Volvo V50 Flexifuel
Hallo,
hat jemand von euch bereits Erfahrung mit einem Flexifuel V50 gemacht? Wie sind eure Erfahrungen? Wo sind die negativen Aspekte dieser Antriebsart? Wie viele Kilometer können mit einer Tankfüllung gefahren werden. Wo liegt der durchschnittliche Verbrauch?
Für eure Erfahrungsberichte bin ich dankbar!
flexi1
32 Antworten
Tipp: Forumsuche.
Bei Spritverbrauch kannst du meinen Verbrauch einsehen.
Wie weit man mit einer Tankfüllung kommt, hängt natürlich davon ab, wann du tanken fährst. Ich mache es so, dass ich sobald ich eine Tanke sehe, ranfahre.
Nachteile:
- leichter, süßlicher Geruch kommt aus deinem Auspuff
- Serviceintervalle sind wie beim Benziner (+ alle 10.000km muss man zum checken in die Werkstatt)
3.500km stehen auf der Uhr in 1,5Monaten. WIr sind so begeistert vom Fahrzeug, und vom FF Motor, dass wir einen C30 mit 1.8F bestellt haben.
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
Tipp: Forumsuche.Bei Spritverbrauch kannst du meinen Verbrauch einsehen.
Wie weit man mit einer Tankfüllung kommt, hängt natürlich davon ab, wann du tanken fährst. Ich mache es so, dass ich sobald ich eine Tanke sehe, ranfahre.
Nachteile:
- leichter, süßlicher Geruch kommt aus deinem Auspuff
- Serviceintervalle sind wie beim Benziner (+ alle 10.000km muss man zum checken in die Werkstatt)3.500km stehen auf der Uhr in 1,5Monaten. WIr sind so begeistert vom Fahrzeug, und vom FF Motor, dass wir einen C30 mit 1.8F bestellt haben.
Mit deinem Spritverbrauch liegst du sogar deutlich unter dem, was man so mit E85 erwartet (+25%) - nicht schlecht.
Der C30 dürfte im Vergleich zum V50 sogar recht spritzig zu fahren sein wegen des geringeren Fahrzeuggewichts...
Mit den Service-Intervallen bin ich immer noch nicht überzeugt: ich meine dass nur die 1. Inspektion bei 10'000 ist und danach alle 20'000 oder 1x jährlich - laut meinem 😁 und ich hab 2x nachgefragt.
Aber der weiss auch nicht immer alles 😉...
Das ist ja auch meine Meinung bzgl. der Intervalle. Aber wenn der 🙂 mich alle 10.000 reinbittet, ist das ok, Volvo Pro zahlt schließlich!
Der V50F ist aus meiner Sicht spritzig genug, ich will ja nicht mit einem Porsche um die Wette fahren. Der C30 verbraucht noch mal etwas weniger als der V50. Bei einer Testfahrt lag ich bei rund 8,5L im reinen Stadtverkehr.
Mein Verbrauch ist wirklich niedrig, man darf dabei nicht vergessen:
- ich fahre jeden Tag ca. 60km Landstraße (max 90km/h) sowie Autobahn (max 120km/h) sowie 20km Stadtverkehr (Düsseldorf)
- getankt wird an verschiedenen Ethanoltankstellen (damit kann man ausschließen, dass trotz der Bezeichnung E85 am Tankstellenschild etwas anderes im TAnk landet
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
Tipp: Forumsuche.Bei Spritverbrauch kannst du meinen Verbrauch einsehen.
Wie weit man mit einer Tankfüllung kommt, hängt natürlich davon ab, wann du tanken fährst. Ich mache es so, dass ich sobald ich eine Tanke sehe, ranfahre.
Nachteile:
- leichter, süßlicher Geruch kommt aus deinem Auspuff
- Serviceintervalle sind wie beim Benziner (+ alle 10.000km muss man zum checken in die Werkstatt)3.500km stehen auf der Uhr in 1,5Monaten. WIr sind so begeistert vom Fahrzeug, und vom FF Motor, dass wir einen C30 mit 1.8F bestellt haben.
Den CO2 Ausstoss hast Du mit 189 angegeben. In der Volvo Dokumentation ist der V50 mit 177 g/km klassifiziert. Wie bist Du zu diesem Wert gekommen?
Ähnliche Themen
Der wird automatisch berechnet. Dazu kann ich dir keine Infos geben.
Die 177g/km beziehen sich auf den CO2-Ausstoss im Benzinbetrieb. Bei E85 sind es durch den Mehrverbrauch natürlich auch mehr - allerdings wird dabei im Spritmonitor nicht berücksichtigt, wieviel CO2 während der Produktion "eingespart" wurde. Es heisst ja häufig "bis zu 80%". In der Realität würde ich in Europa mal von 50% ausgehen, das wären dann im konkreten Fall netto immer noch sehr niedrige 90g/km.
Damit wären sogar Die Grünen zufrieden...
Primär geht es um die Bindung ud Freisetzungsdauer des CO2. Im E85 sind 85% in unserer Lebenszeit gebunden und wieder freigesetzt worden. Das ist aus meiner Sicht der Vorteil. Folgt man den Plänen unserer Bundesregierung, würdest du nur für die 15% Benzin CO2-STeuern zahlen.
Problem: die Produktion von E85 ist aktuell von Öl abhängig, da zu wenige Bauern auf PÖL oder E85 fahren. Aber das ist ein anderes Thema...
Problem derzeit auch: Es schlecht aus wegen E85-Produktionen dieses Jahr...
Orf.at meldete gestern, dass zum Beispiel in Österreich wegen der hohen Preise (Maispreis hat sich verdoppelt zu 2005) die Ethanolanlage dort nur im Probebetrieb laufen kann.
Klar ist Ethanol besser als Benzin, aber derzeit muss es so wie es aussieht aus anderen Kontinenten improtiert werden um den Bedarf zu decken. Und Transport kostet eben leider auch CO2 🙁
Ich hoffe bis 2010 haben sie diese probleme im Griff.
Ist dei Produktion in der EU nicht geregelt, sprich es darf nicht aus anderen Kontinenten importiert werden. Schweden ist ja Pionier in Sachen Ethanol und Produktion. Oder bin ich total falsch informiert?
Meinte Ländern, nicht Kontinenten 😉 Wird halt dann alles per LKW mit konventionellem Antrieb wieder gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von flexi1
Ist dei Produktion in der EU nicht geregelt, sprich es darf nicht aus anderen Kontinenten importiert werden. Schweden ist ja Pionier in Sachen Ethanol und Produktion. Oder bin ich total falsch informiert?
Pionier ist Dtld. bei der Produktion, nur leider ein sehr langsamer Pionier....
Sollten wir nicht zum Thema zurück: V50FF. Für mich als ehemaliger Audi A4 und B Klasse Fahrer die neue Meßlatte 😁
Wie sieht das in der EU aus, machen die grossen Tankstellen mit beim E85 oder muss man auch immer ins Hinterland fahren, bis man auf eine E85 Zapfsäule trifft. In der CH überlegen sich die Grossen Unternehmen wie Esso, BP und Shell noch welche Strategie sie bezüglich Ethanol einnehmen wollen.
In Frankreich kein Problem.
Schau mal bei ethanol-tanken.com oder hier im Forum Alternative KRaftstoffe, dort gibt es Listen mit Tanken im Ausland.
Hat jemand versucht den Verbrauch mit einer Eco Drive Fahrweise zu senken? Um wieviel ist der Verbrauch gesunken? Der V50 wäre definitiv mein Favorit, wenn der Verbrauch bei etwa 7 l/100km zu stehen kommt.