Volvo XC 70 Motorprobleme ? Ja oder Nein ?

Volvo XC70 2 (B/P24)

Moin in die Runde der Elchtreiber 🙂

Ich fahre eine Volvo XC70 Bj 2013 mit einem D4 + Polestar-Leistungssteigerung.
Ich habe ihn diesem und anderen Foren über Kühlmittelverlust bei den D-Motoren ab Bj 2009 viel gelesen z.B. Laufbuchsen Haarrisse, Kopfdichtung etc.
Ich muss sagen, dass mich das doch sehr beunruhigt, da ich mir mit dem XC70 meinen Autotraum erfüllt habe und jetzt etwas Angst um hohe Reparaturkosten beim Dickelch habe.

Ich habe die Dieselmotoren als Zuverlässig und sehr Langlebig eingeschätzt ....Ist das Falsch???
Habe auch vor meinem Kauf des Fahrzeugs, hier und in anderen Volvo-Foren, einen Post bezüglich der Dieselotoren bzw Kaufberatung D4/D5 gepostet und dort leider nichts von den Kühlmittelverlusten etc. gelesen 🙁

Also nochmal Kurzgefasst : Was habe ich eventuell zu erwarten bei dem Motor und wie hoch sind die eventuell auftretenden Reparaturkosten ?
Wurden die Probleme am Motor von Bj 2009-2013 noch nicht überarbeitet ??

Vielen Dank !

Gruß Sasscha

Beste Antwort im Thema

Warum trotzdem? Hat doch niemand in Frage gestellt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Ostelch schrieb am 6. Juni 2015 um 11:34:56 Uhr:


......
"Vollgasfest" ist ein Merkmal, das wohl zuletzt an den Stammtischen der 60er Jahre heiß diskutiert wurde. Im Prospekt stand dannn gerne stolz " Höchst- und Dauergeschwindigkeit: 135 km/h".

Grüße vom Ostelch

Puh, ....135 km/h, das schafft meiner dauerhaft ohne Probleme, da bin ich sehr beruhigt.😎😁😉

Zitat:

@T3P4 schrieb am 6. Juni 2015 um 11:48:07 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 6. Juni 2015 um 11:34:56 Uhr:


......
"Vollgasfest" ist ein Merkmal, das wohl zuletzt an den Stammtischen der 60er Jahre heiß diskutiert wurde. Im Prospekt stand dannn gerne stolz " Höchst- und Dauergeschwindigkeit: 135 km/h".

Grüße vom Ostelch

Puh, ....135 km/h, das schafft meiner dauerhaft ohne Probleme, da bin ich sehr beruhigt.😎😁😉

Gern geschehen! 😁

Grüße vom Ostelch

Ola

@südschwede

Natürlich Nutze ich den kickdown gefühlte 4mal im Jahr. Denn Durchzug ist durchaus vorhanden schon ab 1500 umin.
Mir ging es um die Frage der Drehzahl und dem sogenannten "vollgasfest" . was ich sagen wollte herstellerseits komme ich niemals in den roten Bereich und m.E. nach demzufolge auch nicht auf vollgas. Vom fahrprofil bei n ich schon zügig unterwegs was Mensch immer an. Der tanke merkt.
Öl oder kühlmittelverlust habe ich bisher keinen festgestellt. Und Diesel und Drehzahl seh ich auch so sind keine Freunde prinzipbedingt

Schönes Wochenende Jörg aus Leipzig

Vollgasfest ist IMHO ein Relikt der 60er-70er. Wie schon gesagt, wer mit 135km/h Spitzengeschwindigkeit einen schönen Schnitt erreichen wollte, der hatte öfter Vollgas drauf.

Vollgas hab ich eher, wenn ich mit meinem WW durch die kasseler Berge (oder die thüringer...) fahre.

Ich denke, dass es weniger um die "Vollgasfestigkeit" geht, sondern eher darum, dass der laufende Wechsel Vollgas-Vom-Gas-Gehen-Vollgas wegen der sich ändernden Druckverhältnisse für Probleme sorgen kann.

ich jedenfalls habe momentan 5-ender nr. 4 und 5 im Haus und alle sind recht problemlose Gesellen. Praktisch alle Probleme kenne ich nur vom Forum.

Ich stehe ja mit 3 VOLVO-Meistern im regen Kontakt. So manche Story wird diskutiert. Allgemeiner Tenor: wo haben sie denn diese Stories her? Nur eines ist "übergreifend" bekannt: motortot durch Ölmangel und das Problem mit den Aggregateriemen. Und im Bereich der ZKD ist allen seit Jahren kein Problem mehr unter gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 5. Juni 2015 um 23:57:34 Uhr:


Ich bin hingegen einigermaßen sicher, dass ich diese Gelassenheit nicht gehabt hätte. Mir wäre vermutlich der Kragen geplatzt und ich hätte die Marke gewechselt...
Aber umso besser so wie es nun ist.

Gruß
Hagelschaden

Glaub´mir, ich war alles andere als gelassen. Aber bei er Häufigkeit an Problemen und damals schon 13 Jahren Volvo-Erfahrung (mit einem 945 fing alles an) war ich auch sicher, dass mein Fall relativ einzigartig sein musste. Bis dahin habe ich immer über andere gelächelt, die über ihre Probleme mit ABM berichtet haben.

Wie gesagt, mit dem XC70 hat sich das nicht wiederholt, hier habe ich mich lediglich über die schleichende Straffung des Fahrwerks über Modelljahreswechsel und den merkwürdigen Trend zu immer größeren Rädern (17" war plötzlich Einstieg und meist hässlich) und damit der deutlichen Schmälerung des Fahrkomforts geärgert. Aber da scheint es ja endlich einen gegenläufigen Trend zu geben (siehe XC90II, die GTs von BMW, MB C- und E-Klasse).

Zurück zum Motor: Die großen 2,4 Diesel mit 5-Zylindern wurden in den Modelljahren 2010 und 2011 wohl nochmals gründlich überarbeitet. Gerade wegen so Fällen wie meinem. Meine 3 Motorschäden hatten Ursachen (wundersame Ölvermehrung, Riemen und dann war etwas mit dem Zylinderkopf), die ab und an vorkamen und Volvo hat diesbezüglich nachgebessert.

Ich hatte wohl ein Versuchsfahrzeug mit dem Volvo alle 3 Fälle mal nachstellen wollte... 😉 Angeblich megaselten, dass alle 3 Fälle in einem Fahrzeug vorkommen. Generell selten, dass diese Fälle überhaupt auftreten und seit MJ 2011 (ich bin nicht sicher, aber man erkennt das wohl an der nicht mehr existenten Möglichkeit zur physikalischen Ölstandsprüfung) wohl nicht mehr möglich.

Klar, Motorschäden bei "Vollgastestfahrern" gab es schon immer und wird es auch immer geben. Die Grenzen der Physik kann man nur mit mehr Material leicht verschieben und das widerspricht dem Leichtbau- und Spritspartrend. Da helfen auch die enormen Fortschritte in der Materialforschung nicht.

Zitat:

@veejaykay schrieb am 6. Juni 2015 um 08:51:53 Uhr:


Hallo an alle.
Noch mal zum Thema vollgasfest?!
Welches aktuelle Turbodieselmotörchen ist denn das?
Und in meinem Fall, wo geht denn vollgas los?
Hab den d5 mit geartronic und mein Drehzahlmesser wird bei 5000U/min erst rot. Hab aber in keiner Situation bisher gesehen, das der Zeiger auch nur in die Nähe kommt. Wenn ich mit kickdown losfahre( warmer Motor, per odb der ladeduck stimmt) dann wird spätestens bei 4200umin geschaltet.
Wenn ich zügig auf der Bahn fahre dann 170 mit Tempomat hat er genau 3000umin. ( halbgas)??? Wenn ich am bodenblech ankomme mit dem Pedal rollt er laut tacho 240 und ist höchstens bei 4500umin.

Ist das dann vollgas?
Im Normalfall auf deutschen strassen kann ich diese Geschwindigkeit keine 10 min fahren.
Auch nachts gibt es kaum strecken die das physikalisch zulassen, einen ganzen tank zu verblassen.
Also bin ich und der d5 nun vollgasfest oder nicht?

Wenn man da so drüber nachdenkt........du hast eigentlich Recht, wirklich Vollgas fährt man bei vmax gar nicht. Auch mein D5 wird ja bei 230 abgeriegelt obwohl noch mehr möglich wäre. So gesehen sollte da ein dauerhaftes vmax ohne Probleme möglich sein (die Größe des Tanks jetzt mal nicht berücksichtigen).

Ist übrigens mein voller Ernst, gibt's nur leider kein Smiley für.😰

Zitat:

@T3P4 schrieb am 6. Juni 2015 um 19:18:03 Uhr:



Zitat:

@veejaykay schrieb am 6. Juni 2015 um 08:51:53 Uhr:


(...)
Ist das dann vollgas?
Im Normalfall auf deutschen strassen kann ich diese Geschwindigkeit keine 10 min fahren.
Auch nachts gibt es kaum strecken die das physikalisch zulassen, einen ganzen tank zu verblassen.
Also bin ich und der d5 nun vollgasfest oder nicht?
Wenn man da so drüber nachdenkt........du hast eigentlich Recht, wirklich Vollgas fährt man bei vmax gar nicht. Auch mein D5 wird ja bei 230 abgeriegelt obwohl noch mehr möglich wäre. So gesehen sollte da ein dauerhaftes vmax ohne Probleme möglich sein (die Größe des Tanks jetzt mal nicht berücksichtigen).

Ist übrigens mein voller Ernst, gibt's nur leider kein Smiley für.😰

Vollgas und Vmax können, müssen aber nichts miteinander zu tun haben. Vollgas bedeutet doch nur, dass das Gaspedal bis Anschlag durchgetreten ist. Dabei muß der Motor nicht auch seine Höchstdrehzahl erreichen. Sicher erreicht das Fahrzeug nur mit Vollgas die Vmax, aber nicht unbedingt gleichzeitig der Motor seine Höchstdrehzahl. Das ìst doch von der Getriebeübersetzung abhängig. Man kann natürlich auch im dritten Gang dauernd Vollgas fahren und die Nadel des Drehzahlmesser im roten Bereich tanzen lassen. Nur mit normalem Betrieb hat das dann nicht nichts mehr zu tun.

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen