ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 Tempomat Ausfall in Kombination mit Motorleistungsabfall

Volvo V50 Tempomat Ausfall in Kombination mit Motorleistungsabfall

Volvo V50 M
Themenstarteram 16. Februar 2016 um 19:47

Hallo zusammen,

in der jüngsten Vergangenheit ist bei meinem Volvo V50 während der Fahrt plötzlich mehrfach folgendes Problem aufgetreten:

Plötzlicher Beschleunigungsabfall - Maximale Drehzahl 2000 U/min - keine höhere Drehzahl möglich, auch wenn das Gaspedal durchgedrückt wird. Tempomat (Cruiser Funktion) lässt sich nicht mehr aktivieren.

Keine Fehlermeldung des Boardcomputers. Abhilfe ist nur möglich durch Fahrtunterbrechung (Zündung aus/ein)

Wer hat ähnliche Erfahrung gemach mit dem V50 ? Ursachen ? Was kostet eine Reparatur ?

Vielen Dank für Euer Feedback !

Ähnliche Themen
48 Antworten
am 18. Februar 2016 um 21:04

Kein Problem... Kannst du nachvollziehen ob der DPF, wie vorgeschrieben, bei 120tkm ausgetauscht wurde? Ich vermute nicht, dass würde nämlich genau ins Fehlerbild passen. Ich möchte fast wetten das im Vida "Partikelfilter blockiert" stehen wird. Wo kommst du her? Vielleicht ist ja jemand mit Vida bei dir in der Nähe und kann sich das mal angucken.

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 11:32

Der Partikelfilter, AU - 36050309 wurde im Rahmen der 120.000 km Inspektion getauscht.

Du wirst nicht um Vipers Tipp herum kommen entweder deinen Ort zu nennen, oder mal bei Volvo vorstellig zu werden.

Das ist sonst kein Stochern im Trüben, sondern im Schlamm.

am 19. Februar 2016 um 13:02

Ok, das ist schon mal gut. Dann geht es eher Richtung DDS und dessen Leitungen. Dadurch kann es vorkommen, dass die Regeneration nicht richtig funktioniert und der DPF trotzdem zu ist... Das ist aber alles Spekulation, deshalb auslesen.

Nochmal die Frage, aus welcher Ecke kommst du?

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 15:35

ok, ich fahre mal bei meiner Service Werkstatt vorbei und lass den Fehlerspeicher auslesen.

Die werden ja dann auch die Reparatur durführen.

Die Informationen sind sehr hilfreich, auch mit Hinsicht auf den gelegentlich auftauchenden WARTUNSHINWEISE im Infofeld.

Recht herzlichen Dank nochmal für alle Info und Tips !

Gruß nomo24

P.S. Ich wohne am Niederrhein im Kreis Heinsberg

am 19. Februar 2016 um 17:38

Liebe Community ich kann mich mit meinem Problem bei @Alok einreihen und versuche mal wenigstens meine Problematik umfassend zu beschreiben.

Problem:

- Temporärer aber wiederkehrender Leistungsverlust, keine Mitteilung im Cockpit, zu 70% behebbar durch Neustart

- Meist verbunden mit Ausfall der Tempomatfunktion

- Vmax liegt bei ca. 120 km/h bzw. 2000 U/min

Nebenproblem:

Seit erstmaligem Auftreten mittlerweile eine Erhöhung des Verbrauchs um ca. 0,5 l/100km

Vmax bei liegt bei 190 km/h mit viel anlauf, ab 160 km/h nimmt die Leistung rapide ab, das war vorher nicht...

Fahrzeug:

V50 2.0D EZ 05

Motor: D4204T

Getriebe: MMT6

Aktueller KM Stand: 167 tkm

Letzte Wartung bei 165 tkm - Wechsel aller Filter und des Motoröls

Achtung:

Bei der Wartung konnte ich eine sehr verölte Zuleitung zur "Doppelflutigen Drosselklappe" (falls die so genannt wird), habe diese gereinigt und jetzt nach ca. 2tkm nochmal überprüft, es ist wieder alle verölt siehe Bilder.

Problem besteht schon seit KM Stand: ca. 163tkm

 

Auftreten des Fehlers:

Unabhängig von Fahrsitutation, Fahrstil und Temperatur sowohl außen als auch Motor

VIDA Auswertung:

ECM-2002 Partikelfilter Fehlerhaftes Signal

CCM-0071 Dämpferposition (TP) Fehlerhafte Position - Habe ich schon länger, sollte nicht ausschlaggebend sein

Ausgelesene aktuelle Werte:

