Volvo V70 Kaufberatung
Hallo,
ich bin neu hier und auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Der Volvo V70 ist platzmäßig für mich schonmal die erste Wahl, da ich einen großen Kombi brauche. Und was man so hört sind die ja auch recht langlebig. Was haltet ihr konkret von diesem Erdgas-Fahrzeug?
Welche Erfahrungswerte gibt es kostenmäßig im Vergleich zu Dieseln? Die Literkosten sind zwar beim Erdgas geringer, aber der Verbrauch ist ja auch höher.
Ein weiterer Vorteil des Erdgasfahrzeugs wäre ja, dass es auch eine grüne Umweltplakette hat. Leider hat dieses Fahrzeug keinen Tempomat :-(
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps
tabster
23 Antworten
Hallo tabster,
ganz kurz und knapp? LASS DIE FINGER VON DIESEM EXEMPLAR. Eine ehmalige Taxe, Vorfacelift (d.h. evtl. baldige Probleme mit Drosselklappe, Gastankdichtigkeitprüfung und andere altersbedingte Reparaturen), 225tkm, fast keine Ausstettung, abgegriffenes Lenkrad, von Sitzen ganz zu schweigen.
Ich würde ein jungeres und besser ausgestattetes Exemplar suchen.
Der Verbrauch liegt bei ca. 6,5-7 kg/100km bei H- Gas und Schaltgetriebe.
Ja, Tempomat und MuFu Lenkrad sind für mich inzwischen ein MUSS. 😁
Gruß, Roman
EDIT: Ein V70 BiFuel kann keinen Boardcomputer haben, also auch noch eine etwas falsche Fahrzeugbeschreibung.
Hallo Roman,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Mehr als 5.000€ will ich allerdings nicht ausgeben, dadurch sind jüngere Exemplare kaum zu bekommen. Die Fahrzeugauswahl ist zudem hier in Sachsen auch nicht so üppig.
Interessant fand ich noch dieses Modell, weil da angeblich ein fast neuer Motor drin ist. Hier fehlt eigentlich nur der Tempomat.
Da müsste ich jetzt ins V70 I-Forum wechseln.
Gruß
tabster
Ja, ein schönes Exemplar. Ich hab seinen Vorgänger in der Garage stehen. Die sind unverwüstlich. Und dieser sieht sehr gepflegt aus. Ein Austauschdieselmotor und neue Kupplung machen den Dickelch ja fast zum Neuwagen. 😉 Allerdings würd ich aufpassen, da die Rechnung nach einer freien Werkstatt ausschaut. Auf jeden Fall Probefahren! Allerdings kann ich Dir bei dem Diesel nicht helfen. (War der Motor nicht von AUDI? Hat er eine Plakette?
Genau, frag mal im V70I/850 Forum nach. Die Kollegen kennen sich besser aus. 🙂
Gruß, Roman
P.S.: Für meinen Elch mußt ich von Berlin bis nach Hamburg düsen. 😉
Ergänzend sei noch gesagt, das der Verbrauch bei Flüssiggas (LPG) steigt, im Erdgasbetrieb allerdings nicht bis ungravierend
Ähnliche Themen
Für weniger als 5000 Euro kauf dir lieber das V70 I Modell (also dein zweiter Link), man bekommt selten einen gescheiten V70 II für so wenig Geld.
Das riecht förmlich nach dicken Reparaturen.
Bissl Geld für Kleinigkeiten würde ich aber so oder so an die Seite legen 😉
Alte Autos, viel KM, also hohe Verschleißkosten.
MFG
Markus
Zitat:
Das riecht förmlich nach dicken Reparaturen.
Bissl Geld für Kleinigkeiten würde ich aber so oder so an die Seite legen 😉
Meinst du wegen der Rechnung oder in der Zukunft? Mit meinem laienhaften Verstand würde ich es so einschätzen, dass ein so umfangreicher Austausch (neuer Motor, wobei noch die Frage wäre, ob der da wirklich neu war) schon eine gute Investition wäre. Dass immer was dazu kommen kann an Reparaturen ist mir leider klar. Deshalb würde ich lieber auch nur 3-4T€ ausgeben.
Auf der Seite haben sollte man bei jedem Fahrzeugkauf etwas. Ich dachte bei meinem zuerst auch, dass bei meinem alles perfekt wäre und er hatte auch keine Mängle und habe daher etwas mehr bezahlt. In 60 Tagen kamen dann doch 3 defekte hinzu. Aber damit habe ich irgendwie auch gerechnet (Bauchgefühl:-) ).
Wenn man viel selber machen kann, ist das nicht so ein Problem, aber da ich Laie bin, bin ich auf eine Werkstatt angewiesen.
Das zweite Angebot hört sich auf jedenfall gut an. Beim ersten wäre ich vorsichtig, wenn ich sehe, wie unsere Taxifahrer hierzulande rumfahren...schlimmer als Verbrecher...
Mein Arbeitskollege ist zuletzt jedenfalls mit einem jüngeren S60 Bi-Fuel einer Kollegin gefahren. Man merkt einfach, dass das Fahrzeug unten raus keine Kraft hat und beim Beschleunigen gibts dann doch arg Probleme. Davor hatte sie einen V40 mit 200PS. Dazwischen liegen Welten!
Evtl überlegen, nicht doch einen V40/V50 zu nehmen, wenn es der Platz zulässt. Je nachdem hast du halt aber den Turbo noch, der Mehrkosten verursachen kann...
Hallo,
der TDI mit dem AT-Motor hört sich doch ganz vernünftig an. Vielleicht noch ein wenig die Historie checken - mal beim Vorbesitzer anrufen und nachfragen, warum er den Wagen so kurz nach der kostspieligen Reparatur verkauft hat. Da er vom jetzt vom einem Händler angeboten wird, hast der Elch ja mind. ein Jahr Garantie.
Übrigens, welche Feinstaubplakette bekommt/hat das Fahrzeug, für die roten wird es ja langsam eng.
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von SwissChocolate
Evtl überlegen, nicht doch einen V40/V50 zu nehmen, wenn es der Platz zulässt. Je nachdem hast du halt aber den Turbo noch, der Mehrkosten verursachen kann...
Das kommt nicht in Frage, da dort einfach nicht genügend Platz vorhanden ist. Ich fahre oft mit sehr voll beladenem Kombi, z.B. Ford Mondeo. Da kann ein V50 einfach nicht mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Übrigens, welche Feinstaubplakette bekommt/hat das Fahrzeug, für die roten wird es ja langsam eng.
Laut Angebotstext Schafstoffklasse 2, das hieße dann wohl rote Plakette. Aber bei Dieseln in dem Alter kriegt man wohl generell nichts besseres, oder?
Gruß
tabster
Hi,
zunächst mal herzlich willkommen im Volvo-Forum!
Ich freue mich sehr, dass du erwägst, dir ein Fahrzeug dieses Herstellers zu kaufen. Die bisher geposteten Modelle sind allerdings sehr unterschiedlich - V70 I und II, Diesel-Erdgas-Benziner-Autogas, ca. 5T€ oder weniger ... 😕
Für eine Kaufberatung wäre es allerdings ganz hilfreich, wenn du von dir aus mal ein paar belastbare statements abgibst, denn sonst stellst du nacheinander 20 links zu Automodellen ein und wunderst dich, falls irgendwann keine Antworten mehr kommen - einfach weil von deiner Seite die Orientierung fehlt ...😎
Frage 1: Steht es fest, dass dein Budget max. 5T€ beträgt?
Dann empfehle ich, max. 4T€ auszugeben und die 1T€ als Reparaturreserve auf der hohen Kante zu lassen. Denn in diesem Fall kommen eher die V70I oder sehr frühe Modelle der V70II in Betracht, oder alles, was den Wagenwert herabsetzt: Unfallwagen, sehr hohe Laufleistungen, Importmodelle, rote Plaketten, Reparaturstaus, Basisausstattungen, TÜV abgelaufen, absehbare (d. h. vorhandene/ bekannte, schlimmstenfalls verschwiegene) Schäden etc.. Auf jeden Fall muss ein 4T€- Fahrzeug technisch einwandfrei und einigermaßen gepflegt sein.
Zu den modelltypischen und motorabhängigen Schwachstellen des V70 I und/ oder II siehe die mächtige MT-Suchfunktion (dort einfach mal "Kaufberatung" eintippen und erstmal selbst lesen).
Frage 2: Welche Motorisierung?
- Diesel (viel Drehmoment, bekannt für tendenziell höhere Laufleistungen, aber ggf. rote Plakette - interessant wegen Umweltzonen oder uninteressant wegen "fahre nur Autobahn"😉
- Erdgas (günstig; Kofferraumeinschränkungen beim V70I, dort meistens als Taxi gefahren, bei höheren Laufleistungen nur wenig Erfahrungswerte, CNG-Anlage tlws. mit Mängeln)
- Autogas (noch günstig; Autogasanlage technisch einwandfrei? Hersteller Volvo oder Fremdanbieter? Garantie?)
- Benzin (Verbrauch, Standard ist eher "kleine" Motorisierung mit 140 PS; höhere Leistungsklassen, ggf. mit Turbo, sind eher teurer in Anschaffung u. Unterhalt; bei Turbos ist der Pflegezustand bzw. "Behandlung" durch den/ die Vorbesitzer wichtig)
Frage 3: Sonstige "Leitplanken" und K.O.-Kriterien?
- Kraftstoffkosten
- Max. Laufleistung
- Schalter vs. Automatik
- Ausstattung
...
- Alternative Modelle?! (Soll's ja geben: Passat, Vectra, Mondeo, BMW Touring, Dacia MPV, Subaru, ...)
Je mehr du selbst entscheidest, desto präziser kommen Antworten auf Fragen der Volvo-Community ... 😉
Gruß
KaiCNG
Hallo KaiCNG,
vielen Dank für die freundliche Begrüßung und deinen Hinweis.
zu 1.: Meine Budgetgrenze beträgt tatsächlich 5T€. Allerdings habe ich keinen Druck, jetzt sofort ein Fahrzeug zu kaufen. Vielleicht warte ich auch noch paar Monate in der Hoffnung, dann mehr Geld zur Verfügung zu haben.
zu 2.: Ein reiner Benziner kommt für mich nicht in Frage. Ich werde pro Jahr ca. 20.000km mit dem Auto fahren, da sind mir die Verbrauchskosten beim Benziner zu hoch. Über die Gasvarianten bin ich jetzt auch einfach so gestolpert. Die kämen schon in Frage, allerdings wären Einschränkungen beim Kofferraumvolumen für mich absolut inakzeptabel, weil ich da gerade viel Platz brauche. Insofern erscheint mir ein Diesel immer noch die solideste Variante zu sein. Das einzige Problem stellt die Umweltplakette dar. In meiner direkten Umgebung und den Städten, die ich regelmäßig besuche, gibt es (noch) keine Umweltzone bzw. nur solche, die auch (noch) mit roter Plakette befahrbar sind. Insofern wäre es für den Alltag unproblematisch. Andererseits wäre eine grüne Umweltplakette natürlich sehr günstig, weil man eben flexibler ist. Das ist auch der Hauptgrund für mein Schielen auf die Gasfahrzeuge, denn sie kombinieren grüne Plakette mit geringen Verbrauchskosten.
Gibt es überhaupt Diesel dieses Alters mit grüner Plakette?
Grüße
tabster
Hier sind meine Erfahrungen:
Bin noch frischer Besitzer eines V70 II D5 MJ 2001
Gelaufen ist der Wagen 114000km laut Tacho.
Preis: 3300 Euro.
Da fragt man sich natürlich wie sowas geht?
Lenkrad, Sitze etc. sehen noch recht neu aus was am Anfang nicht so war: Das Auto, so wie es da stand war total versifft (dunkle Sitze, "Schicht" auf dem Lack, viele Kratzer, Beulen, Fahrerspiegel ab) Eigentlich ein No-Go. Beim Fahren wurde ich allerdings begeistert: Kräftiger Durchzug, niedriger Verbrauch etc.
Das Fahrzeug ist ein Italien Import. Nach intensiver Reinigung ( Hochdruckreiniger ( auch für den Innenraum 😁 ) , Poliermaschine, Lack etc.) sieht der Wagen nun richtig gut aus.
Auch ich hege natürlich Zweifel am Kilometerstand. Inspektion ist bei 113000 Km Mitte 2010 gemacht worden. Original Volvo Rechnung von über 1000 Euro liegt bei. Auch Ölfilter, Luftfilter sehen, zumindestens durch Sichprüfung werksneu aus. Mal am Rande: Kann man den "wahren" Kilometerstand auslesen lassen?
Was ich eigentlich mit diesem Posting sagen will ist:
Der erste Eindruck kann auch sehr täuschen, also hinfahren & anschauen :-)
Liebe Grüße
Die dritte Frage war erst noch nicht zu sehen, daher antworte ich darauf gesondert:
Kraftstoffkosten sollten natürlich möglichst gering sein, daher auch meine Tendenz zum Diesel.
Max. Laufleistung: Deutlich über 200.000 sollte sie nicht liegen, aber das ist auch eher so ein Bauchgefühl. Insgesamt sollte das Fahrzeug möglichst noch ein paar Jahre halten.
Schalter vs. Automatik: Wäre für mich beides denkbar. Ich habe überhaupt kein Problem mit dem Schalten, fahre aber auch gern mal eine gute Automatik. Da der Verbrauch bei Automatikfahrzeugen aber wohl meist noch etwas höher liegt, ist vielleicht ein Schalter zu bevorzugen.
Ausstattung: Wichtig ist mir vor allem ein Tempomat für bequemes Reisen.
Alternative Modelle: Passat, Vectra und Mondeo sind jeweils in der Kombivariante gute Konkurrenten, auch was das Platzangebot angeht. Bei den anderen bin ich mir da nicht so sicher.
Ich werde mich mal bisschen in den anderen Kaufberatungsthreads belesen.