Volvo V70 I, 2,5 144 PS - Ruckeln im Stand & bei Teillast - Brauche dringend HILFE
Hallo zusammen
Es geht um meinen Volvo V70 I, EZ 1997, 2,5 144 PS Automatik (MKB B5252S) welcher im Stand wie auch bei Teillast sehr stark ruckelt nicht die komplette Leistung bringt und (gefühlt?) nur auf 4 Töpfen läuft.
Ich hatte ihn Anfang Jahr gekauft, da lief er noch einwandfrei. Erst fing es an mit Ruckeln an der Ampel (nur D & P, nicht in N). Schleichend wurde es dann schlimmer, so dass er irgendwann nicht nur im Stand ruckelte sondern auch beim Beschleunigen. Inzwischen läuft er eigentlich nur noch bei Vollgas (Kickdown) ordentlich ohne Geruckel. Bis ca. 65 km/h kann man halbwegs fahren, ohne dass das ruckeln groß auffällt. Ab 70 allerdings wird er unfahrbar durch das heftige Ruckeln. Dies kann nur unterbrochen werden indem man vom Gas geht und vollgas fährt. Dies im ständigen Wechsel.
Ich habe schon sämtliche Threads zu diesem Thema (und hiervon gibt es ja jede Menge) durchgelesen und schon allerlei gemacht, bisher leider ohne Erfolg. Nun gehen mir die Ideen aus und ich komme nicht weiter. Das Schlimmste: Wir wollten ab kommenden Sonntag damit nach Spanien fahren. Ihr seid meine letzte Hoffnung. Es eilt blöderweise sehr und unser Urlaub läuft Gefahr ins Wasser zu fallen.
Gerne liste ich kurz auf, was bisher getestet bzw. ersetzt wurde:
Zündung komplett neu: Kabel, Kerzen, Verteiler-, Finger & Zündspule
--> Alles mehrfach im Dunkeln wie auch mit Wasser (Sprühnebel) geprüft - i. O.
--> Die Kerzen sind alle Rehbraun, bis auf die 1. v. links, welche recht hell war. Nach dem Tausch (siehe Einspritzdüse unten) sieht diese nun vergleichbar wie alle anderen aus. Schwarz war bzw. ist keine Kerze.
Kühlmittel.-Temp.-Sensor: geprüft & i. O.
Lambdasonde: geprüft & i. O.
Nockenwellensensor: geprüft & i. O.
DK inkl. Flammsieb und allem Gedöns gereinigt - i. O.
1. Einspritzdüse v. links (von vorne drauf schauend) ersetzt, da vermutlich nicht mehr in Ordnung war. Leider auch ohne Erfolg - läuft wie eh und je - schlecht!
Fehler wurden mehrfach ausgelesen (OBD II Stecker aber ausgeblinkt, da kein OBD II Interface) - keine Fehler gespeichert
Überdruckschläuche sind alle angeschlossen und dicht (getestet). Diese können auch ausgeschlossen werden.
Ich vermute noch immer, dass es an der Zündung liegt, kann das aber nicht mit Sicherheit sagen. Der Wagen riecht nach unverbranntem Sprit.
Ein dickes Massekabel von der Batterie zum Motorblock unten war gebrochen. Dieses habe ich durch ein neues ersetzt. Problem besteht weiterhin. Kann es sein, dass dadurch das STG einen abbekommen hat?
Hat noch jemand einen weiteren Tipp, was ich prüfen bzw. Testen kann?
Vielen Dank im Voraus!
55 Antworten
Du sprichst nun vom 850er Sauger, 10V,
der hat keinen, richtig aber die 850er mit Zwangsbelüftung haben einen.
Mein erster Elch war ein 10V und er hatte nur den Pinöppel drin.
Zitat:
@dementedarego schrieb am 24. Juli 2018 um 12:40:01 Uhr:
Zitat:
@Krony schrieb am 24. Juli 2018 um 12:05:34 Uhr:
Natürlich hat er einen LMM verbaut. Wurde bei einem Bekannten auch erst vor 2 Wochen getauscht.
V70/1 Baujahr 99
Hatte bei dem noch Fehler ausgelesen.
Auch meiner hatte Probleme mit schlechtem Gas annehmen und aussetzern.
Ausgetauscht und das war es.
Ich habe einen 850er und der hat schon einen, also wenn ich das Teil nicht selber in der Hand gehabt hätte, dann würde ich sagen, dass mir die 37 Grad Mittagshitze die Fontanelle geschmolzen hat. 😎Beim 99er OK. Der dürfte wirklich einen haben. Beim 850er mit B5252S Motor halte ich es jedoch für ausgeschlossen. Es sei denn es wurde mal massiv was umgebaut.
Zitat:
@Krony schrieb am 24. Juli 2018 um 12:46:59 Uhr:
Du sprichst nun vom 850er Sauger, 10V,
der hat keinen, richtig aber die 850er mit Zwangsbelüftung haben einen.
Mein erster Elch war ein 10V und er hatte nur den Pinöppel drin.
Zitat:
@Krony schrieb am 24. Juli 2018 um 12:46:59 Uhr:
Zitat:
@dementedarego schrieb am 24. Juli 2018 um 12:40:01 Uhr:
Beim 99er OK. Der dürfte wirklich einen haben. Beim 850er mit B5252S Motor halte ich es jedoch für ausgeschlossen. Es sei denn es wurde mal massiv was umgebaut.
Und wo hilft es dem TE weiter, wenn er einen 97er 10V Sauger fährt?
Bingo!!
da sollte einen Unterschied sein!!!
So alle Indizien zeigen richtung LMM
Gruß
PS: mein" Roffel "
Sauger 9/1994 2.5 106Kw hat auch einen LMM im Lüfterkasten
Ja ...wir reden über die gleiche Materie...
Der blaue Pömpel mißt Temp. und Staudruck = LMM
Der sehr beeinflussend wirkt auf das Laufverhalten der Maschine
Ähnliche Themen
Der blaue Pömpel mißt Temp. und Staudruck = LMM. Ist schon richtig. Das Teil könnte auch einen ab haben.
Also ich kann nur sagen den blauen Pömpel LMM habe ich am V70 Bj 97 gewechselt und er lief sauber ohne ruckeln war auch ein 5252
Zitat:
@dementedarego schrieb am 24. Juli 2018 um 12:46:08 Uhr:
Ist es nur im warmen Zustand oder auch wenn der Wagen kalt ist?
Spielt leider keine Rolle, ob warm oder kalt. Auch spielt es keine Rolle ob es Feucht draussen ist oder nicht. Läuft einfach immer schlecht.
Werde den Sensor (mit dem blauen Stecker) am Schlauch vor dem Luftfilter heute Abend tauschen und berichten.
Zwischendurch mal ein großes Dankeschön, an alle, die sich beteiligen.
Zitat:
@mantona schrieb am 24. Juli 2018 um 10:46:31 Uhr:
Hallo, hätte noch einen Vorschlag, ich hatte daß auch einmal. Übeltäter war der Luftmassenmesser, am Luftfilterkasten, den gewechselt und er lief normal, ein versuch ist es wert, Gruß aus Moers
Nur dass ich das richtig verstanden habe: Wir sprechen hier also vom Ansaugluft-Temp.-Sensor, nicht vom LMM. Oder? Ich frage, da ich Kraftstofffilter & eben diesen Sensor noch heute besorgen muss/will.
Danke!
Oder gleich beide Sensoren?
- Sensor, Saugrohrdruck (https://www.autoteiledirekt.de/abakus-13300253.html nur als Beispiel)
- Sensor, Ansauglufttemperatur (https://www.autoteiledirekt.de/meat-doria-7751950.html nur Beispiel)
Ist halt Mist, wenn keine Fehlermeldungen hinterlegt sind. Der Drucksensor himmelt eigentlich selten...eigentlich.
Eher der für die Ansaugluft... Wenn dann mach halt Beide. Nur bei dem Zubehör hätt ich Bauchweh.
Beim BZP-Relais waren die Zubehörteile sehr oft direkt nach dem Einbau Fritte.
Zitat:
@sulphur schrieb am 24. Juli 2018 um 14:07:22 Uhr:
Ist halt Mist, wenn keine Fehlermeldungen hinterlegt sind. Der Drucksensor himmelt eigentlich selten...eigentlich.
Eher der für die Ansaugluft... Wenn dann mach halt Beide. Nur bei dem Zubehör hätt ich Bauchweh.
Beim BZP-Relais waren die Zubehörteile sehr oft direkt nach dem Einbau Fritte.
Da hast du völlig Recht!!
Wie letztes Mal auch schon ...
Kauf beim 🙂
am besten OEM kostet paar Euros mehr aber gute Qualität!!
Richtigstellung / Korrektur
10V-850 hat keinen LMM! Im Frischluftschlauch, der vom LuFi zu DK geht, das ist der Temp-Fühler für die Ansaugluft
Fehlercode wird nicht gesetzt meine ich,aber der T6Zyniker wird es schon korrigieren.
Wie schon gesagt - Kontakte mit Kontaktspray oder Polfett bearbeiten kann nicht verkehrt sein. Und dabei auch den Motortemp-Sensor im Thermostatgehäuse nicht vergessen!
Die Links waren auch nur als Beispiel gedacht.
Ich möchte diese Teile beim Teilehändler meines Vertrauens um die Ecke besorgen. Leider habe ich hier keinen Volvo Händler in der Nähe, ausser einem, bei dem ich nicht mal eine Schraube kaufen würde.
Also ich könnte zum Testen einen Pinöckel und ein Relais schicken, diesen Drucksensor finde ich nicht (wo sitzt der genau?)