Volvo V90 Inscription oder V90 Cross Country ???
Hallo in die Runde,
ich bin neu bei Motortalk und muss mich erst einmal zurechtfinden ... bin aber schon häufig auf die Seite aufmerksam geworden.
Für mich steht die Anschaffung eines neuen Leasingwagens an, zur Zeit fahre ich einen E-Klasse Kombi, einen E 350 Diesel. Trotz des im Falle einer Entscheidung für VOLVO notwendigen Wechsels auf einen Vierzylinder bin ich durch die super Verarbeitung, das ultra-geschmackvolle Interieur und nicht zuletzt durch die attraktive Leasingrate fest entschlossen zu wechseln.
Wie steht ihr zu der Frage, ob V90 Inscription oder V90 Cross Country? Ich finde das echt schwer zu entscheiden ... welche Argumente sind für euch ausschlaggebend? Und wenn der CC: straight mit Kunststoff-Applikationen oder weichgespült in Wagenfarbe? Die größeren Reifedn gefallen mit gut und die Zwischenhöhe zum XC auch ... oder ist der CC ein unklares Zwischending?
Was meint ihr?
Herzliche Grüße
🙂:confused
Beste Antwort im Thema
V90 153 mm Bodenfreiheit bei 1475 mm Höhe
V90 CC 210 mm Bodenfreiheit bei 1543 mm Höhe
MB Allterain 121-156 mm je nach Airmatik Einstelllung
113 Antworten
So beschränkt geländegängig ist der V90CC nichtmal - die Bodenfreiheit liegt meines Wissens sogar über vielem, was sich da so SUV nennt (z.B. VW Tiguan & Co.), nur der Überhang hinten ist etwas störend.
Ansonsten war der CC bei höherem Listenpreis im Leasing damals ein gutes Stück günstiger als ein V90 R-Design, und da ich immer ein Fan der CrossCountry/Allroad Modelle war (hatte in den USA mal einen 2005er XC70 2.5T), fiel die Entscheidung nicht mehr schwer. Zumal es das offenporige, dunkle Holz damals nur im CC gab.
Im Vergleich zum S90 oder V60 spürt man den höheren Schwerpunkt bei schneller Kurvenfahrt schon, dafür federt der CC für meinen Geschmack etwas besser. Die großen Spiegel sind im Alltag auch angenehm.
Bei der demnächst anstehenden Leasingrückgabe werde ich im Vergleich zu meinen zuletzt gefahrenen Audis und BMW mit Sportfahrwerk keine Diskussionen über Schrammen an der Unterseite des vorderen Stoßfängers haben, und die 19" Alus sind dank der hohen Reifenflanken auch noch neuwertig.
Vom Ein-/Ausstieg her sollte man sich nicht zuviel SUV Feeling erwarten - beim Einsteigen fällt der Unterschied zum normalen Kombi nur im direkten Vergleich auf und die Sitzposition ist eh gleich. Spürbar mehr Überblick hat man auch icht - da braucht es dann schon ein SUV.
Hätte wieder einen CC genommen, wenn es den als V60 oder V90 mit Hybrid gegeben hätte.
Sooooo ... wie versprochen, reiche ich hier noch meine Erfahrungen aus der Probefahrt zum Volvo V90 Inscription C4 und zum Volvo V90 CC Pro D5 nach.
Beide Wagen hatten im Prinzip Vollausstattung inkl. Luftfederung und gefahren wurde Autobahn, Landstrasse, Dorf mit vielen Kreiseln, kurvige Landstrassen rauf und runter mit guter Steigung.
Volvo V90 Inscription D4:
Listenpreis ca. 97.000 CHF
Standard Leder
Harman Sound
Volvo V90 CC Pro D5:
Listenpreis ca. 110.000 CHF
Nappaleder
B&W Sound
Wir sind zuerst den D4 gefahren und anschliessend den D5. Der CC gefällt uns optisch besser, aber der D4 gefiel uns vom Fahren besser. Irgendwie wirkte da alles ruhiger und geschmeidiger. Wahrscheinlich würden wir aber den normalen Volvo mit D5 nehmen, weil wenn voll, beladen mit Kind und Kegel will man auf der Bergstrasse auch mal an einem Kriecher vorbeiziehen können.
Wir haben vorher noch nie in einem Volvo gesessen und haben uns von Anfang sehr wohl gefühlt. Meine Frau (1.63m) hatte Bedenken, dass sie sich in so einem grossen Auto (Wir fahren seit 5 Jahren nen 7er Golf) verloren vorkommt. Dem war aber nicht so. Trotz der grossen Abmessungen hat man nicht das Gefühl, dass man sich innen verloren vorkommt und ein riesiges Schiff steuern würde. Irgendwie war alles extrem schnörkellos (positiv gemeint). Es fühlte sich alles robust und reduced-to-the-max an. Beim A4 (mit Vollaustattung) der Schwiegermutter kriegen wir immer die Krise weil da ständig alles piept und blinkt.
Verarbeitung überall top. Soundmässig haben wir nicht den Quantensprung zwischen Harman und Bower & W. gespürt.
