Volvo XC60 II - Zugfahrzeug Motorisierung D oder B

Volvo XC60 U

Servus zusammen,
wir möchten uns gerne einen gebrauchten XC60 II zulegen.
Der Wagen wird jährlich für ca. 4000 km im Stadverkehr und 4500 km im Hängerbetrieb, Wohnwagen 2.0t ,benötigt.Leider habe ich im Netz und bei Motortalk keine Berichte über Erfahrung XC60 als Zugfahrzeug gefunden.Eigentlich hätte ich gerne wieder einen Diesel gekauft.
Unser XC90 D5 Bj. 2008 war bis zuletzt ein treues Zugfahrzeug.
Allerdings dürfte ein Diesel aufgrund der Kurzstrecken nicht so optimal sein.
Die Bedenken den Wohnwagen über den Brenner mit einem Benziner zu ziehen sind allerdings schon recht groß.Wir hatten vor vielen Jahren einen Saab SUV zuerst V6, welcher an seine Grenzen kam, anschließend den gleichen Wagen als V8, dieser fuhr dann souverän mit über 20 Liter :-( den Brenner hinauf.Natürlich waren das alte Motoren und mit den aktuellen Volvo Benzinern nicht vergleichbar, trotzdem möchte ich entspannt mit Hänger reisen.
Welcher Motor Diesel bzw. Benziner würde am besten zu unserem Fahtprofil passen.
Vielen Dank und schöne Grüße aus Bayern Mark

38 Antworten

Hi,

Zitat:

Definitiv Nein. Für die Shz gilt, dass man anschließend mindestens solange fahren soll, wie sie vorher lief. Sie geht ziemlich auf die Batterie, gerade im Winter ist das schnell tödlich für dieselbige.

Also wir haben unseren V60 den dritten Winter und nutzen die Standheizung auch, wenn wir die 10-15 Minuten zur Arbeit fahren, regelmäßig hängen alle unsere Volvos an einem guten Batterieladegerät was auch AGM Batterien unterstützt.
Alle unsere Batterien leben noch und arbeiten zuverlässig.
Das soll jetzt aber nicht das Gegenargument für den Benziner sein.
Ich bin gespannt was der TO findet und berichtet.

Gruß,
Peter

Servus,
für mich kommt als Zugmaschine nur ein Diesel in frage. Mein XC60 automatik B5 Diesel zieht meine beiden 2 T ohne irgendwelche Probleme. Auch bergauf gibt es kein murren.

Zitat:

@11Volvo schrieb am 2. Februar 2023 um 04:46:21 Uhr:


Servus,
für mich kommt als Zugmaschine nur ein Diesel in frage. Mein XC60 automatik B5 Diesel zieht meine beiden 2 T ohne irgendwelche Probleme. Auch bergauf gibt es kein murren.

Mein XC60 Recharge macht das gleiche
Allerdings rekuperiert er bergab einen großen Teil der beim Hochfahren reingesteckten Energie.

Früher wollte ich auch nur Diesel fahren, aber der Recharge hat mich überzeugt.
Aber jetzte gehe ich ja wieder zurück, mit einem Wohnmobil auf Sprinter-Basis. Da verversteht mich sogar da Navi ... Unglaublich ...

Ich fahre meinen XC60 T5 AWD (mit Polestar) seit Herbst 2017 in der Ostschweiz mit einem Durchschnittsverbrauch von 9l. Da Schweiz selten über 130km/h, ab da geht der Verbrauch dann auch tüchtig in die Höhe. Das Terrain dürfte ähnlich wie in Bayern sein (Voralpen). Im Sommer braucht er etwas weniger im Winter etwas mehr 8-10l.
Hängerbetrieb habe ich leider keine Erfahrungswerte.

Ähnliche Themen

Vielen Dank, ja die Schweizer und die Bayern :-) das wäre alles vertretbar.Rechne im Hänger Betrieb 16 - 17 L.
Allerdings habe ich mir heute die Stadtverbräuche der Dieselkameraden angesehen, die liegen alle so realistisch zwischen 8,5 und 11 Liter, wenn ich dann noch einen Benzinzuschlag von mindestens 2 Liter draufpacke wird's schön langsam kritisch.
Schöne Grüße in die Schweiz aus dem verschneiten Bayern

Benötige mit dem T8 im Hängerbetrieb bei flotter Fahrweise 😰 ca. 13-14 Liter. Gezogen wird ein WW mit 1800 Kg.

Super danke, damit kann ich was anfangen:-) dass wäre noch vertretbar da habe ich mal einen Referenzwert. Wie ist der Verbrauch in der Stadt

Zitat:

@Snoopy68 schrieb am 3. Februar 2023 um 14:33:02 Uhr:


Super danke, damit kann ich was anfangen:-) dass wäre noch vertretbar da habe ich mal einen Referenzwert. Wie ist der Verbrauch in der Stadt

Den Verbrauch im reinen Stadtbetrieb kann ich Dir leider nicht sagen. Kommt bei mir nicht vor. Im Drittelmix liege ich bei ca. 8,6 Liter. Mit leeren (nicht geladenen) Akku.

Bin jetzt von meiner ersten Gespann-Fahrt zurück über Pfingsten. Verbrauch lag bei 9,3 L mit ca. 15% stop and go (Pfingstreiseverkehr). Ich denke in Schweden geht der unter 9L Verbrauch. Die Frage ist nur, wie genau ist der BC? Muss noch den Realverbrauch prüfen. Wenn der halbwegs stimmt bin ich zufrieden. Achso,
Wohnwagen mit 1400kg

Deine Antwort
Ähnliche Themen