Volvo V70, welche Maschine?
Moin zusammen,
da ich im vergangenen September Vater geworden bin, muss nun etwas größeres als Ersatz für den Golf IV (1,4l) meiner Frau her.
Nach einigen Recherchen und Empfehlungen sind wir auf den Volvo V70 gestoßen, nur muss ich gestehen, dass ich etwas überfordert bin, was die verschiedenen Motoren angeht.
Das Fahrzeug wird, dann hauptsächlich für Stadtfahrten und Langstrecken genutzt, sollte also einen gewissen Drehmoment mitbringen.
Zumindest steht fest, dass es ein Benziner sein soll.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit den verschiedenen Motoren aus und kann kurz umschreiben, welcher bei guter Leistung der zuverlässigste ist, bzw, welcher am ehesten zu empfehlen ist?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
KoenigZucker
Beste Antwort im Thema
Mein Tip, für €8k -10.000:
Volvo V70II ab Modelljahr 2003.
Dann ist das leidige Thema Magneti Marelli Drosselklappe erledigt, die Wagen haben meist schon Euro4, und haben schon die ersten Modellpflegemaßnahmen erhalten.
Bester Motor im V70II:
2.4T LPT, mit 210PS (Softturbo), ab Modell 2003.
2000-2003 wurde auch ein 2.4l Softturbo mit 200PS verbaut, der ist auch Top, hat aber ein leichrt erhöhtes Risiko teurer Defekte an der elektron. Drosselklappe (wie alle Fünfzylinder von 1999-2002)
Der 140PS 2.4l 20V ist lahm, aber langlebig (nur die Erdgasvariante macht ab und an Probleme an der CNG Anlage).
Der 2.4 20V existiert auch mit 170PS - dieser ist subjektiv kaum stärker (nur bei höheren Drehzahlen kommt obenrum per Software etwas mehr Saft). Drehmoment habe beide nicht besonders viel - es steht auch bei höheren Drehzahlen an.
Der 2.4T / 2.5T Softurbo ist in einer ganz anderen Liga, fährt sich viel angenehmer, durch sehr viel Drehmoment untenum (ab 1600U/Min volle Nm!). Den Turbo spürt man im gegensatz zu den Dieseln bzw. T5 / R kaum.
Den kleinen 2.0T Turbo (180PS) kenne ich nicht - bestimmt auch nicht schlecht, aber wohl etwas weniger "relaxt" als der größere Softturbo. Das dürfte erst recht für die brutal starken Topmotoren mit 250PS (2.3 T5 bis '04), 260PS (2.4 T5) und 300PS (2.5 R) gelten, eher nix für die Stadt und ab und zu mal Autobahngegondel mit Kind & Kegel... 😁.
Von den älteren Dieseln ohne DPF (2.5d) würde ich eher Abstand nehmen, wenn es dir um langfristig freie Einfahrt in Umweltzonen und halbwegs bezahlbare KfZ-Steuersätze ankommt.
Wenn schon Diesel, dann nur ab Modell 2002, dann kam ein neuer, modernerer 2.4l Fünfzylinder Diesel von Volvo selbst entwickelt (2.4d, 2.4D5).
Anfangs 2000-2001 wurde kurzfristig noch der alte, laut tackernde 2.5d Audi Diesel verbaut - den Audi selbst schon '97 aus dem Programm geschmissen hatte. Ist quasi der alte VW-Bus T4 TDI Motor aus Anfang/Mitte der 90er. Etwas in die Jahre gekommen, das gute Stück! 😉
Langlebig dürften aber sowohl der Audi 2.5d als auch der Volvo 2.4d / 2.4D5 Diesel sein, mit erheblichem Verbrauchsvorteil sowohl in der Stadt als auch bei Schnellfahrt auf der Autobahn!
Den V70II 2.5D5 hatte ich eine Zeitlang als Firmenflottenauto, war ein nettes Langstreckenwägelchen - aber mit einiges an Garantiefällen (eher kosmetischer Natur, z.B. abfallende Verkleidungsteile, undichte Tür).
Wie schon erwähnt, falsches Unter-Forum - hier geht es um die alten, kantigen Frontantriebsvolvos, 850-S/V/C70 I, als Kombi nur bis Modelljahr 2000 gebaut.
Es wird quasi unmöglich sein, einen V70 I (erste Serie 97-2000) für €10.000 zu ergattern - die sind WESENTLICH billiger 😉
In diesem Forum wirst du mehr Erfahrung aus 1. Hand zum Thema V70II ab Bj. 2000 finden.
