Volvo V70 Bifuel - Austausch des Gasverteilers

Volvo V70 2 (S)

Liebe Leute,

seit einiger Zeit geht der Wagen auf Gasbetrieb einfach aus. Ein Fahren ist dann für eine gewisse Zeit nur auf Benzinbetrieb möglich.
Dann geht es einige Wochen wieder und der Fehler taucht dann wieder auf.
Heute war der Volvo dann beim Freundlichen. Dann der Hammer: es müsste der Gasverteiler, Zündkerzen und Filter ausgetauscht werden. Kostenpunkt:1.500 Euro!!!

Edit:
Wie wird eigentlich der Fehler in der Gasanlage ermittelt? Oder müsste nicht erst einmal vielleicht die Anlage richtig eingestellt werden?
Kann mir ja jemand ein Einschätzung geben, ob der Preis passt und hat vielleicht schon jemand anderes einen solchen Fehler gehabt?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Gruß
odddo

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Volvo V70 bifuel Baujahr 2003 sind bei 160.000km (Laufleistung heute 184.000km) die bereits häufig beschriebenen Probleme aufgetreten: Plötzliches Ausgehen im Gasbetrieb. Umschalten auf Benzin möglich, falls der Wagen noch ausreichend Schwung hat. Wenn das Auto zum Stehen gekommen ist, dann erneutes Starten im Erdgasbetrieb nur möglich nach einer kurzen Pause während der die Zündung aus war, Schlüssel raus. Diese Wartezeit war etwa 1-5 Minuten. Danach Erdgasbetrieb wieder ohne Probleme möglich. Teilweise hunderte Kilometer lang bis der Fehler wieder auftrat. Ich konnte keine Regelmäßigkeit oder Temperaturabhängigkeit feststellen. Bald ist der Fehler aber sehr häufig aufgetaucht, so im Schnitt alle 100km.

Meine Volvo Vertrags-Werkstatt in Zürich hat mir gesagt, dass sie einige Bauteile an der Gasanlage tauschen müssen. Kostenpunkt Circa 3300 Schweizer Franken. Etwa 2500€! Da ich kürzlich zufällig in Dortmund war, habe ich spontan am Samstag bei Peltner Gas, www.peltner-kfz.de/, angerufen. Am Dienstag konnte ich das Auto bringen. Herr Peltner erscheint ausgesprochen kompetent und hilfsbereit. Das Auto war von circa 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr in seiner Werkstatt. Herr Peltner hat mir angeboten mich in ein Wellnessbad oder in ein Einkaufszentrum zu fahren, wo ich mir die Zeit vertreiben konnte. Die Reparatur hat 840€ gekostet. Dabei wurde das Gassystem geprüft, an dem Gasverteiler ein Stellmotor mitsamt der Elektronik getauscht, diese Elektronik ist nach Aussage Peltner für den Fehler verantwortlich, die Gasanlage wurde wieder montiert und die geöffneten Bauteile abgedichtet und wieder geprüft. Ausserdem wurden die Zündkerzen gewechselt. Hierbei hat mir Herr Peltner zu anderen Zündkerzen geraten als von Volvo empfohlen. Die Originalzündkerzen haben einen zu hohen Elektrodenabstand, was bei dem Alter des Fahrzeugs und damit der Zündspulen zu einem für die Erdgasverbrennung schlechten Zündfunken führt. Denn, so Peltner, erstens Zündspulen altern und zweitens Erdgas ist schlechter elektrisch leitend als Benzin. Die genaue Bezeichnung der neuen Zündkerzen kenne ich nicht, lässt sich aber bei Peltner sicherlich erfragen. Er rät diese Zündkerzen unbedingt regelmäßig so alle 15.000km zu tauschen. Sie kosten wohl nur ein paar Euro das Stück anstatt der teuren Original Volvo Kerzen.

Nun bin ich seit der Reparatur 1500km gefahren. Der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht. Da ich vorher alle 100km einen Aussetzer hatte, gehe ich davon aus, dass die Reparatur erfolgreich war.

Der Besuch in Vlotho hat sich also gelohnt. Herr Peltner kann, wie er mir gesagt hat, auch die Ventile, Rückschlagventile etc, reparieren. Hierbei tauscht er nicht die komplette Baugruppe sondern ersetzt nur die kaputten Dichtungen. Die Reparatur der Ventile dauere wohl etwas länger weshalb Herr Peltner dazu rät einfach ein verlängertes Wochenende in der Gegend zu verbringen. Es lohnt sich beim Vergleich mit den Kosten der Vertragswerkstatt allemal.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Was ich mich aber frage, welchen Sinn so ein Ventil haben soll?
Die Flaschenventile sperren die Gaszufuhr auch ab - also os gibt keinen Konstanten Druck mehr in der Leitung.
Dann ist es doch schnuppe an welcher stelle das Gas abgestellt ist - oder übersehe ich da was?

Gruß Didi

Naja, in den Zuleitungen ist immer noch Gas mit ca 220 bar Restdruck. Glaub mir, das reicht irgendwann, um den Gasverteiler weichzuklopfen … 😉

Ja schon - aber der ist ja auch nach dem eingebauten Schalter - der wird doch nich abgelassen in die Umwelt, oder? - deshalb verstehe ich nicht ganz den Sinn dieses Ventils.

Ich stelle mir das bisschen so vor: du hast einen Gartenschlauch, der mit einer Wasserpistole ausgestattet ist. Der Schlauch kann platzen -klar - deshalb drehst den Wasserhahn auch zu.
Aber es ist völlig egal ob du den Wasserhahn am Übergang zum Schlauch zu machst oder am Hausanschluss - der Druck in dem Schlauch wird dadurch nicht weniger - und das blick ich nicht, wo der Vorteil sein soll.

Gruß Didi

So wie ich es verstehe, wie die Anlage bei Volvo aufgebaut ist, nehme ich mal dein Wasserschlauchbeispiel: Da ist Wasseranschluss und Hahn voll aufgedreht, an der Pistole kannst du den Wasserstrahl regulieren (Fahrbetrieb). Beim Abschalten wird der Wasserhahn geschlossen (resp. Flaschenventile) und die Pistole zugedreht, aber im Schlauch ist noch der volle Wasserdruck. Da der nicht zurück in die Wasserleitung kann, steht er die ganze Zeit an der zugedrehten Pistole an, die aber „nur“ ein paar Kunststoffdichtungen hat, die irgendwann anfangen zu lecken (Gas: jetzt strömt das Restgas in den Motor).
Das zusätzliche Absperrventil sitzt direkt vor der Pistole (Gasverteiler) und ist ein Metallschieber, hält also den Restdruck in der Leitung.

Ähnliche Themen

Hm… sei mir nicht böse Kai aber für mich ist doch Jacke wie Hose ob der Absperrventil direkt vor dem Druckminderer sitzt oder an der Flasche - der „Restdruck“ der nach dem verschliessen auf den Minderer wirkt ist der gleiche - also ich verstehe es echt nicht warum das besser sein soll - es verhält sich gleich mit dem Beispiel mit dem Schlauch - hier sogar je früher du absperrst (Hausanschluss=Flaschenventil) umso mehr Komponenten werden dadurch geschützt vor dem Dauerdruck der Flasche, da danach nur Restdruck - also ich blicke es nicht.
Für mich zunächst unnötig - aber vielleicht kann mir das jemand erklären und untermauern - wenn das so ist, so dass ich es auch verstehe - wäre ich dankbar.

Gruß Didi

Warum sollte ich dir böse sein? 🙂

Ich hab das Ventil mal fotografiert. Es sitzt direkt unterhalb des ABS-Blocks.

Du hast natürlich Recht, der Druck ist derselbe. Aber es macht einen Unterschied, wieviel Gas noch am Verteiler ansteht (die Menge). Das ist auf wenigen cm Rohr vor dem Gasverteiler natürlich deutlich weniger als von der Flasche im Heck bis zum Gasverteiler.

Abschaltventil

Ja, vielleicht hast recht und da ist was dahinter - aber bei den dünnen Leitungen kann ich es mir irgendwie nicht vorstellen, dass es so viel (wenn überhaupt) ausmacht - aber möglich ist es.

Danke dir für Deine Mühe und das Bild.

Wie alt ist dein Wagen?

Gruß Didi

Ein 2006er, MY 2007. In Ruhe gereift 😉

Ist das noch einer direkt von Volvo oder schon der später umgebauter - also der mit den Tanks quasi im Innenraum?

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen