Volvo V70 I, 2,5 144 PS - Ruckeln im Stand & bei Teillast - Brauche dringend HILFE
Hallo zusammen
Es geht um meinen Volvo V70 I, EZ 1997, 2,5 144 PS Automatik (MKB B5252S) welcher im Stand wie auch bei Teillast sehr stark ruckelt nicht die komplette Leistung bringt und (gefühlt?) nur auf 4 Töpfen läuft.
Ich hatte ihn Anfang Jahr gekauft, da lief er noch einwandfrei. Erst fing es an mit Ruckeln an der Ampel (nur D & P, nicht in N). Schleichend wurde es dann schlimmer, so dass er irgendwann nicht nur im Stand ruckelte sondern auch beim Beschleunigen. Inzwischen läuft er eigentlich nur noch bei Vollgas (Kickdown) ordentlich ohne Geruckel. Bis ca. 65 km/h kann man halbwegs fahren, ohne dass das ruckeln groß auffällt. Ab 70 allerdings wird er unfahrbar durch das heftige Ruckeln. Dies kann nur unterbrochen werden indem man vom Gas geht und vollgas fährt. Dies im ständigen Wechsel.
Ich habe schon sämtliche Threads zu diesem Thema (und hiervon gibt es ja jede Menge) durchgelesen und schon allerlei gemacht, bisher leider ohne Erfolg. Nun gehen mir die Ideen aus und ich komme nicht weiter. Das Schlimmste: Wir wollten ab kommenden Sonntag damit nach Spanien fahren. Ihr seid meine letzte Hoffnung. Es eilt blöderweise sehr und unser Urlaub läuft Gefahr ins Wasser zu fallen.
Gerne liste ich kurz auf, was bisher getestet bzw. ersetzt wurde:
Zündung komplett neu: Kabel, Kerzen, Verteiler-, Finger & Zündspule
--> Alles mehrfach im Dunkeln wie auch mit Wasser (Sprühnebel) geprüft - i. O.
--> Die Kerzen sind alle Rehbraun, bis auf die 1. v. links, welche recht hell war. Nach dem Tausch (siehe Einspritzdüse unten) sieht diese nun vergleichbar wie alle anderen aus. Schwarz war bzw. ist keine Kerze.
Kühlmittel.-Temp.-Sensor: geprüft & i. O.
Lambdasonde: geprüft & i. O.
Nockenwellensensor: geprüft & i. O.
DK inkl. Flammsieb und allem Gedöns gereinigt - i. O.
1. Einspritzdüse v. links (von vorne drauf schauend) ersetzt, da vermutlich nicht mehr in Ordnung war. Leider auch ohne Erfolg - läuft wie eh und je - schlecht!
Fehler wurden mehrfach ausgelesen (OBD II Stecker aber ausgeblinkt, da kein OBD II Interface) - keine Fehler gespeichert
Überdruckschläuche sind alle angeschlossen und dicht (getestet). Diese können auch ausgeschlossen werden.
Ich vermute noch immer, dass es an der Zündung liegt, kann das aber nicht mit Sicherheit sagen. Der Wagen riecht nach unverbranntem Sprit.
Ein dickes Massekabel von der Batterie zum Motorblock unten war gebrochen. Dieses habe ich durch ein neues ersetzt. Problem besteht weiterhin. Kann es sein, dass dadurch das STG einen abbekommen hat?
Hat noch jemand einen weiteren Tipp, was ich prüfen bzw. Testen kann?
Vielen Dank im Voraus!
55 Antworten
Zitat:
@Roffel VSI schrieb am 24. Juli 2018 um 14:14:23 Uhr:
Zitat:
@sulphur schrieb am 24. Juli 2018 um 14:07:22 Uhr:
Ist halt Mist, wenn keine Fehlermeldungen hinterlegt sind. Der Drucksensor himmelt eigentlich selten...eigentlich.
Eher der für die Ansaugluft... Wenn dann mach halt Beide. Nur bei dem Zubehör hätt ich Bauchweh.
Beim BZP-Relais waren die Zubehörteile sehr oft direkt nach dem Einbau Fritte.
Da hast du völlig Recht!!
Wie letztes Mal auch schon ...
Kauf beim 🙂
am besten OEM kostet paar Euros mehr aber gute Qualität!!Richtigstellung / Korrektur
10V-850 hat keinen LMM! Im Frischluftschlauch, der vom LuFi zu DK geht, das ist der Temp-Fühler für die Ansaugluft
Fehlercode wird nicht gesetzt meine ich,aber der T6Zyniker wird es schon korrigieren.Wie schon gesagt - Kontakte mit Kontaktspray oder Polfett bearbeiten kann nicht verkehrt sein. Und dabei auch den Motortemp-Sensor im Thermostatgehäuse nicht vergessen!
Währe nett wenn du mal schreiben würdest welche SUPER billige Zündkerzen dir diese Problematik eingehandelt
haben.
🙂
Man muss nicht zwingend ORM Teile verbauen, selbst original Volvo Teile sind Teile aus der Zulieferer Industrie. Wichtig ist nur drauf zu achten Teile von namhaften Herstellern zu nehmen. Die sind zwar auch nicht günstig aber in der Regel günstiger als Teile mit dem Volvo Stempel drauf.
Als Beispiel Stoßdämpfer, Filter usw.
Wer billig kauft, kauft zweimal
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 27. Juli 2018 um 09:05:01 Uhr:
Man muss nicht zwingend OEM Teile verbauen, selbst original Volvo Teile sind Teile aus der Zulieferer Industrie. Wichtig ist nur drauf zu achten Teile von namhaften Herstellern zu nehmen. Die sind zwar auch nicht günstig aber in der Regel günstiger als Teile mit dem Volvo Stempel drauf.
Als Beispiel Stoßdämpfer, Filter usw.
Wer billig kauft, kauft zweimal
Genau so , Volvo hat die Hersteller auch die Qualität vorgeschriebenen, die verlangt wird.
unsere Erfahrungsberichte würden genau das vermeiden, ( das man 2x kauft)
welche Teile Mann besser die Finger lassen soll!!
Ähnliche Themen
Also erst einmal: einfache und geniale Lösung!
Bezüglich der Zündkerzen: da sollte man bei den Turbos auf jeden Fall die originalen von Volvo verwenden.
Bei den Saugern können auch NGK Kerzen verwendet werden. Meines Wissens nach sind die vom Typ BKR6ES.
Ich nehme aber auch bei meinem 10V original Volvo Kerzen. Der läuft damit sehr gut 🙂
LG, Tim (und angenehme Urlaubsfahrt!)
Mich würde mal interessieren was an dem ganzen Zündkerzen Hockus-Pokus dran ist. Fakt ist, irgendwas wahres ist dran denn man liest sehr viel darüber. Aber was in aller Welt soll anders sein an den original Kerzen ? Gibt es da irgendwelche Vergleichserfahrungen vom Aufbau her ?
Volvo lässt seine Zündkerzen mit Sicherheit von Bosch, NGK, Beru, Champion oder sonstwo herstellen. Kommt Volvo Stempel drauf und der Preis wird verdoppelt
Das fängt schon bei den Elektroden an: die NGK bspw haben nur eine. Die original Volvo haben 3. Das sorgt schon einmal für eine geringfügig feinere Verbrennung.
Ansonsten werden die Unterschiede noch bei den Widerständen liegen.
Ich meine mal gehört zu haben, dass Zündkerzen von Autolite an die originalen Zündkerzen sehr nah rankommen.
LG, Tim
Mehrmasse Elektroden gibt es auch bei anderen Herstellern, sogar 4 Masse Elektroden.
Btw...ich muss meine auch mal checken...bald durchrepariert die Kiste, nur die Kerzen noch nicht...
Der Praxis zählt nach meiner Meinung. Mit Typ BKR6ES habe ich im Benzin Betrieb auch gute Erfahrungen..
Da ich auch Butangas/Propangas mein Sauger zu Verfügung stelle, sind momentan andere Verbaut.
Papier ist geduldig..
Material Widerstand ..viele .Elektroden oder nur 1 Elektrode (LPG)
Abstand in mm, Funkwinkel , und ..und..
Auch nutze ich gerne OEM Teile die auch in verschiedenen Preisklassen angeboten werden,sind die billigere OEM dann schlechter oder für unterschiedliche/ verschiedene Märkte produziert,
Mann hört einziges,wir könnten doch unsere Praxis Erfahrungen Teilen.
Aaaalso zur Info: ich habe 4 Sauger mit 144/126 PS Motoren im LPG Betrieb laufen. Alle mit O-Volvo Kerzen ohne Ausnahme. Hatte noch nie andere drin. außer Ex-Schwiegersohn meinte er müsst mal Bosch nehmen...Dann lief der 126er nur noch auf 3 Zyl.
Alle außer meinem V70 144 PS vertagen die Kerzen ohne weiters und mucken nicht. In meinem reißen die Teile nach ca 15t km die Hufe hoch. Das äußert sich so, dass bei Drehzahl so um die 1.000 in der untern drei Gängen ein heftiger Zündaussetzer kommt. Hab schon ne andere O-Zündspule reingemacht, was am Zündverhalten nur wenig geändert hat.