Volvo XC 70 Motorprobleme ? Ja oder Nein ?

Volvo XC70 2 (B/P24)

Moin in die Runde der Elchtreiber 🙂

Ich fahre eine Volvo XC70 Bj 2013 mit einem D4 + Polestar-Leistungssteigerung.
Ich habe ihn diesem und anderen Foren über Kühlmittelverlust bei den D-Motoren ab Bj 2009 viel gelesen z.B. Laufbuchsen Haarrisse, Kopfdichtung etc.
Ich muss sagen, dass mich das doch sehr beunruhigt, da ich mir mit dem XC70 meinen Autotraum erfüllt habe und jetzt etwas Angst um hohe Reparaturkosten beim Dickelch habe.

Ich habe die Dieselmotoren als Zuverlässig und sehr Langlebig eingeschätzt ....Ist das Falsch???
Habe auch vor meinem Kauf des Fahrzeugs, hier und in anderen Volvo-Foren, einen Post bezüglich der Dieselotoren bzw Kaufberatung D4/D5 gepostet und dort leider nichts von den Kühlmittelverlusten etc. gelesen 🙁

Also nochmal Kurzgefasst : Was habe ich eventuell zu erwarten bei dem Motor und wie hoch sind die eventuell auftretenden Reparaturkosten ?
Wurden die Probleme am Motor von Bj 2009-2013 noch nicht überarbeitet ??

Vielen Dank !

Gruß Sasscha

Beste Antwort im Thema

Warum trotzdem? Hat doch niemand in Frage gestellt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ist mir auch völlig neu, dass gerade Diesel das nicht aushalten...lächel

Vielleicht hilft dem TE folgendes weiter:

Ich fahre jetzt seit 7,5 Jahren 5-Ender Diesel, zuerst den V70 2.4 D und seit 12/2011 den XC70 D3 AWD (der ja jetzt D4 AWD heisst). Ich bin kein Heizer, daher habe ich auch immer die gedrosselte Maschine gewählt. Beim V70 hatte ich insgesamt 3 Motorschäden, wenn ich es recht erinnere aus 3 verschiedenen Gründen (ich glaube es waren alle Möglichkeiten dabei). Mein Fahrstil und auch mein Fahrprofil haben sich nicht geändert und mit dem XC70 gab es bisher in Sachen Motor noch kein einziges Problem.

Nach dem V70 wollte ich mich eigentlich in Richtung ABM verabschieden. Das gute Angebot für den XC70 und die Versicherung des 🙂 (Verkauf und Service), dass das aufgrund der getroffenen Massnahmen bei Volvo so in der Art nicht mehr vorkommen könnte, haben mich dann aber umgestimmt.

Daraus kann man 2 Dinge schliessen, wenn man möchte:
1. Die Probleme scheinen behoben.
2. Sometimes you win sometimes you loose. 😉

Zitat:

@p.com schrieb am 5. Juni 2015 um 16:04:28 Uhr:


Beim V70 hatte ich insgesamt 3 Motorschäden, wenn ich es recht erinnere aus 3 verschiedenen Gründen (ich glaube es waren alle Möglichkeiten dabei).

3 Motorschäden?? Bei einem Auto? 😰 Auf welche Gesamtkilometerleistung passierte das?

Zitat:

@Südschwede schrieb am 5. Juni 2015 um 16:25:45 Uhr:



Zitat:

@p.com schrieb am 5. Juni 2015 um 16:04:28 Uhr:


Beim V70 hatte ich insgesamt 3 Motorschäden, wenn ich es recht erinnere aus 3 verschiedenen Gründen (ich glaube es waren alle Möglichkeiten dabei).

3 Motorschäden?? Bei einem Auto? 😰 Auf welche Gesamtkilometerleistung passierte das?

Ca. 20.000 per anno. Den ersten Motorschaden gab es schon nach 3 Monaten... Insgesamt war ich nach 2 Jahren mit den 3 Motorschäden schon durch. Ich habe seinerzeit auch hier im Forum berichtet. Ist lange her, die Details habe ich verdrängt.

Aber wie gesagt, der XC70 war diesbezüglich in den letzten 3,5 Jahren vollkommen problemfrei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@p.com schrieb am 5. Juni 2015 um 17:20:41 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 5. Juni 2015 um 16:25:45 Uhr:


3 Motorschäden?? Bei einem Auto? 😰 Auf welche Gesamtkilometerleistung passierte das?

Ca. 20.000 per anno. Den ersten Motorschaden gab es schon nach 3 Monaten... Insgesamt war ich nach 2 Jahren mit den 3 Motorschäden schon durch. Ich habe seinerzeit auch hier im Forum berichtet. Ist lange her, die Details habe ich verdrängt.

