Volvo V50 Flexifuel

Volvo C70 2 (M)

Hallo,
hat jemand von euch bereits Erfahrung mit einem Flexifuel V50 gemacht? Wie sind eure Erfahrungen? Wo sind die negativen Aspekte dieser Antriebsart? Wie viele Kilometer können mit einer Tankfüllung gefahren werden. Wo liegt der durchschnittliche Verbrauch?
Für eure Erfahrungsberichte bin ich dankbar!
flexi1

32 Antworten

Tiefer als meinen Verbrauch bekommst du das Fahrzeug nicht.

Informier dich doch noch mal über die Thematik MEhrverbrauch Ethanol...

Ich habe gelesen das Du Dich am Anfang mit derselben Frage beschäftigt hast wie ich heute - Erdgas vs. Ethanol - warum hast Du Dich für ein E85 Fahrzeug entschieden?

Ich habe deine Frage im anderen Beitrag beantworten 😉

Ich komme mit einem vollem E85 Tank auf 520km. Denn Durchschnitt ist dann bei 9.8l.

GrussFabian

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich grade mal den alten Thread wieder aus.

Ich überlege, ob ich mir einen V50F zulegen soll, die Wahl wäre deutlich leichter, wenn kein Fordmotor verbaut wäre ;-)

Wie verhält sich Ethanol im hinblick auf längere Standzeiten. Bsp. der Wagen wird eine Woche nicht benutzt, muss man irgendwas spezielles machen? Was passiert wenn sich zu viel Wasser im Treibstoff gesammelt hat? Wie sieht es beim V50 mit der Kaltstartproblematik aus?

Danke für die Infos!

Fabian

Zitat:

Original geschrieben von Ichoderdu


Hallo zusammen,
ich grade mal den alten Thread wieder aus.

Ich überlege, ob ich mir einen V50F zulegen soll, die Wahl wäre deutlich leichter, wenn kein Fordmotor verbaut wäre ;-)

Wie verhält sich Ethanol im hinblick auf längere Standzeiten. Bsp. der Wagen wird eine Woche nicht benutzt, muss man irgendwas spezielles machen? Was passiert wenn sich zu viel Wasser im Treibstoff gesammelt hat? Wie sieht es beim V50 mit der Kaltstartproblematik aus?

Danke für die Infos!

Fabian

Der 1,8 Liter ist eine Kontruktion von Mazda (ebenfalls mal eine Ford-Tochter gewesen). Dieser hat zumindest schon einmal den Vorteil der Steuerkette gegenüber des Zahnriemens beim 1,6 und 2,4. Es ist ein recht robuster Motor. Mein Kollege fährt ihn auch im Ford C-Max. Über Erfahrungen im Ethanolbetrieb kann ich leider keine Auskünfte geben, da ich noch Diesel-Fahrer bin. Aber auch ich kam letztens ins Grübeln als ich einen 2008er S40 1,8F mit gut 50TKM für gut 7 TEUR gesehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Ichoderdu


Hallo zusammen,
ich grade mal den alten Thread wieder aus.

Ich überlege, ob ich mir einen V50F zulegen soll, die Wahl wäre deutlich leichter, wenn kein Fordmotor verbaut wäre ;-)

Wie verhält sich Ethanol im hinblick auf längere Standzeiten. Bsp. der Wagen wird eine Woche nicht benutzt, muss man irgendwas spezielles machen? Was passiert wenn sich zu viel Wasser im Treibstoff gesammelt hat? Wie sieht es beim V50 mit der Kaltstartproblematik aus?

Danke für die Infos!

Fabian

Moin Fabian,

wie Du in meiner Sig siehst, fahre ich den C-Max FFV mit der neuen(?) 1,6 Liter-
Maschine. Die Leistung liegt bei 88 kW.
Nun kurz zu Deinen Fragen:

Ich habe bisher keinerlei Probs mit Wasser im Ethanol gehabt, hatte auch
keine größeren Standzeiten, soll aber keine Probs geben (siehe im KFZ-Technik-Forum).

