Volvo V70 Diesel Unterdruck im Kühler
Hallo,
mein Volvo V70 erzeugt immer wieder Unterdruck im Kühlwasserkreislauf. Habe vor einer Woche die Wasserpumpe mit Zahnreihen tauschen lassen. Danach war alles gut. Leider ist heute wieder meine Lieblings Meldung erschienen. "Kühlmittelstand niedrig, sicher anhalten"!
Wenn ich dann die Motorhabe aufmache und den Kühlerdeckel vorsichtig aufschraube, zieht Luft in den Kühlkreislauf und der Wasserstand steigt wieder.
Hat jemand eine Ahnung was da kaputt sein kann? Wasser scheint ja nicht verloren zu gehen.
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand eine Idee hätte.
Danke
Beste Antwort im Thema
Vermutlich ist das kein Unter- sondern ein Überdruck. Dadurch dehnt sich die Luftblase im Ausgleichsbehälter aus und drückt die Kühlflüssigkeit in die Schläuche, so dass der Stand scheinbar sinkt. Als Ursache käme in Betracht, dass bei einer Reihe von D3- und D5-Motoren der Modelljahre 11 und 12 die Zylinderkopfdichtung fehlerhaft war. Das ist ein bei Volvo bekanntes Problem, das ich bei meinem D3 aus dem Mj. 12 auch hatte mit dem gleichen Effekt. Nach dem Tausch der Dichtung war Ruhe. Es gab allerdings auch Fälle, bei denen das Problem im Zylinderkopf selbst und bisweilen auch beim Motorblock lag. Wenn Dein Auto aus den genannten Modelljahren stammt, ist eines dieser Szenarien recht wahrscheinlich.
Zwecks Verschiebung ins passende Unterforum melde ich den Beitrag mal bei den Moderatoren.
Grüße
Jörg
23 Antworten
es kann auch an der Deckel von der Ausgleichsbehälter liegen! Schon mal gehabt............
http://www.skandix.de/.../
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 30. November 2014 um 21:30:41 Uhr:
Aktuell steht ein S60 D5 aus 09/2011 mit Austauschmotor in Mobile zum Verkauf und lt. angehängter Statistik gab es mind. einen V60 aus BJ 2012 mit dieser Problematik: http://www.motor-talk.de/.../...-trotzdem-kaufempfehlung-t4930537.htmlEs scheint sich also auf die Bj. 2010 und 2011 zu konzentrieren, aber ob auch das gesamte MJ 2012 betroffen ist???
Der D3 AWD ist doch ein gedrosselter D5 mit Bi-Turbo, wimre, oder?
EDIT: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=197917053. ....nämlich der hier.
Hi! Stimmt, 2,4er 5 Zyl mit 163 PS. Meiner ist EZ 02/2012, also sicher gebaut 2011.
MfG charles164
P.S. Den mobile-Link kann ich leider nicht öffnen...
Zitat:
@charles164 schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:29:22 Uhr:
Hi! Stimmt, 2,4er 5 Zyl mit 163 PS. Meiner ist EZ 02/2012, also sicher gebaut 2011.Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 30. November 2014 um 21:30:41 Uhr:
Aktuell steht ein S60 D5 aus 09/2011 mit Austauschmotor in Mobile zum Verkauf und lt. angehängter Statistik gab es mind. einen V60 aus BJ 2012 mit dieser Problematik: http://www.motor-talk.de/.../...-trotzdem-kaufempfehlung-t4930537.htmlEs scheint sich also auf die Bj. 2010 und 2011 zu konzentrieren, aber ob auch das gesamte MJ 2012 betroffen ist???
Der D3 AWD ist doch ein gedrosselter D5 mit Bi-Turbo, wimre, oder?
EDIT: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=197917053. ....nämlich der hier.
MfG charles164
P.S. Den mobile-Link kann ich leider nicht öffnen...
Da ist der Link nochmal. Ist zwar nicht gesagt, dass der aus dem genannten Grund einen ATM bekommen hat, liegt aber nahe:
http://suchen.mobile.de/.../197917053.html?...Mal eine Frage an die Schrauber: müsste man eine defekte Kopfdichtung bzw. Haarrisse nicht mittels CO2 Tester identifizieren können? Das wäre eine recht günstige Variante , die Dinger gibt es für rd. 60€ zu kaufen?!
Ähnliche Themen
So,
ich kann vermelden, der Volvo läuft wieder.
Der Fehler war ...
... das mein lieber Volvo-Händler vor ca. einem Jahr das Thermostat getauscht hat weil die Heizung nicht mehr warm wurde. Dabei haben die Guten nicht eine Schlauchschelle verwendet die "Original" ist, sondern eine einfache Gartenschlauchschelle. Genau an dieser Schelle tropft, wenn es draußen kalt ist, von Zeit zu Zeit ein Tropfen Wasser heraus.
Nach Tagen bzw. Wochen sind dann so viele Tropfen "getropft", dass der Wasserstand im Kühlwasserbehälter unter die Minimummarke sinkt und der Fühler Alarm gibt. "Sicher anhalten"
Die Kopfdichtung ist OK und ich habe 2.600 Euro gespart.
Mein Händler sieht mich nicht mehr wieder.
Es grüßt
dmo
Hallo, das ist ja mal eine gute Nachricht! Super!
@Roadrunner_1970: Danke dass du den Link noch einmal gepostert hast!
MfG charles164
dmo, das freut mich für Dich! 🙂 😎 Und wer hat nun den Fehler mit der falschen Schelle und dem tröpfchenweisen Wasserverlust festgestellt?
Hi,
den Fehler hat eine kleine Unabhängige Werkstatt herausgefunden. Kühler unter Druck gesetzt und gewartet. Dann über den Tag verteilt immer wieder geguckt und dann nach 4 bis 5 Stunden den Wassertropfen entdeckt.
Ich bin einfach nur begeistert, Die waren nicht nur sehr nett, sonder haben sich auch Zeit genommen um den Fehler zu finden.
Gekostet hat mich das übrigens 90 Euro für Zeit und neues Kühlmittel.
einfach nur großartig
dmo
Respekt, da hat sich jemand mit Köpfchen und gesundem Gespür an die Arbeit gemacht. 🙂 Von solchen Werkstätten gibt es leider im scheuklappengesteuerten Computerdiagnose- und Komponententauschzeitalter viel zu wenige.