Volvo V70 Bifuel - Austausch des Gasverteilers

Volvo V70 2 (S)

Liebe Leute,

seit einiger Zeit geht der Wagen auf Gasbetrieb einfach aus. Ein Fahren ist dann für eine gewisse Zeit nur auf Benzinbetrieb möglich.
Dann geht es einige Wochen wieder und der Fehler taucht dann wieder auf.
Heute war der Volvo dann beim Freundlichen. Dann der Hammer: es müsste der Gasverteiler, Zündkerzen und Filter ausgetauscht werden. Kostenpunkt:1.500 Euro!!!

Edit:
Wie wird eigentlich der Fehler in der Gasanlage ermittelt? Oder müsste nicht erst einmal vielleicht die Anlage richtig eingestellt werden?
Kann mir ja jemand ein Einschätzung geben, ob der Preis passt und hat vielleicht schon jemand anderes einen solchen Fehler gehabt?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Gruß
odddo

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Volvo V70 bifuel Baujahr 2003 sind bei 160.000km (Laufleistung heute 184.000km) die bereits häufig beschriebenen Probleme aufgetreten: Plötzliches Ausgehen im Gasbetrieb. Umschalten auf Benzin möglich, falls der Wagen noch ausreichend Schwung hat. Wenn das Auto zum Stehen gekommen ist, dann erneutes Starten im Erdgasbetrieb nur möglich nach einer kurzen Pause während der die Zündung aus war, Schlüssel raus. Diese Wartezeit war etwa 1-5 Minuten. Danach Erdgasbetrieb wieder ohne Probleme möglich. Teilweise hunderte Kilometer lang bis der Fehler wieder auftrat. Ich konnte keine Regelmäßigkeit oder Temperaturabhängigkeit feststellen. Bald ist der Fehler aber sehr häufig aufgetaucht, so im Schnitt alle 100km.

Meine Volvo Vertrags-Werkstatt in Zürich hat mir gesagt, dass sie einige Bauteile an der Gasanlage tauschen müssen. Kostenpunkt Circa 3300 Schweizer Franken. Etwa 2500€! Da ich kürzlich zufällig in Dortmund war, habe ich spontan am Samstag bei Peltner Gas, www.peltner-kfz.de/, angerufen. Am Dienstag konnte ich das Auto bringen. Herr Peltner erscheint ausgesprochen kompetent und hilfsbereit. Das Auto war von circa 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr in seiner Werkstatt. Herr Peltner hat mir angeboten mich in ein Wellnessbad oder in ein Einkaufszentrum zu fahren, wo ich mir die Zeit vertreiben konnte. Die Reparatur hat 840€ gekostet. Dabei wurde das Gassystem geprüft, an dem Gasverteiler ein Stellmotor mitsamt der Elektronik getauscht, diese Elektronik ist nach Aussage Peltner für den Fehler verantwortlich, die Gasanlage wurde wieder montiert und die geöffneten Bauteile abgedichtet und wieder geprüft. Ausserdem wurden die Zündkerzen gewechselt. Hierbei hat mir Herr Peltner zu anderen Zündkerzen geraten als von Volvo empfohlen. Die Originalzündkerzen haben einen zu hohen Elektrodenabstand, was bei dem Alter des Fahrzeugs und damit der Zündspulen zu einem für die Erdgasverbrennung schlechten Zündfunken führt. Denn, so Peltner, erstens Zündspulen altern und zweitens Erdgas ist schlechter elektrisch leitend als Benzin. Die genaue Bezeichnung der neuen Zündkerzen kenne ich nicht, lässt sich aber bei Peltner sicherlich erfragen. Er rät diese Zündkerzen unbedingt regelmäßig so alle 15.000km zu tauschen. Sie kosten wohl nur ein paar Euro das Stück anstatt der teuren Original Volvo Kerzen.

Nun bin ich seit der Reparatur 1500km gefahren. Der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht. Da ich vorher alle 100km einen Aussetzer hatte, gehe ich davon aus, dass die Reparatur erfolgreich war.

Der Besuch in Vlotho hat sich also gelohnt. Herr Peltner kann, wie er mir gesagt hat, auch die Ventile, Rückschlagventile etc, reparieren. Hierbei tauscht er nicht die komplette Baugruppe sondern ersetzt nur die kaputten Dichtungen. Die Reparatur der Ventile dauere wohl etwas länger weshalb Herr Peltner dazu rät einfach ein verlängertes Wochenende in der Gegend zu verbringen. Es lohnt sich beim Vergleich mit den Kosten der Vertragswerkstatt allemal.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Na das Flaschenventil sitzt auf der Flasche, da kannst du aber nicht so einfach rumbasteln, das ist auf der Hochdruckseite!