Im Frühjahr, Sommer und Herbst, also mit Temperaturen über Null oder um Null Grad
Celsius gibt es so gut wie keine Kaltlaufprobs.
Im Winter, wenn die Temps richtig im Minus sind, gibt es spürbares Kaltlaufruckeln.
Dies kann durch (Nach-)Tanken von Benzin (z. B. E10) behoben werden.
Der Mehrverbrauch beläuft sich auf 20 - 25 % im Vergleich zu Benzin - bei
höheren Geschwindigkeiten auch darüber (z. B. ab 150 km/h).

Ansonsten fährt sich das Auto völlig unauffällig.

Für mich passt´s.

Gruß

dudel

Ich fahre den 1.8F im C30. Der Motor gönnt sich etwas mehr als im Benzinbetrieb. Mit einer Tankfüllung im 50% Stadt/50% Autobahnverkehr kommt man mit umweltbewusster Fahrweise( max. bis 2300u/min schalten) doch auf 10 Liter. D.h. mit einem vollen Tank schafft man ca 420km. Ethanol rechnet sich vor allem im Stadtverkehr(Unter 10Liter kommt man auch mit Benzin nicht), da auf der Autobahn man mit Benzin ca 150km weiter kommt(voller Tank).
Im Winter springt der Wagen oft erst nach dem 2. oder 3. mal im Ethanolbetrieb an, mit Benzin ist das kein Problem.
Der Wagen hat einen Zahnriemen verbaut! und keine Steuerkette.
Spritzig ist der Wagen aufjedenall NICHT. Da das Drehmoment erst ab 4000u/min ansteht, ist der Wagen dadurch eher eine beinahe gezwungene Drehorgel.
Und noch was zum Schluss: Man spürt den Unterschied zwischen Benzin und Ethanolbetrieb. Der Wagen lässt sich dadurch leichter hochdrehen und klingt nicht mehr so angestrengt. Und eine spürbare Leistungssteigerung ist aufjedenfall da.

Zitat:

Original geschrieben von Zavage



Der Wagen hat einen Zahnriemen verbaut! und keine Steuerkette.

Ich fahre den 1.8 FlexiFuel Motor im V50 und der hat sehr wohl eine Steuerkette verbaut.

B4184S8

So wie ich es gelesen habe, ist die Steuerkette nur mit den Nockenwellen verbunden, ansonsten sind die anderen Aggregate(z.b. Lichtmaschine) mit dem Riemen verbunden, siehe 2. Seite: http://www.volvoclub.org.uk/tech/VolvoB4184S8Flexifuel.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Zavage


So wie ich es gelesen habe, ist die Steuerkette nur mit den Nockenwellen verbunden, ansonsten sind die anderen Aggregate(z.b. Lichtmaschine) mit dem Riemen verbunden,

'Nur' ist hier der springende, aber entscheidende Punkt.

Zahnriemen und Steuerkette werden verwendet, um Nockenwellen anzutreiben. Die Kette hält normalerweise ein Motorleben lang und bedarf keiner Wartung, der Zahnriemen muss irgendwann getauscht werden.

Du meinst den Keilriemen, der dient zum Antrieb von Nebenaggregaten wie z.B. der Lichtmaschine.

Zitat:

Original geschrieben von 1.8F



Die Kette hält normalerweise ein Motorleben lang und bedarf keiner Wartung, der Zahnriemen muss irgendwann getauscht werden.

Moin,

der Zahnriementausch muss bei 160.000 km (?) erfolgen.
Bin mir gerade nicht ganz sicher - kann auch noch später sein.

Gruß

dudel

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Moin,

der Zahnriementausch muss bei 160.000 km (?) erfolgen.
Bin mir gerade nicht ganz sicher - kann auch noch später sein.

Gruß

dudel

Es geht doch hier um den Flexifuel Motor, der hat eine

Steuerkette

und keinen Zahnriemen, deshalb braucht man diesen (Zahnriemen) auch nicht tauschen, auch nicht bei 160000 km, da ja nicht vorhanden,

uff ich habe gesprochen

!

Gibt es für diesen Keilriemen ein Wechselintervall? Ich denk nicht, dass der 200000km hält.

Würd ich am Zustand festmachen, wenn brüchig/rissig dann raus. Oder drinlassen bis die Batterielampe angeht (dann aber am besten einen im Kofferraum haben 🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen