Volvo XC40 T2 2022early Schaltgetriebe Motorschaden Kurbelwellen-180°-Axialbundlager
Guten Tag zusammen,
ich habe ein aktuelles Problem (Motorschaden) mit meinem Volvo XC40 T2 Schaltgetriebe BJ2022 Motorcode B3154T9 bei 22007 Kilometer Laufleistung.
Hier erst einmal die Vorgeschichte, dann am Ende die Fragen dazu:
Vor seinem 1. Geburtstag (ca. 12T km) hat unser Auto angefangen, bei Betätigung der Kupplung, ein leises Schleifgeräusch (welches sich durch die Anhebung der Motordrehzahl am Anfang des Kuppelvorgangs etwas verstärkte.) entwickelt.
Am Kupplungspedal waren leichte Vibrationen zu spüren. Der erste Kundenservice bei der Vertragswerkstatt war ohne Befund. (Es wurde nur das Kupplungspedal geschmiert.)
Nach ca. 3T Kilometer Weiterfahrt, sind mit steigender Kilometerzahl die Schleifgeräusche und Vibrationen derart stark angestiegen, dass ich einen erneuten Servicetermin bei unserer Werkstatt vereinbarte.
Trotz der Symptome wurde mir das Fahrzeug als "in Ordnung" zurückgegeben.
Nach ca. 5T zusätzlichen Kilometern, habe ich mich dann an eine andere Volvo Vertragswerkstatt gewandt.
Bei dem Besuch wurde mir sofort nach kurzer Begutachtung mitgeteilt, dass das sicherlich nicht normal sei. Die Vermutung lag bei einem Defekt an der Kupplung.
Daraufhin wurden die Ersatzteile beschafft und mit mir ein neuer Reparaturtermin ausgemacht.
Am nächsten Tag bekam ich dann einen Anruf der Werkstatt, dass der Kupplungstausch die Symptome nicht beseitigen konnte. Stattdessen konnte das eigentliche Problem lokalisiert werden.
Scheinbar haben Axialkräfte beim Kuppelvorgang einen Defekt des Kurbelwellenhauptlagers (180° Axiallager-Ringsegment) verursacht. (Lt. Werkstatt ein unzul. Axialspiel >0,6mm). Dadurch wurde bei jedem Kuppelvorgang die Kurbelwelle axial verschoben und verursachte so Schleifgeräusche und Vibrationen.
Die Werkstatt hat auch sofort eine Lösung der Volvo Technikabteilung zu dem Defekt erhalten:
Es sollte die Kurbelwelle getauscht werden und der Motor auf eine andere Axiallagerung (360° Axial-Bundlagerring) umgebaut werden.
Da mir auf Nachfrage nach zusätzlich beschädigten Bauteilen auch mitgeteilt wurde, dass sich Späne im Motorraum befinden, war ich sofort mit der Reparaturlösung nicht einverstanden und habe den Volvo Kundenservice kontaktiert.
Am darauffolgenden Tag habe ich den nächsten Anruf der Werkstatt erhalten, dass die Volvo-Technikabteilung die Bestellung eines Austauschmotors freigegeben hat.
Ich hatte daraufhin natürlich einige Fragen zu dem Austauschmotor.
Als erstes interessierte mich, ob es sich bei dem AT um einen fabrikneuen oder um einen erneuerten Altmotor handeln würde. (Ein gebrauchter Motor würde eine Wertminderung meines jungen Autos bedeuten.)
Außerdem wollte ich wissen, ob in dem Ersatzmotor die 360° Bundlagerlösung bereits umgesetzt wurde und ob es sich um ein bekanntes Problem handeln würde.
Zusätzlich interessierte mich als Maschinenbautechniker die zu erwartende Lebensdauer der Lagerumbaumaßnahme.
Diese Fragen konnte mir die Werkstatt nicht beantworten. Auf schriftliche Anfrage beim Volvo Kundenservice, erhielten wir die telefonische Antwort, dass wir und die Werkstatt keine Informationen dazu bekommen.
Seitdem steht unser Auto in der Werkstatt und wir warten schon einige Wochen auf Rückmeldung von Volvo.
Es wäre schön, wenn Volvo zeitnah kundenorientiert handeln würde. Leider sieht es im Moment nicht danach aus.
Ein Leihwagen wurde uns nur für die unnötige Reparatur der Kupplungsteile zur Verfügung gestellt.
Wir finden es jedenfalls schade, dass der Schaden bis jetzt noch nicht angemessen beseitigt wurde und wir momentan ohne Auto dastehen.
Vor allem, weil wir eigentlich sehr begeistert von dem Fahrzeug waren.
Bevor mir der Austauschmotor angeboten wurde, hatte ich aber bereits Recherchen zu dem Schadensbild und der ursprünglich angebotenen Reparaturlösung angestellt. Über Probleme bei Volvo Fahrzeugen konnte ich auf die Schnelle nichts finden, bin aber auf einen Artikel gestoßen, nach dem genau dieses unterdimensionierte 180° Axiallagerringsegment bei einem anderen Automobilhersteller auch Schäden verursacht hatte.
(https://www.bimmertoday.de/.../)
Jetzt frage ich mich natürlich, ob das Problembild der beiden Hersteller irgendetwas miteinander zu tun hat. Schließlich wurde der Werkstatt von der Volvo-Technikabteilung genau der gleiche Umbau auf das 360° Bundlager angeordnet.
Eventuell sind bzw. waren die Motoren beider Hersteller, in Verbindung mit Schaltgetrieben, davon betroffen. In Kombination mit Automatikgetriebe (geringe Axialkräfte) sind die Motoren unauffällig. Doch für den Betrieb mit manuellem Schaltgetriebe ist die ursprüngliche Lagerstelle scheinbar unterdimensioniert.
Ich persönlich glaube da nicht an einen Zufall, zudem ja sofort die gleiche lebensdauerverlängernde Maßnahme wie die vom Konkurrenten BMW ausgeführt werden sollte.
Außerdem ist es in der Automobilindustrie sowieso gebräuchlich, dass Konstruktionen, Lizenzen und Fahrzeugkomponenten untereinander angeboten werden.
Meine Theorie ist folgende: Neuentwicklung Baukastenmotor BMW+Groupe PSA (jetzt Stellantis) > Dongfeng Motor Corporation > Volvo ("Neuentwicklung" Baukastenmotor Volvo Engine Architecture (VEA))
Oder Volvo VEA hat den damaligen Chefkonstrukteur von BMW/Groupe PSA abgeworben.
Jedenfalls fände ich es traurig, sollte tatsächlich ein Zusammenhang bestehen, dass Volvo das Lagerproblem nicht behandelt, sondern es eskalieren lässt.
BMW hat zumindest mit einer "technischen Aktion" reagiert und die betroffenen Kunden aktiv informiert und nachgebessert.
Fragen:
Kann zufällig jemand einen Zusammenhang des BMW/PSA B38 Dreizylinder-Baukastenmotors mit dem Volvo VEA/DMC T2 Dreizylinder-Baukastenmotors herstellen..., dann bitte Infos an mich :-)
Kann zufällig ein damals betroffener BMW Fahrzeughalter etwas über die Haltbarkeit der neuen Kurbelwellenlagerung sagen..., dann bitte Infos an mich.
Wenn zufällig jemand die gleichen Symptome bei seinem T2 mit 6G Schaltgetriebe (drehzahlabhängige Schleifgeräusche aus dem Motorraum bei Betätigung der Kupplung) hat oder schon eine Reparatur hinter sich hat..., bitte melden.
Sollten meine Vermutungen zu weit hergeholt sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
80 Antworten
Zitat:
@Südschwede schrieb am 24. November 2023 um 07:40:00 Uhr:
Zitat:
@JSD schrieb am 23. November 2023 um 18:00:06 Uhr:
Hallo Südschwede,
ich möchte keinesfalls jemandem den XC40 schlecht machen!
Ganz im Gegenteil.
Wir sind eigentlich sehr begeistert von dem Fahrzeug. Uns hat die Optik, das Fahrverhalten und die Motorleistung eigentlich sehr überzeugt.Wären da nicht diese verflixten Axialkräfte beim Kuppeln, die sich negativ auf die Kurbelwellenaxiallagerung auswirken...
Der gleiche Motor mit Automatikgetriebe läuft ja scheinbar problemlos.Was uns leider sehr traurig macht, ist, dass Volvo in unserem Fall meiner Meinung nach nicht kundenorientiert handelt.
Moin! 🙂 Ich verstehe das keinesfalls als Schlechtmachen! Du schilderst ja nur sachlich deine Probleme mit dem Motor und offensichtlich ist das kein Einzelfall. Der größte Wert so eines Forums sind u.a. genau solche Informationen, die man sonst nie bekommen würde. Wenn dein vorhandenes Problem mit Automatikgetriebe tatsächlich ausgeschlossen ist, wäre der T3 für uns nach wie vor im Rennen. Wir waren auf einer ausgedehnten Probefahrt sehr angetan von der Kombination T3 mit Automatik und dem gesamten Auto an sich. Der XC40 fährt sich unglaublich erwachsen und leise und meine Frau hat sich auf dieses Modell festgelegt. Ich mich eigentlich auch, denn Volvo ist genau meine Marke und ich mag auch die neuen Modelle. Nun gilt es, durch das Sammeln von Informationen Risikominimierung zu betreiben und den Markt zu sondieren. Deshalb lese ich hier in letzter Zeit ganz gerne mit. Den aktuellen, satt ausgestatteten und gut motorisierten Seat Ibiza hat meine Frau vor 8,5 Jahren neu gekauft und dem Wagen fehlt und fehlte nie was. Es besteht keine Not, dieses Auto zu verkaufen, sondern es existiert nur das „haben wollen“ beim XC40. Mein Hauptimpuls wäre, dass meine Frau ein größeres und vor allem sichereres Auto fährt.
Den im Anhang haben wir im Sommer probegefahren. Der passte hinsichtlich Motorisierung, Farbe und Ausstattung zu 100% zu unseren Vorstellungen.
Wieso habt ihr den dann nicht schon gekauft ? Nur mal so als Zwischenfrage?
Der gleiche Motor dürfte ja auch im Plug-In Hybrid Xc40 und Lynk&Co 001 seinen Dienst tun richtig ?
@Bambule03 , der Wagen war deutlich zu hoch eingepreist. Der Händler wollte 37.900€, ließ sich aber auf 35.900€ drücken. Vergleichbare Modelle bundesweit lagen jedoch diesen Sommer bei 32.000-33.000€.
Wir haben es nicht eilig, werden nun den Seat diesen Winter noch fahren und dann die Preisentwicklung im nächsten Frühjahr sondieren. Da dürften die 2022er nochmal preislich abrutschen und vielleicht passt da schon ein 2023er-Mj. ins Budget. Der Markt ist mit jungen XC40 recht gut gefüllt.
Die Preise für gebrauchte bei den Händlern sind deutlich zu hoch. Gerade bei den madigen Ankaufspreisen. Wir kaufen unsere PKW nur noch ab Ruhrpott abwärts, da sind deutlich bessere Preise machbar als bei uns im Norden. 37.9k ist sehr teuer. Wir zahlen für unseren XC40 Recharge MJ23 nur 40.6k nagelneu.
Habe fertig.
Nach viel Theater hat der Volvo einen neuen Motor.
Die Kurbelwellen Reparatur darf ich zwar bezahlen aber die versuchten Reparaturen ( Kupplung und Schwungrad ) hat die Werkstatt, nach Einschalten der KFZ Schlichtung, übernommen. Da die Kurbelwellenreparatur seitens der Werkstatt vermurkst war selbstverständlich auch der Ersatzmotor mit allen Nebenkosten.
Nett auch die Antwort von Volvo direkt. Sie haben Standards und deshalb auch keine Kulanz für die anfängliche Kurbelwellenreparatur. Viel Spaß mit dem Auto.
habe fertig.
Ähnliche Themen
Das tut mir leid, vermutlich wird es dein letzter Volvo sein. Kann man nachweisen, dass die Reparatur der Kurbelwelle von der Werkstatt vermurkst worden ist? Welche Schlichtstelle war das bitte?
Ja das ist richtig. Aufgrund der teuren Reparatur muss das Auto aber noch ein Paar Jahre in meinem Besitz bleiben. Das Geld bekomme ich ja nie wieder raus. Aber danach wird es kein Volvo mehr.
Bei jeder KFZ Innung ist eine Schlichtungsstelle angegliedert. Sie kümmert sich außergerichtlich um Lösungen. Geht schneller als Gericht und verhindert den Klageweg nicht, wenn man mit der Schlichtung nicht einverstanden ist.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 28. Dezember 2023 um 10:02:58 Uhr:
Das tut mir leid, vermutlich wird es dein letzter Volvo sein. Kann man nachweisen, dass die Reparatur der Kurbelwelle von der Werkstatt vermurkst worden ist? Welche Schlichtstelle war das bitte?
Hallo Maeschbert
Ich warte auch noch auf Antwort von Volvo wegen der Sitzheizung Fahrerseite die schon wieder defekt ist in den Zeitraum von 2 Jahren und den Wechsel der Kurbelwelle mit dem größeren Axialbundlager. Antrag an Volvo wurde von Werkstatt gestellt. Habe aber wenig Hoffnung was die Kulanz von Volvo betrifft.
Jetzt noch die Frage. Was hat den bei dir der vermurkste Wechsel der Kurbelwelle mit dem größeren Axialbundlager insgesamt gekostet? Irgendwie muß ich mich ja schon darauf einstellen. So lassen kann ich das ja nicht. Möchte das Auto noch ein ganze Weile fahren.
...ich lag für den Austausch der Kurbelwelle - incl. des zuvor getauschten Schwungrades/Kupplung - bei rd. 9.500 Euro. Kann nur jedem der einen frühen (also betroffen sein könnenden) geschalteten T2/T3 fährt, eine Reparaturkostenversicherung ans Herz legen. Guten Rutsch allseits!
Danke für die Info! Dann weiß ich schon mal ein bisschen Bescheid. Ich kann nur hoffen das es bei mir nicht so teuer wird. Schwungrad und Kupplung braucht ja nicht getauscht werden.
Wünsche auch noch ein Guten Rutsch ins neue Jahr!
Gerade erst gelesen.
Der ganze Spaß hat gekostet:
Fehlersuche und Schwungrad ca. 2000€ plus MWST
Kurbelwelle ca. 4000€ plus MWST
abzüglich 15 % Kulanz der Werkstatt ( nicht Volvo selber ) Gesamtrechnung 5835,52€ incl. MWST
Wie vorab geschrieben mit Schiedsstelle Fehlersuche und unnötigen Schwungradwechsel erstattet bekommen.
Austauschmotor, Leihwagen etc. hat die Versicherung für vermurkste Reparaturen vom Autohaus wohl bezahlt.
Dauer der Prozedur rund 3 Monate.
Zitat:
@Matthie schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:24:37 Uhr:
Hallo Maeschbert
Ich warte auch noch auf Antwort von Volvo wegen der Sitzheizung Fahrerseite die schon wieder defekt ist in den Zeitraum von 2 Jahren und den Wechsel der Kurbelwelle mit dem größeren Axialbundlager. Antrag an Volvo wurde von Werkstatt gestellt. Habe aber wenig Hoffnung was die Kulanz von Volvo betrifft.
Jetzt noch die Frage. Was hat den bei dir der vermurkste Wechsel der Kurbelwelle mit dem größeren Axialbundlager insgesamt gekostet? Irgendwie muß ich mich ja schon darauf einstellen. So lassen kann ich das ja nicht. Möchte das Auto noch ein ganze Weile fahren.
Moin!
Weiß jemand, ab wann die hier beschriebene Problematik in der Serie abgestellt wurde?
Schönes WE!
Hallo!
Hier noch mal eine Info zu meinem Volvo T3 Bj.2018 Schaltgetriebe mit der Laufleistung von ca. 70000km. Es wurde höchste Zeit, das das 180° Axialbundlager gewechselt wurde. Der Techniker war richtig erschrocken wie es schon eingelaufen war und von der Seite richtig heftige Einlaufspuren hatte und schon Recht dünn. An der Kurbelwelle war noch keine Einlaufspuren zu sehen. Er zeigte mir auch alles und sagte mir auch das ich kurz vorm Motorschaden gestanden habe. Späne im Öl wurden noch nicht festgestellt. Es wurde dann das 360° Axialbundlager und eine neue Kurbelwelle verbaut. Damit habe ich durch die Kupplungskräfte ein volle Fläche zur Kurbelwelle und nicht wie vorher nur eine Hälfte. Ich kann nur hoffen daß es auch eine ganze Weile hält. Leider keine Kulanz von Volvo, aber die Volvo Werkstatt kam mir sehr entgegen. Danke! Die Werkstatt sagte mir auch noch das sie auch noch so ein Kandidat haben der auch die gleichen Symptome hat. Nun kennen die sich ja aus.
Hallo JSD, bitte melden Sie sich bei mir, gerade das gleiche Problem mit meinem xc40, 3 Jahre, knapp 40 tskm, schreiben Sie mir kurz hier, [edit von boisbleu: Mail entfernt] schicke ihnen meine Nr. dann könnten wir telefonieren. VG
Hallo zusammen. Ich schreibe heute ein Update zu dem Lagerproblem. Ich kann schriftlich belegen, dass Volvo ein Problem mit der Lagerstelle hat. Im technischen Journal von Volvo läuft oder lief die Dokumentation wörtlich unter „Lagerproblem“ mit der Nummer „TJ35968“ Ich habe es auch von meiner Werkstatt bestätigt bekommen. Es wird bei den betroffenen Fahrzeugen scheinbar eine „Produktkorrektur“ ausgeführt. Aber so wie ich das in den letzten Beiträgen und Nachrichten erfahren habe, lässt sich Volvo ihren Konstruktionsfehler anscheinend von ihren Kunden bezahlen.
Ich hatte das Glück, dass unser Motor innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung kaputt ging.
Um auf eine Forumsfrage, ob der Fehler in der Serie bereits abgestellt sei, zu antworten: Unser XC40 hat Ende letzten Jahres einen AT Motor eingebaut bekommen. Ich habe daraufhin die Volvo Deutschland GmbH angeschrieben, um zu erfahren, was für einen Motor ich da eingebaut bekommen habe (Ein runderneuerter, ein fabrikneuer, Hauptlagerausführung…?). Man konnte, oder wollte mir keine meiner Fragen beantworten. Ich weiß aktuell nur, dass ich derzeit ein fahrbereites Fahrzeug besitze. Und dass ich bei erneuten Problemen die Sache ernsthafter angehen werde…