Ich empfehle euch die Fahrt nach Vlotho zu Peltner Gas, die finden den Fehler sicher schnell ubd können euch auch sicher eine Reparatur anbieten.

Ergänzung: Die Flaschenventile sitzen bei der CNG-Anlage sogar in der Flasche.

Bei meinem CNG waren zwischen 150 und 210 tkm beide Flaschenventile defekt, Reparatur bzw. Austausch hat jedes Mal Fa. Peltner gemacht. Dabei habe ich auch von der technischen Besonderheit der Lage der Ventile erfahren. Bitte versucht nicht, euch ohne genaue Sach- und Fachkunde bis dahin hinzuschrauben!

Im Übrigen steht für mich überhaupt nicht fest, dass es die Flaschenventile sind (bzw. welches, das vordere oder das hintere). Ist eines defekt, sperrt die CNG-Elektronik ohnehin die ganze Anlage ab. Besser wäre erstmal eine genaue und vor allem zutreffende Diagnose, und so wie ich das lese, gibt es sie noch gar nicht (eher „Wir gucken uns mal ein paar Komponenten an, an die wir rankommen“).

Hallo Liebe Bifueller,

Danke für die Hilfestellung .
Also folgendes :

Volvo V70 2,4 Bifuel läuft wie ein Hirsch durch die gegend und hatte schonn einige schöne Fische schonn hinten im Kofferraum .Für Angelausrüstung und Platzbedarf ist dieses Auto echt wunderbar aber leider mit 10 liter Benzin
auf 100kmh nicht gerade der günstigste .

Gasanlage stirbt nach 5-10 khm ab !
Wie schonn erwähnt haben wir viele sachen schonn selber repariert aber leider keine auswirkung .
Die Flaschenventile könnten natürlich defekt sein ?
Ich bin mir nicht sicher, aber wen die Gasflaschenventile defekt sein sollten ,dan dürfte ja die Gasanlage ja gar nicht funktionieren oder?

Also wen Motor kalt ist ,dan läuft auch die Gasanlage .

Natürlich erstmal zünden mit benzin warten bis ausgeblinkt ist ,und dan ein sauberes schalten auf Gas modus ,funtz einwandfrei.
Aber leider nur 5-10khm dan geht Gasanlage aus, und dan ist es auch egal bei welchem Drehzahl ,der macht einfach dicht und dan schnelles umschalten auf Petrol und mann kann dan weiterfahren auf Benzin.

Sind das Symtome für defekte Flaschenventile ?

Danke schon mal im voraus.

Schöne grüße aus dem wilden Süden.

@turidemuri Du hattest das doch schon vor einigen Monaten hier beschrieben. Und auch Antworten darauf erhalten. Hast du mittlerweile schon mal mit Peltner gesprochen?

Ähnliche Themen

Hallo Kai,

Ja. ich habe mit den Peltner's gesprochen ,bzw telefoniert .
und die haben uns schonn gute tipps gegeben wie Zündkerzen tauschen ,orginale Lambasonde zu verbauen.

Und wen es garnicht geht müssen wir nach Vlotho ,soo.
Aber wgen Covid war das etwas schwierig. Wir müssten dan das Auto dort 24 st stehen lassen, damit die Peltner's mit ihrer arbeit anfangen dürften.

Das sind leider Coronaverordnungen.

Hallo liebe Bifueler,

Gestern bei den Peltner's in Vlotho gewesen und siehe da Gasanlage läuft wunderbar,lol.

Synthome:
Gasanlage stirbt nach 5-10khm ab und dan nur noch auf Benzin fahren möglich.

Die Ursache war ein defekter Gasverteiler ,das ist dieser Steppmotor mit kaltenlöttstelen etc .dieses Thema wurde hier schonn oft behandelt.

Also, wen dieses Bauteil ein defekt haben sollte ,dan sind nur noch kurze fahrten mit der Gasanlage möglich, nicht meinen das die Gasanlage komplett dicht machen müsste ,das haben wir die gabze Zeit gedacht was absolut qutsch ist.

In diesem Sinne möchte mich um die Hilfestellung bedanken , Liebe grüße an Kabukabu ,Liebe grüße an KaiCNG
und ein riesen Dankeschön an die Peltner`s.

Ende gut ,alles gut.

PS: Jetzt sind auch längere Fahrten mit dem Volvo geplannt, gerade für die neue Angelsaison wunderbar!

Verbrauch momentan :15kg Erdgass =260km.

Over and Out!