122 Antworten
Untermotorisiert ist relativ.
Mit reichen die 140 PS meines 10V.
Okay, beim Überholen ist er kein Beschleunigungswunder
Ich würde mir wahrscheinlich mit einem solchen Budget einfch einen soliden Volvo holen, egal ob V70 I oder II oder sogar einen älteren 850/960!
140PS ist ganz in ordnung aber bedenke die 1,6t Trägheit, deshalb lieber was stärkeres. Wer rasen will kauft dann schonmal ein paar Radaufhängungen dazu. Falls du dir aber doch einen Diesel kaufen solltest weil kein Bock auf Gasumbau reichen 144PS zumindest bei dem 2,5d völlig aus wegen des Drehmoments. Der geht schon ganz gut. Die V70II Diesel bin ich leider noch nicht gefahren aber vom D5 bisher nur gutes gehört. Aber finger weg von dem Audi-diesel!! ich hab den auch und wenn du in der Stadt lebst oder oft in städte fahren musst/willst...absolut beschissen. Es sei denn man "kauft" eine grüne Plakette!
Aber mal aus Erfahrung: hast du 10T€ so investiere in den Volvo-Kauf nicht mehr als 7,5T oder 8T€. Es kommen immer noch posten die jahre danach auf dich zu.
Schon mal überlegt dir den XC70 mit gasanlage zuzulegen???
Cross Country
XC70 I
Moin,
ich persönlich finde den V70 I optisch betrachtet sogar schöner, nur lässt sich meine Frau nicht davon überzeugen - und da es ihr Auto wird ....... 😮)
Sicher will ich nicht rasen, sondern lege eigentlich eher Wert auf eine solide Leistung, die es auch mal ermöglicht sicher zu überholen.
Wir werden in den nächsten Wochen mal die Augen aufhalten und auch mal einen 140PS probefahren (vielleicht reicht es ja wirklich), aber trotzdem tendiere ich momentan noch eher zu der 200PS Variante.
Nochmal eine andere Frage:
Wie gestalten sich im Allgemeinen die Reparaturkosten (verglichen bsp. mit VW etc.), und welche (teuren) Teile sind besonders anfällig?
Danke & Gruß
Koenig
Hi,
mit den Rep- Kosten ist es wie so oft: Es kommt drauf an......
Volvo ist Premium, also wird auch Premium verlangt, zumindest im Glaspalast mit angeschlossener Apotheke!!
Die meisten Ersatzteile lassen sich aber bei vergleichbarer Qualität auch bei verschiedenen anderen Quellen beziehen. Zumindest bei den V 70/I bis Bj. 98/99 lässt sich relativ viel noch selbst erledigen. Spätere Baujahre und auch der V 70/II sind dann schon abhängiger vom Service- Tester im Glaspalast, weil die wegen jedem Fliegenschiss mit Göteborg telefonieren müssen. Beispiel: Spiegel abgefahren, neuen Gebrauchten vom Schrotti besorgt und angebaut, Funzt nicht, Wiiiiiesooooo??
Ganz einfach, der alte Spiegel muss in der Datenbank abgemeldet werden, der neue dementsprechend wieder an!! Aussage Volvo- Verkäufer zum V 70/II!! Gleiches gilt beim Radio, bei den Sitzen, bei.......
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
Für Selbermacher gilt prinzipiell: Je älter desto besser instanzuhalten.(Wenns nicht gerade ein rotes Auto mit schwarzem Pferdchen auf gelben Grund ist)
Wobei ich nicht von uralt rede
Moin,
das heißt im Umkehrschluss: lieber einen TOP V70 I von 1999 als einen V70 II von 2002?
Gruß
KoenigZucker
von wegen reparaturkosten.
Beispiel bei meinen Autos.
Riemenspanner A-klasse 18€
Riemenspanner Volvo 136€
Bremssatz VA A-Klasse 55€
Bremssatz VA Volvo etwa 211€
Ölfilter A-Klasse 8€
Ölfilter Volvo 34€
Spurstangen (mit köpfe) A-Klasse 80€ (beide seiten)
Spurstangen (mit Köpfe) Volvo 240€ (beide Seiten)
SW A-Klasse (mit NSW) 160€
SW Volvo (ohne NSW) 508€
Die Liste kann ich endlos weiterführen.
Natürlich lassen die beiden Autos sich an sich nicht vergleichen aber es sind alles Preise von Original Ersatzteilen vom 🙂
Ohne schrotti oder Skandix würd ich das garnicht schaffen alles.
Letzte Woche war wieder Steuer und Versicherung fällig. Da hab ich mich gefragt warum ich eigentlich den Volvo hab. Er kostet mehr als das dreifache von der A-Klasse
du willst mir doch nicht wirklich erzählen, dass bei mercedes ein bremsensatz für die vorderachse original 55€ für beide seiten kostet.
für 1:18 modelle vielleicht...
Hi,
Zitat:
Letzte Woche war wieder Steuer und Versicherung fällig. Da hab ich mich gefragt warum ich eigentlich den Volvo hab. Er kostet mehr als das dreifache von der A-Klasse
na wenn man auch Äpfel mit Birnen vergleichen möchte!!
Schon allein die Fahrzeugklasse passt nicht, dann kommt ja auch noch dazu das Du einen TDI fährst. Die "uralt Treckerdiesel" (ist nicht böse gemeint) werden vom Fiskus mit einer "Strafsteuer" belegt, dazu kommt noch der Unwillen/Unfähigkeit/Desinteresse mittels DPF den Motor Zukunftstauglich in Bezug auf Umweltirrsinnszonen zu bekommen......
Damit muss man halt leben, oder entsprechend reagieren, das Auto selbst kann nichts dafür!!
@König Zucker: genau so sieht es aus, ein V 70/I ist in mancherlei Hinsicht einem V 70/II überlegen. Das geht schon bei der Verarbeitungsqualität und der Wertigkeit der verwendeten Bauteile und Materialien los. Die Baureihe des V 70/II ist schon sehr stark den Ford- Sparmarotten unterlegen. Natürlich ist auch beim Ier nicht alles Gold was glänzt......
Gruß der Sachsenelch
Wo hast du denn diese Preise her ? ... finde ich recht übertireben.
Oder hast du da A-klasse nur Material ohne MwSt. mit Volvo inkl. Montage verglichen ?
Wer bei Werkstattkosten nicht vergleicht und alles ohne Rücksicht auf Verluste beim 😁 machen lässt, ist selber Schuld und gehört mit dem Klammerbeutel gepudert.
Als Nachtrag zu oben: Bei aktuelleren Modellen wird das immer schlimmer - sprich 'normale' Werkstätten könne meist gar nicht mehr reparieren, weil es an volvospezifischem Gerät mangelt.
Schon traurig.
Beispiel der Smartie von meinem Schatz: Ich wollte Nebler nachrüsten.
Lämpis da, Strippen liegen...
NIX DA ! Ich muss mit dem Auto in die Werkstatt, damit die Nebler im Boardcomposter angemeldet werden.
SO EIN SCHWACHSINN !!! ... der auch noch Geld kostet.
@Nasee:
Hol dir ein C70I Coupé. Die sind in der Haftpflicht ultra günstig (Schadensklasse 15!)
Die C70-spezifischen Teile sind natürlich noch viel teurer als die eh schon in Gold aufgewogenen S/V70 Ersatzteile...
Zum Glück passen 98% der Teile aus der Limo / Kombi, die meisten Verschleißteile sind 08/15 70er-Serie Standard. Ausser C70 Karosserie und Innenraum. Da wirds richtig teuer, Porsche und Maserati sind sicherlich keinen cent teurer! Erklärt wohl die exorbitant hohen Teilkasko- und Vollkaskoprämien des C70I (Klasse 26, sowas war früher mal Rolls-Royce!) ... Auf die Totalrundumversicherung kann ich bei so einem 9Jahre alten Bock verzichten... 😁
Hi,
Zitat:
Beispiel der Smartie von meinem Schatz
den Du ja recht häufig benutzt, oder??
Ein Kollege sagte mal "fahrendes Katzenklo" dazu......😁😁
Gruß der Sachsenelch
Eher so was wie ein Elefantenrollschuh.
Passen aber (in den neuen) immerhin locker 4 Kisten Bier hinten rein !
Zum inne Stadt juckeln prima - bes. betreff parken.
... aber kein 'Fahrzeug' für mich !
hmm, bin mittlerweile schon ein wenig ratlos, dass der V70 I ist ja auch nicht so leicht zu finden (zum Glück haben wir keine Eile).
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass ein V70 höhere Reparaturkosten hat als ein Mercedes, BMW oder Audi, oder liege ich da falsch?
Ich denke, wir werden einfach mal ein paar anschauen und uns ein Bild machen.
Gruß
KoenigZucker