsch-unterlegscheiben mitzuliefern.
Jetzt die Frage an euch: Stimmt das, dass wenn man diese Einbausätze nicht erneuert, die Einspritzdüsen hochkommen, alles undicht wird und nach 1000km alles so festgebacken ist dass man die Einspritzdüsen nie wieder herausbekommt?
Übrigens was mir dabei noch auffiel.
Vielleicht ist es ja auch möglich, dass der Abgasrückführungs-Kühler, der ja mit Kühlwasser gekühlt wird, undicht wäre und dadurch Abgase in der Kühlsystem kommen? Was haltet ihr davon? Gabs sowas schonmal?
Unterm Strich + Fazit: 687,01€ damit ich es endlich dauerhaft warm im Auto habe (wobei noch vollständig entlüftet werden muss...), meinen Motorraum jetzt endlich in- und auswendig kenne, den ganzen Lufttrakt vom Ölsiff und Schmodder gereinigt habe, gefühlte Mehrleistung vom Motor besitze und eine schöne Zeit bei meinem Vater zu Besuch hatte.
Danke für eure Beiträge!
Im Anhang ein paar wenige Fotos.
Moinmoin
Ja auch diese Dichtungen sollten immer gewechselt werden auch wenn es einen nicht wichtig erscheint .
Wichtig ist das er wieder heizt
Servus!
Wow!
Das war eine Megabaustelle. Hut ab!!!!
Ich hoffe, es wird nun alles gut.
Danke für die ausführliche Schilderung, macht ja auch nicht jeder.
Dann bis denn und halt uns auf dem Laufenden!
Hans