1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Volvo V60 D6 Twin Engine - Batterieersatz

Volvo V60 D6 Twin Engine - Batterieersatz

Volvo XC60

Salut zusammen

FYI: Habe bei Volvo Schweiz nachgefragt, wie's aussieht bzgl. Kosten bei Ersatz der Batterie des PHEV V60 D6 Twin Engine. Der hat brutto 11.2 kWh Kapazität.

Während der Garantie (Schweiz: 5 Jahre oder 150'000 Km, um 2 Jahre verlängerbar für CHF2070) wird die Batterie bei weniger als 65% Restkapazität ersetzt. Danach kostet der Ersatz sage und schreibe CHF13000 plus MwSt.

Wie findet ihr die Zahlen? Ich find's Wucher. Hab mal gehört, dass die Preise mittlerweile auf €200 pro kWh Kapazität gesunken sind, was hier €2240 macht für die Batterie des Volvo V60 D6. Verliere etwas Interesse an Volvo als Hersteller für Plug-In-Hybride.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ja genau und Benzin und Diesel wächst auf grünen Wiesen

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich möchte ja gar nicht bestreiten, das das Stromern für Einige ganz reell funktioniert und auch eine durchaus vorteilhafte Lösung sein kann, aber das Thema funktioniert bislang nur bei einer zweifellos besserverdienenden Wohlstandsklientel, die dann daraus zu oft Allgemeingültigkeit ableitet und völlig vergisst, das für die Masse das Stromern aktuell mitnichten eine Lösung ist. Das beginnt bei ambitionierten Kaufpreisen, geht weiter bei Lademöglichkeiten zu Hause und im Betrieb und endet dann bei den Risiken einer langfristigen Nutzung, die nicht wirklich absehbar sind. Natürlich hat der EFH- Besitzer mit Solarmodulen auf dem Dach und der Wallbox in der Garage tolle Voraussetzungen. Wenn ich mir dann in der Firma noch Ladeinfrastruktur schaffen kann...noch besser. Aber genau das hat der gemeine Nutzer halt nicht und wenn dann Batterieersatz irgendwann zu wirtschaftlichen Totalschäden führt ist das kontraproduktiv. Und über die langfristige Ökobilanz kann man immer trefflich streiten und muss das nicht auf den Vergleich Batterie und Kraftstoff runterbrechen. Ich denke schon, das die Produktion eines Neufahrzeugs in der Gesamtbetrachtung mit allen verbundenen Rohstoff und Energieressourcen nicht so toll ausfällt, das die langfristige Nutzung von Fahrzeugen da nicht eventuell günstiger sein könnte. Das man dann, wenn man es sich leisten kann, auch mit Nachrüstlösungen die Ökobilanz eines Diesels etwas schönen kann, ist ja durchaus zu begrüßen, egal, ob sich ein Hersteller an den Kosten beteiligt, oder nicht. Das Volvo es nicht tut, könnte daran liegen, das die, im Gegensatz zu dt. Herstellern, nicht des Schummelns überführt wurden und somit die Notwendigkeit des Imageaufbaus nicht ganz so dringend sehen. Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn das Geld für die Steuerminderung/Förderung von Hybrid/E-Fahrzeugen mal konsequent in die Förderung von Nachrüstlösungen geflossen wäre. Das hätte dann sofort ökologische Vorteile und würde dann auch bei der "Masse" ankommen und nicht bei einem Klientel, das auch ohne Förderung durchaus Vorreiter sein könnte.
Ich hatte in diesem Jahr die Entscheidung zu treffen, beim Auto meiner OHL den Umstieg auf Elektro zu vollziehen, da ging es um einen Smart Forfour.....der spitze Bleistift in Betrachtung des Nutzungsverhaltens ergab dann aber deutlich Ernüchterung (was aber auch an der nicht so tollen Elektrokompetenz bei Smart lag). Jetzt wurde es doch ein Benziner und das trotz vorhandener Möglichkeit zum Laden in der Garage. Das Teil hätte sich erst nach 12 Jahren wirklich gerechnet....und das unter optimistischen Annahmen. 😉
Noch ist halt nicht Alles schön was glänzt. 😛
KUM

Warum auch sollte Volvo dafür bezahlen, was die EU im Nachhinein beschließt.
Wir müssen uns wehren. Außerdem bin ich mir relativ sicher, dass mit dem schwachsinnigen Nachrüsten erst die richtigen Probleme kommen.
Das war beim DPF nicht anders.
Ich glaube sogar, dass Volvo nichts bezahlt, weil sie sich die Probleme nicht auch noch selbst schaffen wollen, die diese Nachrüstungen nach sich ziehen werden.
So. Genug Ot.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 15. August 2019 um 22:14:22 Uhr:


Genug OT.

Bitte kommt zum Thema zurück, sonst sehe ich mich gezwungen zuzumachen.

Da die obige Moderation völlig ignoriert wurde, schließe ich an dieser Stelle temporär - die Bereichsmoderation kann dann über den Fortgang des Threads entscheiden.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen