Volvo XC 90 D5 I - fürchterliches Dröhnen im Leerlauf

Volvo XC90 1 (C)

Hallo liebe Community,

ich verfolge schon seit einiger Zeit zahlreiche Beiträge hier im Forum, konnte aber zu meinem speziellen Problem leider keine befriedigende Antwort finden..

Es geht um den Volvo XC90 D5, BJ 2011 mit ca. 130Tsd km.

Besitze das Auto seit einem halben Jahr und habe jetzt kürzlich eine Getriebespülung machen lassen. Im selben Zuge habe ich auch nach Rücksprache mit dem Freundlichen die Motorlager tauschen lassen, weil mir von Anfang an aufgefallen ist, dass der Volvo ziemlich gedröhnt hat, besonders unter Last, zB bei starken Steigungen oder beim Beschleunigen. Im Leerlauf hat er auch etwas vibriert, das hat man zB am Lenkrad gespürt. Ich hatte mir erhofft, durch den Tausch der Motorlager den ursprünglichen Fahrkomfort, den ich von solch einem Fahrzeug erwarte, "zurückzugewinnen". Leider wurde ich sehr enttäuscht. Das Dröhnen ist nicht besser geworden, im Standgas ist es mittlerweile sogar nicht auszuhalten. Es hört erst bei 1000-1200 U/min auf. Alles vibriert und wackelt, es ist furchtbar. Aber auch, wenn es ab 1000 U/min besser wird, kann man bei weitem nicht behaupten, dass das Auto sich ruhig und angenehm fahren lässt.. Der Kfz-Meister ist leider auch ratlos und hat nur die vage Vermutung geäußert, dass es ja auch das Zweimassenschwungrad sein könnte..

Es wurden die fünf Motorlager getauscht. Allerdings nicht alle auf einmal. Zuerst nur die Hydro-Lager. Die übrigen wurden dann eine Woche später montiert. Die zwei Lager an der Domstrebe werde ich nächste Woche selber tauschen, kann mir aber kaum vorstellen, dass das hilft. Es wurden ausschließlich Original-Teile verbaut.

Habe auch gelesen, dass die Drehmomente und die Reihenfolge bei der Montage der Motorlager wichtig sind. Aber kann es wirklich sein, dass das "nur" deshalb, so dröhnt? Ich komme mir vor, als würde ich einen Traktor fahren.

Habe Anfang Juni einen Termin bei Volvo, weil ich keine Lust mehr auf die Fehkersucherei in der freien Werkstatt habe. Will aber auch darauf nicht meine ganze Hoffnung setzen und wollte auf jeden Fall vorher versuchen, dem auf die Schlichte zu kommen..

Hoffe, ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße aus dem Rheinland!

91 Antworten

Zitat:

@KJ121 schrieb am 19. Mai 2024 um 17:50:28 Uhr:


Im Zusammenhang mit schwer zu beseitigenden Vibrationen weise ich auch auf die Lager/Buchsen des Hilfsrahmens hin.
Auch dazu gerne mal über die SuFu quelesen.

Ich finde dazu auf Anhieb nichts. Das sind aber nochmal andere Lager, richtig?

Ja.

Okay. Hab jetzt was gefunden. Die richtige Schlagwörter zu finden ist manchmal nicht einfach. Tatsächlich ging es jetzt über die Google Suche schneller..
Die Buchsen kriege ich auf keinen Fall alleine hin.. Werde also wahrscheinlich alles bei Volvo machen lassen in der Hoffnung, dass es dann besser wird. Ich melde mich auf jeden Fall nochmal!
Vielen Dank für die vielen Tipps und die schnelle Hilfe!!

@KJ121

Ich denke, ich werde mich am Wochenende doch mal unters Auto legen und zumindest versuchen, das Problem selber zu lösen. Hab ja noch Zeit bis zum Termin. Ich habe schon oft gelesen, dass das hintere Hydrolager sehr schwer zu erreichen ist. Aber zum bloßen Lösen komm ich doch trotzdem dran, oder?
Brauche ich außer einer typischen Schlüssel- und Ratachenausstattung noch irgendwelche Spezialwerkzeuge, die man nicht unbedingt griffbereit hat?

Liebe Grüße!

Ähnliche Themen

Wie gut man da beim XC90 rankommt kann ich dir nicht sagen.
Aber wir haben ja ein paar Experten für den XC90 hier im Forum, die können da sicher mehr zu sagen.

Ich konnte das hintere Lager komplett aus seiner Position lösen und es hin und her bewegen. Hatte aber keine Chance auf eine Entnahme. Somit wieder eingebaut und bei einer Werkstatt den Hilfsrahmen absenken lassen. Die konnten es dann tauschen.
Spezialwerkzeug habe ich nicht benötigt, nur viele Verlängerungen für die Nuss.

Ne, ausbauen muss ich es ja nicht. Da ist ja schon ein Flammneues drin. Will es eben nur lösen und versuchen, mögliche Spannungen am Motorblock zu beseitigen. Die Info reicht mir, danke für eure schnellen Antworten!!

An den beiden Hydrolagern gibt's eigentlich (leider) nicht wirklich sehr viel zu entspannen. Die konvexe Unterseite des Lagers sitzt in einer konkaven "Mulde" im Achsträger. Auf der Oberseite am Motorhalter ist die Bohrung nur unwesentlich größer als der Bolzen am Lager.
Am rechten Lager und bei den beiden Drehmomentstützen ist allerdings viel Spielraum zum Entspannen.
Grüße Markus

Super, danke für die Info. Mir geht es aber auch darum, dass ich nochmal alle nach dem Lösen mit dem richtigen Drehmoment anziehen möchte. Bin mir einfach nicht sicher, ob die freie Werkstatt das richtig gemacht hat..

Habe folgende Angaben zu den Drehmomenten vorliegen. Habe das einem anderen Thread entnommen. Könnt ihr das bestätigen? Kann ich das so machen? Finde sonst leider nichts..

Ohne Gewähr:

- Schrauben für Lager an den Federbeindomen: 50 Nm

- Schraube f. Momentstabbefestigung, Motorhalter oben mittig: 80 Nm

- unterer Momentstab, Getriebeschrauben (Getriebehalter unten vorn): Stufe 1 -> 35 Nm; Stufe 2 -> 40 Grad

- unterer Momentstab, Hilfsrahmenschrauben (Getriebehalter unten vorn): Stufe 1 -> 65 Nm; Stufe 2 -> 60 Grad

- Motoraufhängung rechts, M10x35 zum Zylinderblock: Stufe 1 -> 35 Nm; Stufe 2 -> 60 Grad

- Motoraufhängung rechts, M8x23 zum Zylinderblock: Stufe 1 -> 20 Nm; Stufe 2 -> 60 Grad

- unterer Momentstab, Getriebestütze (Getriebehalter unten seitlich): Stufe 1 -> 35 Nm; Stufe 2 -> 40 Grad

- Motoranbauflansch rechts am Hilfsrahmen: Stufe 1 -> 120 Nm; Stufe 2 -> 40 Grad

- Flanschschraube (M10x25) Motorkissen unten vorn: keine Angabe (50 Nm?)

- Flanschschraube (M10x25) Motorkissen unten hinten: keine Angabe (50 Nm?)

 

Angaben aus VIDA; die mit "?" versehenen Angaben sind aus einer allgemeinen Tabelle.

Also rein zur Information: wenn man unten hinterm Motor das trapezförmige blech abschraubt, das unterhalb des auspuffs am motortunnel angeschraubt ist, da hat man viel mehr platz. (Für die untere schraube habe ich eine 3/8 zoll nuss genommen, weil die besser zwischen stabi und rahmen durch passt). . Wenn dieses weg ist, kommt man sehr gut an die untere hydrolager Schraube und ans kreuzgelenk des lenkgetriebes. Ansonsten hat Markus schon alles beschrieben.

@Drehzahlmama hat recht. Blech ab, schmale kurze 3/8 nuss und so ein kreuzgelenk.

Top, danke für den Hinweis.

Er könnte natürlich auch so eine 3/8" Nuss nehmen, die ist schmaler und passt besser da durch.
Ein Kreuzgelenk braucht er nicht unbedingt, aber er kommt so auch prima an das Kreuzgelenk des Lenkgetriebes.🙄
Ach Kotzi ... hast du wieder das Brathändl mit dem Papagei verwechselt?😁
@Drehzahlmama hat es doch bereits geschrieben.

Ich brauchte ein kreuzgelenk um am stabi vorbei zu kommen. Habe da nichts verwechselt.
Da er ja weder hilfsrahmen senken, noch den Motor großartig anheben will, wird er 1. nicht ans kreuzgelenk der lenkung müssen und 2. wahrscheinlich ein kreuzgelenk aus seinem nusskasten brauchen. Und wenn hier jemand was bestätigt, ist das doch nett für @Drehzahlmama und auch für @maxhuth123
Aber vielleicht fragen einfach alle gleich @KJ121, dann sind alle Antworten in Form und Inhalt zu 100% korrekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen