Volvo V70 kein Zündfunke
Hallo...
haben hier einen Volvo V70 1 Bj. 1998. Der "Opa" hat keinen Zündfunken (an der Zündspule). Wir haben schon Widerstandswerte und Stromversorgung am Nockenwellen- und Kurbelwellensensor und an der Zündspule geprüft, alles im Soll.
Welcher Sensor ist den für den Zündzeitpunkt an diesem Fzg.?
Habt ihr noch eine Idee?
Grüsse
23 Antworten
so hab jetzt mal das rechte Vorderrad abgebaut und am mittleren Kabel des Nockenwellensensors (Hallsensor) ein analoges Multimeter angebracht...Wenn ich die Kurbelwelle langsam drehe, ist die Spannung teilweise 0V und teilweise dann ein Stück 4-5V. Also scheint dieser Sensor zu funktionieren oder?
Den Kurbelwellensensor hab ich ausgebaut, den Widerstand gemessen (der ist etwa 330 Ohm) und dann versucht mit einem Akkuschrauber und einem abgesetzten Bohrer vorn den Sensor zu testen, dazu habe ich ihn ganz dicht drangehalten. Weiß aber nicht, ob die Spannung ausreicht, dass mein Messgerät was anzeigt, zeigt jedenfalls nichts an. Wahrscheinlich muss ich auch alles fest einspannen...man was kann das denn noch sein, ist das normal, dass die Zündspule so schnell warm wird, ohne Zündfunken? Hab das mal mit einem alten Opel verglichen, der hier steht (Kadett). Da bleibt die Zündspule auch nach 5 min Motorlauf noch kalt
tippe ja auf die Zündspule, die ist wie gesagt noch nicht alt, wird aber gleich warm, wenn man kurz startet
Zitat:
@Dommman schrieb am 20. Juli 2020 um 17:13:57 Uhr:
so hab jetzt mal das rechte Vorderrad abgebaut und am mittleren Kabel des Nockenwellensensors (Hallsensor) ein analoges Multimeter angebracht...Wenn ich die Kurbelwelle langsam drehe, ist die Spannung teilweise 0V und teilweise dann ein Stück 4-5V. Also scheint dieser Sensor zu funktionieren oder?
Den Kurbelwellensensor hab ich ausgebaut, den Widerstand gemessen (der ist etwa 330 Ohm) und dann versucht mit einem Akkuschrauber und einem abgesetzten Bohrer vorn den Sensor zu testen, dazu habe ich ihn ganz dicht drangehalten. Weiß aber nicht, ob die Spannung ausreicht, dass mein Messgerät was anzeigt, zeigt jedenfalls nichts an. Wahrscheinlich muss ich auch alles fest einspannen...man was kann das denn noch sein, ist das normal, dass die Zündspule so schnell warm wird, ohne Zündfunken? Hab das mal mit einem alten Opel verglichen, der hier steht (Kadett). Da bleibt die Zündspule auch nach 5 min Motorlauf noch kalt
Wenn ich das recht entsinne ist 330 Ohm etwas zuviel.
Ich hatte nämlich auch schon einen defekten KWS.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dommman schrieb am 20. Juli 2020 um 17:13:57 Uhr:
..man was kann das denn noch sein, ist das normal, dass die Zündspule so schnell warm wird, ohne Zündfunken? .....
Evtl. hat eine (der beiden ? Spartrafo-Prinzip ?) Wicklungen einige benachbarte Windungen untereinander 'verbacken' (Windungsschluss); dadurch höherer Strom (= da geringerer Widerstand) = Erwärmung 🙄
Falls auch ohne Motorlauf Spule warm wird, wird sie evtl. permanent angesteuert .. anstatt getaktet (bei Motorlauf (KWS / MSG)).
... und ja, KWS-Widerstand = um die 330Ohm (s. Foto , beide KWS = neu)
ist zwar schon ne Weile her, aber nur zur Info...die Zündspule war wieder durch...hatte sie durchgemessen
@Dommman Cool, Danke für die Info. Wo war sie "durch" - Primär- od. Sekundär-Wicklung ? Hersteller war .... ?
Zitat:
@Dommman schrieb am 14. Dezember 2020 um 12:29:35 Uhr:
Sekundär
Oh. Und Hersteller = ?