Aber wie gesagt, der XC70 war diesbezüglich in den letzten 3,5 Jahren vollkommen problemfrei.

Da ich deine Geschichte sehr genau (Anscheinend genauer als du 😁) kenne eine kurze Aufstellung deiner Motorschäden:

Motor 1 hatte ab Werk einen Fehler (deutlich höherer Verbrauch) und ist nach knapp einem Jahr bei 17 tkm auf der Autobahn hochgegangen.

Motor 2 ist weitere 9 Monate (bei 28tkm) später in der Tiefgarage liegen geblieben - defekter Keilriemen (Riemenspanner) hat dir den Zahnriemen zerlegt

Habe mir damals einen XC60 auch mit dem 2.4D Motor gekauft und hatte etwas Sorge aufgrund deiner Erzählungen - aber der läuft heute noch bei derzeit ca. 240tkm. Bisher eine Vorförderpumpe im Tank defekt (bei ca. 225tkm). Geschrieben hast du das 10/2009 - genau 6h nachdem ich für den XC60 unterschrieben habe (deshalb habe ich auch dein Posting so schnell gefunden).

Danke für die genaue Aufklärung, kuni82. 😁

p.com, da war ja wirklich extrem der Wurm drin. Das hätte ich wohl auch verdrängt. Bei dem Auto hatte Volvo ja ganz ordentliche Garantiekosten.

Tja. Manche haben offenbar noch mehr Pech als Anke.
Ich glaube die Geschichte trotzdem.

Warum trotzdem? Hat doch niemand in Frage gestellt.

Zitat:

@kuni82 schrieb am 5. Juni 2015 um 17:50:47 Uhr:



Zitat:

@p.com schrieb am 5. Juni 2015 um 17:20:41 Uhr:


Ca. 20.000 per anno. Den ersten Motorschaden gab es schon nach 3 Monaten... Insgesamt war ich nach 2 Jahren mit den 3 Motorschäden schon durch. Ich habe seinerzeit auch hier im Forum berichtet. Ist lange her, die Details habe ich verdrängt.

Aber wie gesagt, der XC70 war diesbezüglich in den letzten 3,5 Jahren vollkommen problemfrei.

Da ich deine Geschichte sehr genau (Anscheinend genauer als du 😁) kenne eine kurze Aufstellung deiner Motorschäden:
Motor 1 hatte ab Werk einen Fehler (deutlich höherer Verbrauch) und ist nach knapp einem Jahr bei 17 tkm auf der Autobahn hochgegangen.
Motor 2 ist weitere 9 Monate (bei 28tkm) später in der Tiefgarage liegen geblieben - defekter Keilriemen (Riemenspanner) hat dir den Zahnriemen zerlegt

Habe mir damals einen XC60 auch mit dem 2.4D Motor gekauft und hatte etwas Sorge aufgrund deiner Erzählungen - aber der läuft heute noch bei derzeit ca. 240tkm. Bisher eine Vorförderpumpe im Tank defekt (bei ca. 225tkm). Geschrieben hast du das 10/2009 - genau 6h nachdem ich für den XC60 unterschrieben habe (deshalb habe ich auch dein Posting so schnell gefunden).

Ja guck... 😁

Ich bin ja auch keine 39 mehr. 😉

Ausserdem war das bei dem Autochen ja längst nicht alles. Da gab es noch andere grobe Dinge und jede Menge Kleinigkeiten. Montagsauto passte bei dem Wagen ganz gut. Aber wenn er mal nicht in der Werkstatt war fuhr er sich toll. Wenn ihr noch Fragen dazu habt, wendet euch vertrauensvoll an kuni82... 😉

Aber gut, dass wir da heute drüber lachen können. Und sei es nur, weil ich die Sache so wunderschön verdrängt habe.

Und: Danke, Anke! 😁
Sorry, aber der drängte sich so auf...

Ich bin hingegen einigermaßen sicher, dass ich diese Gelassenheit nicht gehabt hätte. Mir wäre vermutlich der Kragen geplatzt und ich hätte die Marke gewechselt...
Aber umso besser so wie es nun ist.

Gruß
Hagelschaden

Hallo an alle.
Noch mal zum Thema vollgasfest?!
Welches aktuelle Turbodieselmotörchen ist denn das?
Und in meinem Fall, wo geht denn vollgas los?
Hab den d5 mit geartronic und mein Drehzahlmesser wird bei 5000U/min erst rot. Hab aber in keiner Situation bisher gesehen, das der Zeiger auch nur in die Nähe kommt. Wenn ich mit kickdown losfahre( warmer Motor, per odb der ladeduck stimmt) dann wird spätestens bei 4200umin geschaltet.
Wenn ich zügig auf der Bahn fahre dann 170 mit Tempomat hat er genau 3000umin. ( halbgas)??? Wenn ich am bodenblech ankomme mit dem Pedal rollt er laut tacho 240 und ist höchstens bei 4500umin.

