Volvo V70 I (144 PS) geht immer wieder aus

Volvo V70 1 (L)

Hallo werte Volvofahrer,

mein Volvo V70 I (BJ 1998, 144 PS) ist neulich von jetzt auf gleich nicht mehr richtig angesprungen. Der Motor startete wie normal, ging dann aber nach 2-3 Sekunden aus. Gasgeben war auch nicht möglich.
Hatte dann den ADAC-Pannendienst angefordert, welcher als Problem die Wegfahrsperre ausgemacht hatte. Habe dann den Antennenring am Zündschloß ausgetauscht, Problem blieb. Dann auf Verdacht noch das Relais 103 (Kraftstoffpumpe) getauscht, dann sprang der Wagen sofort wieder an und lief auch erst ohne Probleme. Es ging auf eine Testfahrt, die nach ca. 15 Kilometern beim Anhalten an einer Einmündung wieder mit absterbendem Motor zu Ende war. Starten ließ sich der Wagen immer wieder, aber mit den gleichen Symptomen wie vor dem Austausch von Antennenring und Benzinpumpenrelais.

Bin da jetzt ratlos.

Fällt mir noch gerade ein: was vor 4 Jahren mal war: zwei Stecker (Nockenwellensensor und Leerlaufregler glaube ich) waren korrodiert und wurden damals gesäubert und mit Kontaktspray behandelt, seit dem war da Ruhe. Der Motor ließ sich damals auch kaum starten und verhielt sich fast so wie jetzt.

MKL (Lambdasymbol) ist übrigens nicht angesprungen.

Ferndiagnosen sind sicher kaum zu erstellen, aber vielleicht hat jemand noch eine Idee...

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@taifun1801 schrieb am 22. Februar 2017 um 01:10:25 Uhr:


Noch eine Bitte erwachsener, wenn du nix dazu beizutragen hast ausser Poststempel die nix bringen ausser das dein Zähler für Beiträge steigt lass es BITTE

Kein Problem. Wirklich nicht.

Ich hoffe, andere können dir hier die Informationen so servieren, wie du sie gern haben möchtest. Nicht dass du am Ende noch dein Geld zurückverlangen musst. 😎

48 weitere Antworten
48 Antworten

Noch eine Bitte erwachsener, wenn du nix dazu beizutragen hast ausser Poststempel die nix bringen ausser das dein Zähler für Beiträge steigt lass es BITTE

moin, Taifun

ich kann sehr gut nachvollziehen, daß die Nerven dünn werden, wenn sich ein Fehler einfach nciht finden läßt! Mir ging es vor knapp anderthalb Jahren nämlich genauso!! Bitte glaube mir, wir wollen Dir wirklich nur helfen, nicht Dich ärgern!! "Ferndiagnosen" sind nunmal schwierig, haben manchmal mit "Stochern im Nebel" zu tun...

Mein 850er verweigerte nämlich plötzlich ebenfalls den Dienst, mit zumindest ähnlichen Symptomen wie bei Dir:

http://www.motor-talk.de/.../...euft-nur-im-standgas-t5460305.html?...

Nach damaliger erfolgreicher "Reparatur" lief er tadellos...., bis letzte Woche.... Da sprang er vor der Haustür nicht an. Benzinpumpe defekt... Ich hatte aber schon Ersatz parat.

Im Nachherein betrachtet, war es bei mir wohl eine Verkettung von "winzigen", sporadischen Fehlern, die nicht immer als Fehlercode hinterlegt waren, bzw. "andere" Codes auslösten.

Z.B. hatte ich manchmal das "Gefühl", daß der Volvo bei starker Beschleunigung (Autobahnauffahrt) im "Millisekundenbereich" gelegentlich "einbrach". Das dürfte der beginnende Tod der Benzinpumpe gewesen sein... "Aussetzen", wenn der Motor warm wird, kann nämlich auch bedeuten, die Pumpe läuft "kalt" noch an, wird nach kurzer Laufzeit "schwergängig" und setzt dann aus!

Bei mir war tatsächlich das besagte, sicherheitshalber getauschte, NoName-Relais 103 nagelneu schon im Karton defekt...

Ich habe damals alle erreichbaren elektrischen Steckverbindungen im Motorraum geöffnet und gereinigt, ebenso alle Unterdruckschläuche abgezogen, kontrolliert, bzw. ersetzt. Ebenso die mechanische Drosselklappe gesäubert.

Dabei stellte sich u.a. heraus, daß die beiden "hinteren" Massekabel von weitem zwar noch gut aussahen, das Kupfergewebe aber "innerlich" völlig zerbröselt war! Eines geht vom Zylinderkopf in der Nähe der oberen Drehmomentstütze an die Spritzwand, das zweite, etwas verdeckt, auf der Steuerriemenseite von oben nach unten an den Rahmen. Ich habe sie durch Erdungskabel aus dem Schaltschrankbau ersetzt.

Welches nun die Haupt- oder Nebenfehler waren, weiß ich nicht genau... Es war halt eine Verkettung von Kleinigkeiten, nach 350.000km wohl auch nicht ungewöhnlich...

Ich drück' Dir die Daumen! Mit Geduld und Spucke wird das schon was...

Mitfühlenden Gruß
wakku

Zitat:

@taifun1801 schrieb am 22. Februar 2017 um 01:10:25 Uhr:


Noch eine Bitte erwachsener, wenn du nix dazu beizutragen hast ausser Poststempel die nix bringen ausser das dein Zähler für Beiträge steigt lass es BITTE

Kein Problem. Wirklich nicht.

Ich hoffe, andere können dir hier die Informationen so servieren, wie du sie gern haben möchtest. Nicht dass du am Ende noch dein Geld zurückverlangen musst. 😎

An Sensoren ist ja alles getauscht. Massekabel kontrolliert. Pumpe und relais getauscht. Es fühlt sich so an als würde das steuergerät die Spannung nach abschalten der Zündung nicht abbauen.

Ähnliche Themen

Schau dir auch mal an das Hauptrelais für die Motorelektronik im kleinen Sicherungskasten an am linken Federbeindom.
NoName Relais (vor allem von Polar Parts) sollen grottig sein und auch als "Neuware" defekt.
Hast du schon mal ausgelesen (ausgeblinkt) die Motorsteuerung?

Kein fehler

So neuer zwischenstand:Fehler derzeit lokalisiert. Unser Auto hat den liozidis fluch. http://www.networksvolvoniacs.org/.../...teuerung_Pumpenrelais_von_LH. Haben das kraftstoffrelais auf zündplus gebrückt. Testen das ganze jetzt, und wenn kein Fehler mehr auftritt bauen wir die Schaltung ins Auto ein

Zitat:

@taifun1801 schrieb am 24. Februar 2017 um 20:34:04 Uhr:


.... http://www.networksvolvoniacs.org/.../...teuerung_Pumpenrelais_von_LH. ...

Du musst dich anmelden, um Seiten bearbeiten zu können.

Zurück zur Seite Fehlende Ansteuerung Pumpenrelais von LH.. ......

... bringt der link. Wolltes Du die Seite 'bearbeiten' ? ;-)

http://www.networksvolvoniacs.org/.../...steuerung_Pumpenrelais_von_LH

Der Punkt ist mit in den linken gerutscht

Cool , Danke !

Müssen halt mal testen. Aber die Beschreibung passt auch wenn wir ein msg von Siemens haben

Zitat:

@taifun1801 schrieb am 24. Februar 2017 um 20:34:04 Uhr:


.....haben das kraftstoffrelais auf zündplus gebrückt. ....

Interessant! Habt ihr bei eingestecktem Relais 103 ein "Zündungsplus" nur "zusätzlich" aufgebrückt? Oder das "alte" Plus durch das "Zündungsplus" ersetzt?

Oder habt Ihr das Relais 103 weggelassen, eine Brücke in dessen Sockel zwischen Klemme 15 und 87 gesetzt und auf die das "Zündungsplus" geleitet?

Läuft er auch "nur" mit der Brücke zwischen 15 und 87? (Vorsicht!! Dann läuft die Pumpe ebenfalls im Dauerbetrieb, wie auch bei Deiner jetzigen Versuchsschaltung!!! )

Mein 850er startete und lief im Stand, wenn ich mich dem Gaspedal nicht auch nur "näherte"... Sowie etwas zuschaltete, (Klimaanlage), der Motor Betriebstemperatur erreichte (Lüfter sprang an) oder ich minimal Gas gab, starb der Motor ab! Dann mußte ich ein paar Minuten warten und das Spiel konnte von vorne beginnen...

Bei mir war es definitiv das NoName-Relais 103, das "bei geringster Belastung" ausstieg... Mal früher, mal später...

Ein befreundeter Elektroniker (kein Auto-Spezialist) meinte dazu:
"Das NoName-Relais muß nicht zwingend "kaputt" sein! Es könnte aber sein, daß es "empfindlicher" auf Spannungsschwankungen reagiert. Ein Auto liefert nicht konstant 12 Volt, die Spannung schwankt, besonders bei Lastwechseln. Wenn diese Schwankungen größer als die Toleranz des Relais sind, kann es sein, daß es "aussteigt" und nicht "automatisch" wieder einsteigt. Dazu muß es "eine Zeit lang" stromlos sein, damit ein wahrscheinlich verbauter Kondensator "leerläuft"....

Mein Freund "dozierte" weiter:
" Große Spannungsschwankungen bei Motoren können verschiedene Ursachen haben:
Leistung der (altersschwachen, verschlissenen) Lichtmaschine, Regler, "Kupferwürmer" durch alte Kabel oder oxidierte Kontakte, altersschwache Blei-Batterie usw. . Wenn dann ein Relais darauf "empfindlich" reagiert, steigt es eben aus..."

Zusatz:
Mein Volvo läuft seit damals einwandfrei....Bis auf die Benzinpumpe, aber das hatte ich erwartet und Ersatz parat...
Trotzdem bin ich weiterhin an dem Thema interessiert! Ich weiß nämlich bis heute nicht genau, was denn nun der genaue Fehler war, vielleicht "lauert" da ja noch was im Untergrund.. *grins*.

Ich hatte damals halt alles, was irgendwie nach elektrischer Steckverbindung aussah gereinigt oder getauscht (Massekabel hinten) und ein Original-103-Relais eingesetzt. Kann also durchaus sein, dass es bei mir nicht ein einzelner Fehler, sondern das unglückliche Zusammentreffen mehrere "kleiner" Ursachen war...

LG
wakku

Wir haben testweise das Relais innen mechanisch auf dauerbetrieb sobald Zündung an ist. Und keine Fehler mehr. Daher werden wir diese Schaltung einbauen. Denn das msg einzusenden ist im Moment zu teuer. Zur Erinnerung sobald msg aus und eingesteckt wird läuft es bis wir den Motor aus und an machen. Ausser wir warten paar Minuten. Dann geht's auch.

Bei uns ist es ja verbraucherunabhängig. Also net von der stromlast abhängig

Deine Antwort
Ähnliche Themen