Tja, da hab ich auch so meine Erfahrung gemacht :-(
Hatte ich damals auch mal, dass so ein Flaschenventil nicht mehr aufmachte und der Tank voll war (Haupttank). Konnte nur auf den beiden kleinen Tanks fahren und nach ca. 50km war Ende. Die Tanknadel vom Haupttank zeigt dagegen immer voll und Nachtanken ging eben nur für die kleinen Tanks, also weniger als 3kg Gas. Dann zum Peltner.... nach der Reparatur allerdings war das Betankungsventil (das unter der Tankklappe, an dem der Tankschnorchel angeschlossen wird) undicht und des weiteren noch eine Gasdüse am Krümmer läßt permanent Gas in den Zylinder.... da springt er in der Früh immer nur nach 20sec orgeln an :-( Also Reparatur beim Peltner ok, aber dafür Folgeschäden und wg Corona konnte ich nicht mehr hin zur Reklamation (lief nur über SMS) :-( Fazit: Die Peltners sind gut, aber es unterlaufen auch Fehler. Das Betankungsventil hab ich selbst schon gewechselt und die Gasmembran zum Zylinder ist auch noch dran, kein Hexenwerk, ist ja auf der Niederdruckseite :-)

Ich habe bei 180 tkm alle 5 Gasdüsen wechseln müssen und den Tankstutzen bei 345 tkm.

Die Komponenten verkleben gerne durch Öl, das z.B. durch die Kolbenkompressoren an den Tankstellen mitgetankt werden.

Die vorderen Komponenten kann man durch den regelmäßigen Wechsel des Gasfilters schützen; die trieften jedes Mal so richtig vor Öl.

Peltners haben mir damals auch erzählt, dass sie schon einige Autos mit Ölpfützen in den Flaschen in den Händen hatten.

Moin, ich muss mich auch nochmal zu dem Thema melden. Mittlerweile läuft meine Erdgasanlage einwandfrei, meist zumindest. Folgendes Problem: Der Wagen steht länger und springt dann schwer an. Das hatte ich schonmal, war dann mit einer neuen Membran im Druckregler getan. Die Gasdüsen können doch damit nichts zu tun haben oder? Sobald ich den Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke über Nacht abziehe, springt der Wagen super an.
Zweites Problem: sobald ich im Leerlauf an einer Ampel o.ä. stehe, riecht es im Innenraum leicht nach Gas. Woher könnte das kommen? Im Fahrbetrieb ist alles okay.

@CNGluca Hier eine mögliche Ursache und Abhilfe zu deiner ersten Frage: https://www.motor-talk.de/.../...llkuerlich-ab-hilfe-t1635884.html?...

Danke! Das Problem kenne ich, ich habe ja sogar schon selbst die Membran gewechselt. Ich war nur stutzig weil jemand von einer defekten gasdüse gesprochen wurde.

Ja. Das Hauptproblem ist mE nicht die Membran, sondern der hohe Gasrestdruck, der nach dem Abschalten des Motors auf den Verteiler wirkt. Deshalb hat Peltner bei mir das zusätzliche Ventil eingebaut.

Auch ich schätze den Service der Peltners sehr. Ein Weg von mir aus zu denen ist 180km. Als ich kürzlich mal wieder das Problem hatte:

Motor stottert auf Gas beim Beschleunigen; springt auf Standgas zwischen verschiedenen Drehzahlen herum und geht zuweilen aus. Da hatte ich Glück, dass ich in der Nähe in NL einen hatte, der viel Jahre mit NECA;-Gasverteilern zu tun hatte und im offiziellen Ruhestand ist. Ich wohne im PLZ-Bereich 49xxx.

Für € 180,00 war der NECAM-Gasverteiler in gut 2 Stunden überholt und der VOLVO (siehe unten) fährt wie neu. Schon lange davor muss es schon Symptome gegeben haben, aber weil sie so schleichend kommen, werden sie zu spät bemerkt. Aber das seidige Durchziehen macht es deutlich.

Peltner ist sicherlich nicht böse darum, denn ich vermahm schon vor Jahren, dass sie es langsamer angehen wollen und nur noch Stammkunden annehmen. Ich hoffe, ich gehöre dazu.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 13. Oktober 2021 um 13:13:57 Uhr:


Ja. Das Hauptproblem ist mE nicht die Membran, sondern der hohe Gasrestdruck, der nach dem Abschalten des Motors auf den Verteiler wirkt. Deshalb hat Peltner bei mir das zusätzliche Ventil eingebaut.

Welches Ventil denn genau? Das höre ich ja zum ersten Mal

Kein Wunder, wie ich ja weiter oben schrieb, ist bei Volvo ein Absperrventil, das den Gasverteiler vor dem hohen Druck der Gaszuleitung schützt, werksseitig nicht vorgesehen. Andere Hersteller, zB Opel, bauen ein solches Ventil ein. Peltners haben es bei meinem V70 CNG nachgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen