Volvo V70 I (144 PS) geht immer wieder aus
Hallo werte Volvofahrer,
mein Volvo V70 I (BJ 1998, 144 PS) ist neulich von jetzt auf gleich nicht mehr richtig angesprungen. Der Motor startete wie normal, ging dann aber nach 2-3 Sekunden aus. Gasgeben war auch nicht möglich.
Hatte dann den ADAC-Pannendienst angefordert, welcher als Problem die Wegfahrsperre ausgemacht hatte. Habe dann den Antennenring am Zündschloß ausgetauscht, Problem blieb. Dann auf Verdacht noch das Relais 103 (Kraftstoffpumpe) getauscht, dann sprang der Wagen sofort wieder an und lief auch erst ohne Probleme. Es ging auf eine Testfahrt, die nach ca. 15 Kilometern beim Anhalten an einer Einmündung wieder mit absterbendem Motor zu Ende war. Starten ließ sich der Wagen immer wieder, aber mit den gleichen Symptomen wie vor dem Austausch von Antennenring und Benzinpumpenrelais.
Bin da jetzt ratlos.
Fällt mir noch gerade ein: was vor 4 Jahren mal war: zwei Stecker (Nockenwellensensor und Leerlaufregler glaube ich) waren korrodiert und wurden damals gesäubert und mit Kontaktspray behandelt, seit dem war da Ruhe. Der Motor ließ sich damals auch kaum starten und verhielt sich fast so wie jetzt.
MKL (Lambdasymbol) ist übrigens nicht angesprungen.
Ferndiagnosen sind sicher kaum zu erstellen, aber vielleicht hat jemand noch eine Idee...
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@taifun1801 schrieb am 22. Februar 2017 um 01:10:25 Uhr:
Noch eine Bitte erwachsener, wenn du nix dazu beizutragen hast ausser Poststempel die nix bringen ausser das dein Zähler für Beiträge steigt lass es BITTE
Kein Problem. Wirklich nicht.
Ich hoffe, andere können dir hier die Informationen so servieren, wie du sie gern haben möchtest. Nicht dass du am Ende noch dein Geld zurückverlangen musst. 😎
48 Antworten
Danke euch allen;
jetzt mal der Reihe nach.
das Relais wurde gegen ein "Neues" von Polar-Parts ausgetauscht, kein Original-Volvo Teil.
-> wakku -> erwachsener
-> gtimarkus und Zug_Spitzer, Udo1:
Benzinpumpe und Kraftstoffilter hab ich ja auch noch in Verdacht.
Dann noch wie gesagt, werde ich die Steckerverbindungen Nockenwellensensor und Leerlaufsteller erneut reinigen
Heute nix gemacht, haben hier minus 10 Grad...
Der Wagen hat zur Info 293.000 Km runter.
Ich will den noch nicht aufgeben, war aber kurz davor.
Jedenfalls ganz lieben Dank schon mal an euch Alle, die ihr mir Tipps gegeben habt und wünsche Euch mit euren Elchen mehr Glück und ein frohes neues Jahr.
Ich melde mich dann wieder, ob und wie es da weitergeht mit dem Panzer.
Höre doch mal beim Zündung einschalten wie die Kraftstoffpumpe arbeitet. Normal ist einmal lang, als meiner nicht wollte, lief sie zweimal kurz... Dann ging er kurz an und nach ca. zwei Sekunden wieder aus. Ohne das er Gas angenommen hat.
Hallo. Gibt's es schon Neuigkeiten? Wir haben exakt das gleiche Problem mit unserem v70 aus 1999. Haben viele Sachen getauscht: KS-RELAIS, KS-PUMPE, kühlmitteltemperaturgeber, LMM, Nockenwellen und kurbelwellensensor, drosselklappensensor, antennenring der wfs, sensor saugrohrdruck. Motor läuft normal bis er warm ist, wird er ausgemacht, und neu gestartet, läuft er kurz und geht aus. Kann man wiederholen. Steht er aber ne zeit geht alles wieder wie vorher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@taifun1801 schrieb am 19. Februar 2017 um 19:06:10 Uhr:
.... Problem mit unserem v70 aus 1999. .....
Motor/Leistung etc. ?
Zitat:
@taifun1801 schrieb am 19. Februar 2017 um 19:06:10 Uhr:
Hallo. Gibt's es schon Neuigkeiten? Wir haben exakt das gleiche Problem mit unserem v70 aus 1999. Haben viele Sachen getauscht: KS-RELAIS, KS-PUMPE, kühlmitteltemperaturgeber, LMM, Nockenwellen und kurbelwellensensor, drosselklappensensor, antennenring der wfs, sensor saugrohrdruck. Motor läuft normal bis er warm ist, wird er ausgemacht, und neu gestartet, läuft er kurz und geht aus. Kann man wiederholen. Steht er aber ne zeit geht alles wieder wie vorher.
Habt ihr denn keine pfiffige (freie) Werkstatt in der nähe, die wenigstens mal prüfen kann, ob in dem Moment Kraftstoff oder Zündung fehlen? Eines von beiden (oder beides) muss es doch sein. Und das wäre schon mal ein Anhaltspunkt für die Fehlereingrenzung.
Bei einem reproduzierbaren Fehler auf Verdacht alle möglichen Dinge zu tauschen ist irgendwann nicht mehr zielführend, vom Geldaufwand mal ganz abgesehen.
Das Problem ist, ist der Fehler da und man zieht das msg raus und steckt es wieder rein. Bleibt er an. Zieht man den unterdruckschlauch vom sensor saugrohrdruck ab, ohne das msg aus und einzustecken, bleibt er auch an und nimmt Gas an. Steckt man den Schlauch drauf geht er auchaus. Langsam fehlen uns die ideen
Irgendwie doch was in der Verkabelung oder bei den Kontakten von Sensor und MSG. Würde ich jetzt vorsichtig vermuten.
Also der Fehler ist unabhängig der Temperatur. Motor 3 min an und aus. Fehler da. Paar Minuten warten und Fehler weg. Oder msg raus und rein Fehler weg. Als wenn die Spannung beim ausschalten über Schlüssel im msg net abgebaut bzw nur langsam abgebaut wird
Lesen bildet ungemein. Sorry aber das musste mal sein. Ließ doch mal genau was ich zu Beginn schrieb. Zum einen steht da Motor läuft bis er warm ist. Und zum anderen hatte ich genau beschrieben welche teile ausgetauscht worden sind. Nun erfolgte ein update in dem ich doch deutlich schreibe ist unabhängig von der temperatur