ECM-Fahrstrecke seit letzter Regenerierung des Partikelfilters

ECM-Fahrstrecke seit Austausch des Partikelfilters

ECM-Umgebungstemperatur 7 °C

ECM-Abgasrückführungsventil, Positionsgeber 0,01 V

ECM-Abgasrückführungs-Arbeitszyklus 41,37 %

ECM-Druckfühler Partikelfilter

ECM-Temperaturfühler 2, Katalysator 100,81 °C

ECM-Temperaturfühler 1, Katalysator 107,44 °C

ECM-Einspritzventilgruppe 1 PWM 0,57 msec

ECM-Sensor Spannungsversorgung 2 4,95 V

ECM-Sensor Spannungsversorgung 1 4,95 V

ECM-Drehzahlgeber 799 U/min

ECM-Kraftstoffmenge Steuerventil 22,04 %

ECM-Kraftstoffdruck Steuerventil 13,36 %

ECM-Strom durch Kraftstoffmengenregelventil 61,18 mA

ECM-Strom durch Kraftstoffdruckregelventil 22,94 mA

ECM-Kraftstofftemperaturfühler 45,56 °C

ECM-Kraftstoffdrucksensor ECM-Temperaturfühler Ansaugluft 46 °C

ECM-Ansauglufttemperaturfühler (MAF) 28 °C

ECM-Turbolader-Steuerventil 99,23 %

ECM-Luftmasse/Hub 186,92 mg/Hub

ECM-PMW-Signal des Gaspedals 0 %

ECM-Umgebungsluftdruck 1021,15 hPa

ECM-Ladedruck, gewünschter Wert

ECM-Einlaßkrümmerdruck

ECM-Kühlmitteltemperaturfühler 94 °C

ECM-Batteriespannung 14,56 V

ECM-Batteriespannung zum Steuergerät 14,46 V

ECM-Glühkerzenrelais Aus

Wie unschwer zu erkennen ist, kann ich keine Angabe über die letzte Regneration bzw. die Fahrstrecke seit Austausch des DPF auslesen, Werte werden wie 0 behandelt.

Der gemessene Druck des Druckfühlers lag bei 0 hPa.

Habe noch weitere Bilder aus Vida angehängt.

Über konkrete Hilfestellungen, welche Maßnahmen oder Ausschlussprüfungen ist selber durchführen kann wäre ich Dankbar!

Beste Grüße

Cport89

Viper, übernehmen Sie. :-)

Erste V50 Dieselfahrerpflicht: Schläuche vom DPF checken.

Zweite: Differenzdrucksensor checken.

Gruss

Axel (hab übrigens keine DPF-Probleme)

am 20. Februar 2016 um 7:23

Zitat:

@Alok schrieb am 19. Feb 2016 um 19:25:52 Uhr:

Erste V50 Dieselfahrerpflicht: Schläuche vom DPF checken.

Zweite: Differenzdrucksensor checken.

Gilt das auch für den D5?

am 20. Februar 2016 um 9:42

Zitat:

@Alok schrieb am 19. Februar 2016 um 19:25:52 Uhr:

Viper, übernehmen Sie. :-)

Erste V50 Dieselfahrerpflicht: Schläuche vom DPF checken.

Zweite: Differenzdrucksensor checken.

Gruss

Axel (hab übrigens keine DPF-Probleme)

Zu 1. werd ich machen, aber ist doch eher unrealistisch, dass ein mechanischer Fehler, nur sporadisch und unabhängig von jeglichen Umgebungszuständen Auftritt, oder nicht?

Zu 2. ist der Differenzdrucksensor in Vida nicht der 'Druckfühler' der mir mit 0 hPa angezeigt wurde?

Oder kann ich den irgendwie anderweitig testen?

Beste Grüße

Cport89

PS

Habe irgendwie falsch verlink, wollte eigentlich den Themenersteller verlinken^^

Hallo,

der ECM-2002 wäre zunächst einmal ein Ansatzpunkt.

Das der DDS bzw. "Druckfühler" "0 hPa" ausgibt, kann nur bei einem neuen DPF und im Leerlauf möglich sein.

Der Normalwert im Leerlauf beträgt 0-3 hPa.

Hier wäre nach Lage der Dinge zu prüfen, ob sich beim gasgeben das Druckverhältnis plausibel ändert.

Der CCM-0071 steht übrigens in Zusammenhang mit dem Klimasteuerungsmodul.

Gruss und viel Erfolg

Axel

Korrektur:

Pressure sensor particle trap (Pa)

Measurement range: 0-5,000 hPa.

Indicates the difference in pressure upstream and downstream of the particle trap.

Normal value when the engine is idling is between approximately 3 hPa and 20 hPa.

 

Gruss

Axel

am 21. Februar 2016 um 8:27

Zitat:

@Alok schrieb am 21. Februar 2016 um 06:25:23 Uhr:

Korrektur:

Pressure sensor particle trap (Pa)

Measurement range: 0-5,000 hPa.

Indicates the difference in pressure upstream and downstream of the particle trap.

Normal value when the engine is idling is between approximately 3 hPa and 20 hPa.

 

Gruss

Axel

Danke!

dann liegt ja nahe, dass der ermittelte Wert nicht korrekt ist.

Gibt es denn in Vida irgendeine Möglichkeit den Sensor zu überprüfen?

Und könnte damit auch zusammenhängen, dass ich mir keine letzte Regeneration bzw seit wann der dpf verbaut ist angezeigt wird?

Hallo,

wenn die beiden Schläuche zum DPF ok sind, der Sensor beim gasgeben aber trotzdem 0 hPa ausgibt (was in Foto Nr. 6 so zu sehen ist), dürfte er defekt sein.

Ausserdem kann man beim 2.0D auch die beiden "Katalysator-Temperatursensoren" im Blick behalten. Bei einer Regeneration liegen am hinteren Sensor mind. 500 Grad an.

Und natürlich stellt sich auch hier mal wieder die Frage, ob bei 120.000km der DPF erneuert wurde?!

Gruss

Axel

Der Druck muss sich ändern wenn Du Gas gibst. Letztens noch bei Vision gesehen.

Also entweder Leitung hinüber oder Sensor.

am 21. Februar 2016 um 13:10

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 21. Februar 2016 um 13:01:01 Uhr:

Der Druck muss sich ändern wenn Du Gas gibst. Letztens noch bei Vision gesehen.

Also entweder Leitung hinüber oder Sensor.

Alles klar, sobald ich auf die Bühne kann, werden die Leitungen geprüft...

Aber empfiehlt es sich nicht so oder so, falls es der Sensor sein sollte auch die Leitungen gleich mit zu machen?

Danke für die hilfreichen Rückmeldungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 Tempomat Ausfall in Kombination mit Motorleistungsabfall