Volvo V70 (I oder II) mit über 200.000 km kaufen
Hallo alle
Ok die Frage ist wohl jetzt nicht zum ersten mal gestellt worden, seit das Internet erfunden wurde 😁 Es beschäftigt mich trotzdem, weil ich mich schon quer durch gelesen habe, aber noch Fragen offen sind.
Für mich in Betracht kommen die V70 der ersten und zweiten Serie mit den 2.4 Liter Motoren. Dabei am liebsten mit dem Softturbo, muß aber nicht sein. Unseren kleineren Wohnwagen ziehen auch die normalen. Die Laufleistung reguliert der Preis und da sind wir bei 200-250 tkm als Obergrenze. Bei 160tkm oder 6 Jahre kommen ZR+WAPU, soweit klar.
Auf was gilt es aber im Besonderen zu achten bei folgenden Punkten:
1) 2.5T AWD (I): Ist der Allrad ab dieser Laufleistung noch eine Empfehlung, oder wird das zu heikel? Ich hatte noch einen Allradler, speziell das Kreuzgelenk soll wohl hier beim V70 Probleme machen. Ist dem so, oder handelt es sich eher um Einzelfälle als die Regel?
2) Selbes Spiel beim Turbo der Serie I und II, ist dieser den normalen Antrieben vorzuziehen, oder verhält sich die Technik im Alter zickig?
3) Auf was gilt es allgemein am Fahrwerk und bei der Probefahrt zu achten? Typische Geräusche die nicht sein sollten?
Vielen Dank 🙂
grüße Markus
Beste Antwort im Thema
Hi!
Bitte einfach mal die Suche bemühen,speziell zum AWD wurde schon sehr viel geschrieben.
Der Kilometerstand sagt gerade bei Volvo nicht viel aus.
Es hängt in erster Linie vom Pflegezustand ab.
Ich kenne Fahrzeuge,die sind mit 100.000 KM "fertig",ich kenne aber auch Volvos,die mit 400.000 KM in einem besseren Zustand sind als 99% der deutschen Mitbewerber.
Wenn Du nicht wirklich einen Allradler brauchst (Hängerbetrieb),würde ich mir auch keinen mehr zulegen.Die Ersatzteile sind vergleichsweise sehr teuer und vom frontgetriebenen V 70 passt kaum ein Teil.
Und bitte nicht auf Leute hören,die noch nie einen Volvo-AWD gefahren oder repariert haben.
Davon gibt es auch hier reichlich,die gerne einfach nur Halbwissen vom Hörensagen weitergeben.
Martin
42 Antworten
Exakt, hab in meinem MJ 99 den 140PS 20V Sauger drin, der wurde auch erst ab diesem Modelljahr verbaut.
Gibts ausschließlich mit der PizzaPasta-Drosselklappe und wirkt ein bisschen Müde, wenns ums Überholen geht.
Auf der Autobahn oder zum Cruisen ists aber ein wunderbarer Motor.
Mit einem noch schwereren Auto aber? Neee, lass das lieber 😁
Zitat:
Original geschrieben von sand-own
Mit einem noch schwereren Auto aber? Neee, lass das lieber 😁
Die AWD,um die es ursprünglich mal ging,gibt es eh zum Glück nur mit den Turbomotoren.
Vielleicht könnte ein Moderator (gibts die hier überhaupt?) das Thema verschieben, durch daß es eher um den V70 II geht 😉
Stichwort Tempomat: der 200 PSer hat den, die anderen zwei nicht. Finde ich auch eine absolut geniale Sache, gerade mit Wohnwagen krach ich das Teil bei 100 km/h rein und tuckel über die Bahn. Wenn was Sprit spart, dann dieses kleine technische Helferlein 🙂
Also wir sind nun wie folgt verblieben: den 2.5T schauen wir uns nächste Woche an und nehmen ihn, wenn alles passt, auch gleich mit. Wenn nicht waren das 500 km cruisen für nix.
Allrad ist mir wirklich zu heikel, ließt man sich so durch die Foren, KANN (wenn's blöd läuft) daß einen wirtschaftlichen Totalschaden in der Preisklasse bedeuten. Nettes Gimmick, aber auch nicht sehr viel eleganter gelöst als die Haldex bei Skoda/VW.
Und daß der 2.5t dann doch viel besser gehen soll als die 170 PS Version erfreut mich natürlich gleich 😎
Der "T" hat vor Allem Drehmoment,viel wichtiger als die 30-Mehr PS.
Ähnliche Themen
Ich bin heute mal einen V70 I mit 144 PS gefahren und einen V70 II mit 140 PS. Also, der Ier ging schon sehr müde und lahm, wohingegen der IIer deutlich drehfreudiger war. Sind halt die "kleinen" Motoren. Der Händler, oder besser gesagt beide Händler, haben mir von dem 2.5T abgeraten. Der würde immer seine 15 Liter nehmen und ab 200tkm werden die heikel. Turboschaden bla bla. Jetzt bin ich gerade irgendwie...ach Auto kaufen ist doch scheiße 🙁
Hi,
1. Also 15 l/100 nimmt sich ein V70-II LPT (Softturbo) erst ab Tempi über 160 - 170 km. Selbst mein V70-I LPT mit 193 PS und 4-Gangautomatik hat sich über die gesamte Fahrtstecke von 170 tsd im Durchschnitt "nur" 11,8 l/100 Super 95 reingezogen (etwa je 25% Stadt/Land und 50% BAB Betrieb). Als ich ihn mit 175 tsd verkauft habe, liefen Motor und Turbo wie am ersten Tag.
2. Ich denke, es gibt hier einige im Forum, die mit dem LPT bereits über 300 tsd ohne Turboschaden hinter sich gebracht haben.
3. Wichtig ist, dass es sich bei dem Kaufobjekt um keinen Wagen handelt, der ständig (auch wenn noch nicht betriebswarm) "geheizt" wurde.
Grüße vom Volvoluder
Ich glaube der Händler hat nicht die größte Ahnung von Vovlo.
Mag ja sein, dass ein TSI von VW nach 200.000 kritisch wird, aber die Volvo-Maschinen sind da deutlich haltbarer, halbwegs brauchbare Pflege vorausgesetzt.
Du musst auch sehen, dass aus verhältnismäßig viel Hubraum und Zylindern relativ wenig Leistung gequetscht wird.
Der Verbrauch ist eben vom Gasfuß abhängig, für 15l muss der schon sehr schwer sein.
Der 140PS Sauger pendelt sich auf der Landstraße bei unter 10 ein, nur Kurzstrecken und schnelle Autobahnfahrten fordern dann doch mehr Sprit.
Ähnlich wird es beim Turbo auch sein, nur, dass er eben insgesamt ein bisschen mehr schluckt.
Der eine Händler war Volvo-Händler...tja nun, wem sollste da noch was glauben 😁 Gemeint ist übrigens der 2.4T, hatte ich irgendwo 2.5T geschrieben? Jedenfalls, vom V70 II der Motor. Der 140 PSer heute stand mit 11,8 Liter zuletzt im Bordcomputer. Durfte ihn nur ne Runde um den Block fahren. Tolle Wurst, dafür dann mal eben 4000 Euro ausgeben? Tut mir leid - nein!
Der hier: http://suchen.mobile.de/.../189715579.html ist für uns am Donnerstag reserviert. Klang soweit am Telefon alles gut. Jetzt hab ich bloß die ganze Zeit im Kopf, daß die 2.4T über 200.000 Kilometer heikel werden 🙄 Viel gefahren wird der Wagen nicht, vielleicht schaffe ich 10.000 Kilometer IM JAHR, da ist der Urlaub dann schon mit drin. Mehr als 15.000 werden es auf keinem Fall werden.
Es ist absolut schwierig in der Preisklasse was zu finden. Jeder Händler versucht sich um die Gewähr zu drücken, einige Volvo wie der oben verlinkte kosten anderswo gleich mal 2000 Euro mehr. Die Preisunterschiede sind extrem, aber allgemein gibt der Markt dank Abfuckprämie wenig her. Privatverkäufer verlangen zum Teil Mondpreise für Gurken, Händler erträumen sich Preise, die aber irgendwer auch zahlen muß. Richtig Banane ein Auto zu kaufen. Es nervt einfach nur 😮
Ich weiß nicht, wie der 140PSer gefahren wurden, aber 11,8?
Ich fahr den seit ein paar tausend km im V70-I.
11,8l ist mit halbwegs normaler Fahrweise, wenn man nicht ausschließlich Stadt oder Autobahn ohne Beschränkung fährt, eigentlich nicht machbar. Selbst wenn ich 2-3 Wochen nur 8km Kurzstrecke bei Minustemperaturen gefahren bin, ist er nicht über 10,4 gekommen.
Nach einer längeren Fahrt über die Landstraße heute (teilweise viele Berge und Kurven, 2x55km) ist er auf 9,8 zurückgegangen.
Ich bin kein Raser, fahr aber dennoch zügig, leg es also nicht auf den Verbrauch an.
Abgesehen davon, wenn es ein guter, gepflegter V70-II mit brauchbarer Ausstattung ist, 4000 sind da schon ok.
Schau mal, was ein Audi A4 z.B. in dem Alter kostet. Die sind bestimmt nicht haltbarer und auch nicht unbedingt besser.
Zitat:
Original geschrieben von hotmoto1
........
Es ist absolut schwierig in der Preisklasse was zu finden. Jeder Händler versucht sich um die Gewähr zu drücken, einige Volvo wie der oben verlinkte kosten anderswo gleich mal 2000 Euro mehr. Die Preisunterschiede sind extrem, aber allgemein gibt der Markt dank Abfuckprämie wenig her. Privatverkäufer verlangen zum Teil Mondpreise für Gurken, Händler erträumen sich Preise, die aber irgendwer auch zahlen muß. Richtig Banane ein Auto zu kaufen. Es nervt einfach nur 😮
Hi,
so ist das eben, wenn man ein Auto, welches mal 40 - 50 tsd € neu gekostet hat, nach 10 Jahren fahren will. Entweder man ist bereit m. E. mindestens 6000 € zu investieren und dafür ein scheckheftgepflegtes Exemplar aus 1. oder 2. Hand ohne Reparaturstau zu kaufen oder man steigt mit low budget bei 2000 - 4000 € ein mit der Hoffnung, das sich die dann zweifellos anstehenden Wartungs- und Reparaturarbeiten auf unter 2000 € auf die nächsten gefahrenen 30 tsd km belaufen. Gewährleistung oder Garantien auf PKW der Oberklasse bei einem VK-Peis von unter 4000 € zu erwarten, erscheint mir wirklich an der Praxisrealität etwas vorbei. Wovon soll der Verkäufer denn leben, wenn kurz nach dem Verkauf Reparaturen für 1000 € oder mehr anstehen, die er ausgleichen muss??? Bei einem Privatverkauf hätte dann der Verkäufer den ohnehin besser selber als 2. oder 3. Wagen behalten können und käme immer noch billiger weg.
Meinen V70-II T5 (EZ 11/2004, 1. Hd, scheckheftgepflegt, 175 tsd km, Neupreis lt. Liste ca. 50 tsd, Zustand 2-3) hatte ich vor 4 Monaten - u.a. auch hier inMotortalk - angeboten und hätte ihn für 8000 € mit neuem TÜV und 8-fach bereift, abgegeben. Das beste Angebot lag aber nur bei 6000 €. Da fahre ich ihn lieber selber zunächst weiter und verschiebe den Kauf eines Neufahrzeugs. Bisher habe ich seit der Annonce 5000 km ohne jede Störung zurückgelegt.
P.S.:
Der Verbrauch beim T5 liegt über die gefahrene Gesamtdistanz bei 10.8 l/100. Der 2.4 LPT dürfte eher noch etwas weniger verbrauchen.
Grüße vom
Volvoluder
Zitat:
Original geschrieben von hotmoto1
Jetzt hab ich bloß die ganze Zeit im Kopf, daß die 2.4T über 200.000 Kilometer heikel werden 🙄
Wer sagt das?
Das ist der ganz normale 2435 ccm-Motor,im Normalfall unkaputtbar,wie eigentlich alle Benziner-Turbo bis auf den R-Turbo aus dem S 60 R / V 70 R,der gelegentlich zu Stegrissen neigt.
Ich hatte den 2.4 T / 2.5 T im XC 70 mit fast 400.000 KM,bis er dann verkauft wurde.
Dürfte immer noch laufen.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von sand-own
Ich weiß nicht, wie der 140PSer gefahren wurden, aber 11,8?
Ich fahr den seit ein paar tausend km im V70-I.
11,8l ist mit halbwegs normaler Fahrweise, wenn man nicht ausschließlich Stadt oder Autobahn ohne Beschränkung fährt, eigentlich nicht machbar. Selbst wenn ich 2-3 Wochen nur 8km Kurzstrecke bei Minustemperaturen gefahren bin, ist er nicht über 10,4 gekommen.
Nach einer längeren Fahrt über die Landstraße heute (teilweise viele Berge und Kurven, 2x55km) ist er auf 9,8 zurückgegangen.
Ich bin kein Raser, fahr aber dennoch zügig, leg es also nicht auf den Verbrauch an.Abgesehen davon, wenn es ein guter, gepflegter V70-II mit brauchbarer Ausstattung ist, 4000 sind da schon ok.
Schau mal, was ein Audi A4 z.B. in dem Alter kostet. Die sind bestimmt nicht haltbarer und auch nicht unbedingt besser.
Mein 170PS V70 HS verbraucht (lt. BC und real) zwischen 8,5-8,8 Liter, hauptsächlich Langstrecke.
Ich bin mittlerweile auf dem Standpunkt,das es mir egal ist,ob der Wagen nun 8,8 / 9,3 oder 10,1 Liter verbraucht.
Ich könnte mir auch einen Kleinwagen zulegen,der nur 6 Liter verbraucht.
Da würde ich aber massive Zugeständnisse in Sachen Fahrkomfort und Sitzkomfort machen,da es keine Kleinwagen mit guten Sitzen für Personen mit 1,90 Metern und "ich hab Rücken" gibt.
Da akzeptiere ich lieber 2-3 Liter Mehrverbrauch und lasse mich von einer Sänfte mit Top-Sitzen an mein Ziel bringen,steige entspannt aus und freue mich auf die nächste lange Strecke.
Martin
Für Vielfahrer gibt es ja auch LPG / Autogas!
Damit fahre ich selbst mit 12l Durchschnittsverbrauch mittelfristig günstiger als mit irgendwelchen Downsizing-Kompaktmöhren... 😉
Die Volvo 2.4l Sauger sind dafür prädestiniert!
Bei den Turbos sollte die LPG Umrüstung allerdings von einem Volvo-Turbo Kenner erfolgt sein, die Gefahr einer Unterdimensionierung des Gastraktes ist bei günstigen 08/15 Umrüstern relativ groß.
LPG?
Nie wieder!
(Mein persönlicher Standpunkt,kein Verallgemeinerung!)