Volvo V70 III Drive: Auto Start Stopp Wartung erforderlich
Hallo!
Seit heute morgen habe ich auf meinem Display die Fz. Mitteilung "Auto-Start-Stopp Wartung erforderlich" stehen. Hab die SuFu hier im Forum benützt, allerdings ohne Erfolg. Hat jemand Erfahrung damit? Muss ich da ehestmöglich zum :-) oder nicht (das gelbe i leuchtet permanent)? Was wird mich der Spass kosten?
Vielen Dank schon im Voraus, Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich weiß gerade nicht wo Du politisch stehst. Mich stört SS seit meiner Geburt und als Abkürzung für Start/Stop prinzipiell auch!
Gruss
Ähnliche Themen
33 Antworten
Wenn die Hilfsbatterie ähnlich wie beim V40 hinter der Stoßstange unterhalb des linken Scheinwerfers eingebaut ist, dann könnte es in der Tat mit dem Frontschaden zusammenhängen. Die Platten könnte dabei mechanisch beschädigt worden sein.
Die Hilfsbatterie sitzt beim V70 an der Spritzwand hinter dem Motor. Die Bilder von dem Unfall sind ja hier zu besichtigen. Ich sehe null Zusammenhang.
Und mal ehrlich: Das konkrete Fahrzeug wird offenbar im absoluten Kurzstreckenbetrieb bewegt. Es ist aktuell Winter = kalt. Da wundert es mich kein bisschen, dass S/S sich aktuell anders verhält als noch vor einiger Zeit.
Vielen Dank für die Aufklärung über den Standort der Batterie!
Grundsätzlich sehe ich die Sache genauso, dass sich das Verhalten im Winter ändern kann (Kurzstreckenbetrieb war ja immer schon der Fall).
Das der Motor stoppt wenn es kalt ist und gleich wieder anspringt macht aus meiner Sicht trotzdem keinen Sinn.
Gerade im Winter oder bei schwacher Batterie sollte der Motor gar nicht erst stoppen.
Wenn die Batterie schwach sein sollte, wird das wohl den raschen Tod begünstigen!
Die Frage ist, ob das jetzt ein weiterer Mangel bei meinem tollen Volvo ist oder ob es ein genereller Konstruktionsfehler bei allen Volvos / V70 ist.
Heute bei +10 Grad hat er erstmals nach Wochen wieder gestoppt und blieb eine ganze Ampelphase aus!
Fehlfunktion tritt also scheinbar nur auf wenn es kalt ist.
Leider auch wenn es nicht so kalt ist -
heute wieder ein paar mal gestoppt und dann gleich wieder angesprungen.
Scheinbar ein Selbstzerstörungsmechanismus für die Batterie.
Werden dabei beide Batterien kaputtisiert oder nur die S/S-Batterie?
Oje. Möglicherweise wirkt sich das auch nicht gut auf den Starter aus.
Der hat heute ganz schön herumgeleiert - oder kann das auch an der Batterie liegen?
Wird das ein Tagebuch? Dir antwortet in diesem Post schon seit Tagen keiner mehr, hast du dich schon mal gefragt warum?
Möglicherweise noch nicht genug Infos um weiterhelfen zu können?
Stelle gerne meine weiteren Beobachtungen in diesem Zusammenhang zur Verfügung.
Wenn irgendjemand der Meinung ist, dass dieses S/S-Verhalten vom Hersteller so gewollt sein könnte und die beobachtete SS-Logik irgendeinen Sinn macht, möge man mich bitte aufklären.
Bitte unbedingt weitere Beobachtungen posten. Im Fernsehen kommt nix.
Ich weiß gerade nicht wo Du politisch stehst. Mich stört SS seit meiner Geburt und als Abkürzung für Start/Stop prinzipiell auch!
Gruss
Oh Gott! Das muss aber ein traumatisches Erlebnis gewesen sein, wenn du seit deiner Geburt sogar auf Buchstaben allergisch bist.
Na, ja, als Österreicher ist man gegenüber der dt. Geschichte nicht ganz so penibel. Habe es in ein paar Postings angepasst.
Übrigens: die S/S wird unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet (zu sehen unter DRIVE als "Aussentemperatur) ist also ein geplantes Verhalten.
Auch wird dafür die separate Batterie benutzt. Ausserdem hat der "Anlasser" nicht mehr viel mit den "üblichen" Anlasser zu tun. Schon mal in den Motorraum geschaut?
Dass der Motor nach kurzer Zeit wieder angeschmissen wird ist in der Tat ein Fehler in der Logik, sollte aber mit einer neues SW-Revison angepasst worden sein. Mein Wagen jedenfalls ist im letzen Halben Jahr nicht mehr per S/S abgestellt worden, um dann 1-2 Sekunden später wieder gestartet zu werden. Was er zu Beginn durchaus gemacht hat...
Jetzt dämmerts mir endlich mit den 2S!
Du meinst wohl die Geschichte mit dem österreichischen Postkartenmahler, der es im Ausland zu zweifelhaftem Ruhm gebracht hat und auch die Verantwortung über die Organisation mit den 2S hatte.
Werde mich bemühen das Stricherl zwischen die 2 S zu machen. Auf gute Nachbarschaft!
Im Zusammenhang mit ERS fällt mir diese andere urbane Legende ein: "Beethoven war Österreicher und Hitler Deutscher".
Dass S/S unter einer bestimmten Temperatur abgeschaltet wird, macht schon Sinn - auch wegen der Heizung. 😉
Von mir aus könnte das immer aus bleiben - nur der dumme Schlater merkt sich das leider nicht bis zum nächsten Start. 🙁
Hab übrigens keine Ahnung, wo der Anlasser im Motorraum versteckt sein soll und was ihn von älteren Modellen unterscheidet. Lerne aber gerne dazu.
Bei der neuen SW-Revision habe ich in einem anderen Thread mitbekommen, dass es ein Problem mit der Pumpe geben soll.
Kannst du das bestätigen oder dürfte es sich dabei um einen Einzelfall handeln?
Welches Problem mit welcher Pumpe? Sorry, es gibt in diesem Forum sehr viele Meldungen über Probleme, die dann nirgendwo "Niederschlag finden", sprich, keinem der mir persönlich bekannten 4 VOLVO Meister bekannt sind.
Im Übrigen: die S/S macht den Motor nach einer gewissen Zeit wieder an, gerade wegen der Heizung. nur das Verhalten: Motor aus und sofort wieder an, sollte der Vergangenheit angehören. (das "Problem" gab es in der Tat, wie gesagt, falsche Logik in der Abfrage der Sensoren). Diese Logik (Reihenfolge) wurde geändert.
Mit S/S hast Du nicht mehr einen "normalen" Anlasser, sondern ein "massiv" verstärktes Aggregat. Auch wurde die Legierung der Kurbelwellenlager angepasst.