Ist das dann vollgas?
Im Normalfall auf deutschen strassen kann ich diese Geschwindigkeit keine 10 min fahren.
Auch nachts gibt es kaum strecken die das physikalisch zulassen, einen ganzen tank zu verblassen.
Also bin ich und der d5 nun vollgasfest oder nicht?

Ich habe einen S60 D3 163PS 5 Zylinder mit derzeit 113.000 km.. MJ ist 2011. muss ich mir Sorgen machen, dass der auch von der Problematik mit der zkd bzw haarissen betroffen ist? Hab ihn vor ca. 2000km gekauft und bisher keine Fehlermeldung bzgl. Kühlmittelstand gehabt. Motoröl ist laut BC auf max.

Muss zugeben der thread hat mir bauchweh gemacht.
Lg

Zitat:

@veejaykay schrieb am 6. Juni 2015 um 08:51:53 Uhr:



Wenn ich mit kickdown losfahre( warmer Motor, per odb der ladeduck stimmt) dann wird spätestens bei 4200umin geschaltet.
Wenn ich zügig auf der Bahn fahre dann 170 mit Tempomat hat er genau 3000umin. ( halbgas)??? Wenn ich am bodenblech ankomme mit dem Pedal rollt er laut tacho 240 und ist höchstens bei 4500umin.

Ist das dann vollgas?

Du fährst mit Kickdown an/los? Heißt, mit warmen Motor an der Ampel den Pinsel auf´s Bodenblech oder wie meinst Du das? Hmm, ich verstehe meinen Diesel mit Automatik anders. Aus dem Stand wird mit ca. 1/3 Gas beschleunigt, die Fuhre setzt sich ordentlich in Bewegung, bei ca. 2200 U/Min. flutscht der nächste Gang rein und so geht es weiter bis zum gewünschten Tempo. Immer schön auf der Drehmomentwelle anschieben. Fühlt sich sehr gut an. Hohe Drehzahlen sind beim Diesel völlig sinnlos. Den Kickdown habe ich in 3 Jahren 1 oder 2x versehentlich geholt.

Ich glaube trotzdem nicht, dass dem Motor kurzzeitige hohe Drehzahlen z.B. beim Überholen schaden, sondern häufiges Vollgasbeschleunigen auf der AB von 120 auf V-Max und längere V-Max-Etappen. Das alles möglichst noch bei hohen Außentemperaturen.

Zitat:

@veejaykay schrieb am 6. Juni 2015 um 08:51:53 Uhr:


.....
Also bin ich und der d5 nun vollgasfest oder nicht?

Der D5 ist wohl schon vollgasfest😉... wie immer man das auch definieren mag.

Bei wirklich hoher Belastung kann der Dieselmotor auch mal Öl verbrauchen. (Das hatte ich bis jetzt einmal bei dauerhafter bewusster S-Modus Nutzung auf der AB (Hatte da einen S6 vor mir😁)).

Bei "normaler" Nutzung in D mit unserem Verkehr, wirst du wohl kaum in den Bereich kommen wo du dir Sorgen machen solltest, selbst wenn du regelmäßig über 200 unterwegs wärst.

Bei regelmäßig hohem Ölverbrauch, kann man sich schon mal Gedanken machen 🙂.

Volvo definiert das ja so:

Ungünstige Fahrbedingungen
Ungünstige Fahrbedingungen können zu einer
unnormal hohen Öltemperatur oder einem
unnormal hohen Ölverbrauch führen. Unten
sind einige Beispiele für ungünstige Fahrbedingungen
aufgeführt.
Den Ölstand häufiger auf längeren Fahrten
unter folgenden Bedingungen kontrollieren:
• mit Wohnwagen oder Anhänger
• im Gebirge
• bei hohen Geschwindigkeiten
• bei Temperaturen unter –30 °C oder über
+40 °C
Obiges gilt auch für kürzere Fahrstrecken bei
niedrigen Temperaturen.

Grüße
Ralf

Es gibt zwar kein wirkliches allgemeines Motorprobem beim D5, aber virtuell entsteht es gerade. 😉 Angst entwicklelt sich auch ohne konkreten Anlass, da sind wir auf gutem Weg.
"Vollgasfest" ist ein Merkmal, das wohl zuletzt an den Stammtischen der 60er Jahre heiß diskutiert wurde. Im Prospekt stand dannn gerne stolz " Höchst- und Dauergeschwindigkeit: 135 km/h".

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen