Zitat:@HilmarV40 schrieb am 16. Juli 2025 um 12:24:51 Uhr:
Moin allerseits, mein XC40 ist -Gott sei Dank- (noch) nicht betroffen. Mit einer Reparaturkostenversicherung versuche ich mich abzusichern (Danke lasgaard). Trotzdem versuche ich ein Muster bei den Schäden zu erkennen. Einerseits sind Wagen betroffen, die erst relativ geringe km-Leistungen erreicht haben. Dann gibt es noch einmal einen peak bei so 70Tkm, anderseits findet man Anzeigen mit T3 Handchalter mit über 150Tkm. Was mir nur aufgefallen ist, die software gibt beim Starten vor, die Bremse zu treten. Bei den Vorgängermodellen und bei den meisten anderen Fabrikaten wird beim Starten das Treten der Kupplung für den Startvorgang verlangt. Bei BMW gab es auch einmal einen thread über 180 Grad Axialbundlager, wo genau das Treten des Kupplungspedals als schädlich beim Startvorgang gemutmaßt wurde.https://www.motor-talk.de/forum/lagerschaden-kurbelwelle-axilallagerschaden-motortotalschaden-alle-4-zylinder-bmw-t5188100.htmlInteressant wäre es in einer Community wie der von motor-talk Erfahrungen von anderen Handschalter-Fahrern des T2 und T3 zu sammeln. Welche fahren fehlerfrei bei welcher km-Leistung. Wer hat schon Probleme mit Kupplung, Schwungrad, Axialbundlager gehabt, vielleicht auf Garantie behoben. Viele GrüßeHilmarV40
Hallo Hilmar V40,
ich denke auch dass das Starten des Motors mit getretener Kupplung problematisch ist. Vor allem, wenn das Fahrzeug länger stand und die Gleitfläche „relativ trocken“ sein wird. Wir haben zusätzlich den Faktor, dass wir ziemlich viel kuppeln müssen… (Rückwärts aus der Garage, 25m rückwärts enge Ausfahrt und Wohngebiet mit RvL). Da kommen wohl mehr Kuppelvorgänge zusammen als bei jemandem, der einen größeren Hof hat und größtenteils Autobahn fährt. Nichtsdestotrotz sollte ein Auto das abkönnen.
Viele Grüße
JSD