Volvo V70 II schwergängige Lenkung nach TÜV-Prüfung
Hallo,
ich habe ein Problem.
Gestern zum TÜV mit meinem V70 II T5 aus 2001. Alles gut. Nur die Nebelscheinwerfer (keine gute Hell-Dunkelgrenze) und das Zündschloss / die Lenkradsperre zu früh raus (ein bekanntes Volvo Problem).
Auf die Bühne damit. Der Prüfer kontrolliert den Wagen von unten. Alles ok.
Als letztes überprüft er die Vorderachse mittels der "Rüttelplatte". Auch alle ok. Auto runter von der Bühne. Dabei bemerkt/bemängelt er die schwergägige Lenkung. Ich überprüfe und der TÜV-Prüfer hat Recht, eine sehr schwergängige Lenkung. Bevor der Wagen auf die Bühne kam, er die "Rütteltortur" über sich ergehen lassen musste, war alles super. Kein noch so kleine Problem, mit der Lenkung. Noch in der Inspektionhalle den Servobehälter kontrolliert, ob genug Öl drin ist. Genug Öl, aber auffällig war, dass aus dem Rücklauf / der Rücklaufleitung des Lenkgetriebeöl in der Vorratsbehälter, ein voller, kräftiger Ölstrahl kam. Also Hänger besorgt, den Volvo wieder nachhause.
Dort nochmals gestartet und den Behälter erneut kontrolliert. Wieder ein voller kräftiger Strahl, aus dem Ölrücklauf in den Behälter. Lenkung weiter schwergängig. Meinen XC90 und unsere C70 (aus 2004) und dessen Servo-Ölbehälter kontrolliert. Nichts - alles ruhig im Vorratsbehälter, kein Öl aus dem Rücklaufschlauch und die Servolenkungen funktionieren einwandfrei.
Mein Fragen: Hängt / kann das schwergägige Lenkgetriebe mit der "Rüttelplatte" zusammen hängen ?
Kann die "Rüttelplattenuntersuchung" etwas am Lenkgetriebe beschädigt haben und wenn was ?
Ich habe die Befestigung des Lenkgetriebe schon gelöst und wieder befestigt um zu sehen ob sich etwas "verkantet" hat. Das Lager in der Gummimannschette, der Lenksäule, war raus und hing frei auf der Kreuzgelenkwelle. Ist jetzt wieder am Platz. Alles hat nur ein geringe bis unwesentliche Besserung / Leichtgängigkeit gebracht.
Hat jemad eine Rat bzw Tip ? Hat jemand eine Vermutung oder so etwas oder so ähnliches schon erlebt ?
Morgen will ich das Kreuzgelenk ausbauen und kontrollieren. Habe aber wenig Hoffnung, dort den Fehler zu finden. Wenn Kreuzgelenk schwergängig oder kaputt, warum sollte dann der volle Servoöldruck aus dem Rücklaufschlauch in den "Vorratsbehälter fliessen ?
Danke für eure Ratschläge.
Gruß Michael
35 Antworten
Lieber Michael,
die Tatsache, daß gerade du hier von Selbstreflexion sprichst, finde ich ja jetzt eher erheiternd.
Wenn du einen "Hilferuf" an's Forum sendest, heißt das, DU möchtest Hilfe von UNS.
Da ist die Befehlsform - und das ist "Nähere Infos, bitte" nun mal - unangebracht. Jedenfalls habe ich das - und scheinbar auch einige andere hier - so gelernt.
Daß du Leute, die dich darauf hinweisen, als Moralapostel bezeichnest, zeigt, daß es dir offensichtlich an genau dieser Fähigkeit zur Selbstreflexion fehlt.
Denk mal drüber nach, wenn du mal wieder hier eine Frage stellst.
Grüße Markus
@Markus_1
Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen, Respekt!
Am 7.4 Hinweis auf abgefallenes Röhrchen - heute erst Antwort „ja, ist ab“ - warum so spät?
Ja ich weiß- nicht jedem passt ein Tipp zur Ursache - ist nun mal so, da musst du durch.
Bekommst du ein Tipp, geh ihm nach und berichte - es gibt nichts nerviges, wie Tipps geben und kein Feedback erhalten….
Wir machen das kostenlos und freiwillig- vergiss das bitte nicht…
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 12. Apr. 2024 um 17:13:08 Uhr:
Wir machen das kostenlos und freiwillig- vergiss das bitte nicht…
Ob's ihn interessiert?
Ähnliche Themen
Spätestens, wenn ihm keiner mehr antwortet…
Gruß Didi
Bemerkenswert ist die Aussage,
dass das abgefallene Röhrchen überhaupt keinen Einfluss auf die Funktion der Servolenkung gehabt haben soll.
Putzig, sowas!
Da haben also schon vor vielen Jahren hier einige User anscheinend totalen Blödsinn verbreitet und der TE weiß es einfach besser.
Offenbar hat er diesbezüglich mehr Ahnung, als ganz viele andere hier, von denen einige sogar von berufswegen mit KFZ-Technik und/oder Hydraulik vertraut sind.
Auf die Tatsache, dass durch ein abgefallenes Röhrchen Luft mit in das Servosystem gelangt und auf die daraus resultierende Funktionsstörung der Servolenkung, in Form von Schwergängigkeit, wurde ja lang und breit hingewiesen.
Wenn das Röhrchen nicht notwendig für eine störungsfreie Funktion wäre, dann wäre es ab Werk nicht dran gewesen. Und dann hätte man sich seitens des Herstellers wohl nicht die Mühe gemacht, eine neuere Version ohne die Schwachstelle "Röhrchen",
aber mit geändertem Rücklauf zu entwickeln.
Aber man kann,
nachdem man hier die Welle gemacht hat,
natürlich schlecht zugeben, dass die bösen Männer im Forum recht hatten.
Lieber versucht man die Hinweisgeber noch für dumm zu verkaufen.
Sowas finde ich sehr schade!
Das merkt sich natürlich der eine, oder andere hier und das wird aller Wahrscheinlichkeit eine direkte Auswirkung auf die zukünftige Hilfsbereitschaft haben.
Macht aber nichts, denn wer so schlau ist,
der braucht eh keine blöden Ratschläge von ungehobelten Mitforisten, die sowieso erstmal an ihrer "Selbstreflexion" arbeiten sollten.
Ich persönlich werde den TE künftig gerne mit gutgemeinten Ratschlägen verschonen!