Die Fächer in den Türen könnten tiefer sein. Gekühltes Handschuhfach ist super. Aufstellbare Trennwand im Kofferraum, top - endlich keine verrutschten Einkaufstaschen mehr. Wir haben auch zum ersten Mal Head-Up Display live erlebt und sind beide zum Schluss gekommen: nett, aber brauchen wir nicht. Auch die 360 Grad Kamera sah irgendwie komisch auf dem Display aus. Ich denke, da reicht uns auch die normale Kamera.
Das Touch Display zum Bedienen haben wir beide nicht gecheckt ... aber da vertraue ich mal auf die Aussagen der Volvo User, dass, wenn man es einmal kapiert hat, es sehr logisch ist. Smartphones liessen sich leider auch nicht via Bluetooth koppeln.
Wir würden nun nochmal den R-Design D5 Probefahren und dann einen Vergleich mit der E-Klasse (220d Allrad, Probefahrt steht noch bevor) ziehen und am Ende dann entscheiden. Vom Volvo waren wir aber sehr begeistert!
Die Vorteile der 360 Grad Kamera lernt man mit der Zeit zu schätzen! Vor allem wegen der Länge des Fahrzeuges.
Wenn man nie eng einparken muss, braucht man die nicht.
Die Kamera ist cool, möchte ich nicht mehr missen. Piepen tut der Volvo auch. Haptik ist bei Audi schon noch etwas besser...
Ähnliche Themen
Kommt auch auf die Ausstattung an. Ein A6 in Basisausstattung mit Stoffsitzen und silberfarbenen Plastikdekorleisten ist in meinen Augen klar unter dem Niveau eines V90 Momentum, beispielsweise. Für mich war bei meinen Audis immer Alcantara/Leder, Dreispeichenlenkrad sowie mindestens Alu-Dekor gesetzt, das Flair liegt sonst irgendwo zwischen Außendienst-Passat und Taxi.
Beim Hartplastikanteil nehmen sich V90 und A6 ansonsten nichts, wobei man den Audi (gegen teils horrende Aufpreise) natürlich mit diversen Leder-Deckelchen, Glas-Schalterchen und Individual-Optionen auf ein höheres Niveau bringen kann, was Volvo garnicht anbietet. Und ja, das Material vom Handschuhfach-Deckel im V90 gefällt mir nicht, und im V60 noch weniger, aber das war's dann auch schon.
Zitat:
@tom76de schrieb am 1. Juni 2020 um 17:56:12 Uhr:
Kommt auch auf die Ausstattung an. Ein A6 in Basisausstattung mit Stoffsitzen und silberfarbenen Plastikdekorleisten ist in meinen Augen klar unter dem Niveau eines V90 Momentum, beispielsweise. Für mich war bei meinen Audis immer Alcantara/Leder, Dreispeichenlenkrad sowie mindestens Alu-Dekor gesetzt, das Flair liegt sonst irgendwo zwischen Außendienst-Passat und Taxi.Beim Hartplastikanteil nehmen sich V90 und A6 ansonsten nichts, wobei man den Audi (gegen teils horrende Aufpreise) natürlich mit diversen Leder-Deckelchen, Glas-Schalterchen und Individual-Optionen auf ein höheres Niveau bringen kann, was Volvo garnicht anbietet. Und ja, das Material vom Handschuhfach-Deckel im V90 gefällt mir nicht, und im V60 noch weniger, aber das war's dann auch schon.
Wenn ich hin und wieder einen Blick in einen A6 werfe, sehe ich von all diesen fabulösen Individualisierungsmöglichkeiten nichts. Im üblichen Flotten-Leasing dürften diese schönen Variationen wohl keine Rolle spielen.
Grüße vom Ostelch
Bin ja aufgrund der Motoren und 180 km/ Zwang schon lange weg vom Volvo. Mir gefiel immer das Konzept vom XC 70 (hatte ich ja reichlich von) bzw. CC90. Und ich würde immer ein CC vorziehen vor jedem Suff, allein die Baustellenüberholmöglichkeit auf engen BABs wäre schon ausschlaggebend.
Ein nicht so internet affiner Freund fragte gestern warum es den CC90 nicht als Twin Engine gäbe ? Ist der geplant weiss das jemand ?
Als langjähriger Volvo Kombi Fahrer xc70 MJ2012, 10 Jahre gefahren und 255t auf dem Tacho. Einmal Cross Country immer Cross Country.
Nun habe ich einen V90 CC D5 mit Vollausstattung, Luftfederung, B&W Sound Anlage, 20 Zoll Felgen, Massagesitze, Armaturenbrett in Leder usw.
Der V90 CC D5 hat sehr komfortable Fahreigenschaften, der Verbrauch mit 125 km/h bei 6,4 liter im Eco Modus. Die Optik ist sehr imposant und das Handling mega gut, Enge Parklücken in Parkhäusern kein Problem.
Eine Luxus " Schwedenjacht " und ich bereue den Kauf dieses Fahrzeuges nicht.
Gratuliere. Welche Farbe hat er denn? Ich kann es kaum erwarten, meinen V90 Cross Country B5 aktuellstes Modell mit voller Hütte und noch mehr in Empfang zu nehmen.