Volvo V50 2.0d vs D5
Guten Tag,
ich bin an einem Volvo V50 interessiert.
Nun habe ich einige Fragen bezüglich dem 2.0d und dem D5.
Wie hoch ist die Differenz der monatlichen Kosten?
Was sind die wesentlichen Unterschiede der Motoren?
Sind 136 PS im 2.0D ausreichend?
Kann man die Motoren auch mit 200.000 km kaufen? Wenn ja, was gibt es dort zu beachten?
Gibt es sonstige Hinweise?!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Gut 130km am Tag, dass ist schon ok für den Diesel (65km ein Weg). Dein Ziel wirst du erreichen:
"Weil ich so viel fahre möchte ich eben auch ein vernünftiges Auto, womit ich gut "reisen" kann bzw. ein Auto, über dass ich mich nicht täglich ärgern muss. Und Platz brauche ich auch ab und zu."
Allerdings musst du schauen, ob du neben der Unterhaltung (Steuern (>300€) und Versicherung (VK macht in deinem Falle Sinn, da du vermutlich nicht eben das Geld hast beim Totalschaden ein vergleichbares Fahrzeug zu erwerben, ohne dass du dich Einschränken musst - Bestimmt je nach Versicherung, Bedingungen und SF Klasse 50-100€/Monat)) auch im Jahr noch gute 1000€ über hast, um Reperaturen, Wartungen etc. durchzuführen. Gehen wir mal von einem Nettogehalt von 600€ (realistisch?) aus. Dann hast du monatlich schon mal folgende Fixkosten:
- Steuer: 26€
- Versicherung(gehen wir mal von einem Humanen Wert mit TK und VK aus): 70€
- Diesel (nehmen wir 1€/L) für die Arbeit (2600km/Monat) bei einem Verbrauch von 6,5l: 169€
- Rücklagen für Reparaturen und Service (1000€/Jahr): 84€
Summe: 349€
Du hast dann also noch 251€ übrig. Reicht dir das? Willst du wirklich nur fürs Auto arbeiten? Die Rechnung beinhaltet dabei noch nicht einmal die Anschaffung und unterstellt, dass du das Auto direkt Bar von deinem gesparten bezahlst. Auch kann es sein, dass dich die Versicherung teurer/günstiger kommt, was dein übrig gebliebenes Gehalt erhöht, senkt.
Versteh mich nicht falsch, ich möchte dir das nicht ausreden, sondern lediglich drauf hinweisen, dass dich das Auto als Auszubildender quasi aufrisst. Ich selber bin damals einen alten Polo 86c gefahren, der 150k km runter und einen Restwert von 500€ hatte. Reperaturen waren sehr günstig und das Auto hat mich von A nach B gebracht ;-) Jetzt mit einem Gehalt, dass über dem durchschnitt des Deutschen liegt, fahre ich den v50 2.0D und bin auch begeistert. Aber selbst ich schlucke manchmal, was man für "Kleinigkeiten" an Geld lassen kann. Ein Auto macht nur Spaß, wenn es auch korrekt gepflegt und gewartet werden kann (das gilt für alle Fahrzeuge), wenn man auf Grund von Geldmangel mal eine Wartung auslässt oder eine Reparatur nach hinten schiebt, dann wird es früher oder später Probleme geben.
77 Antworten
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 21. Januar 2016 um 16:23:00 Uhr:
Naja, steht ja eigentlich alles schon hier drin... 75€ ca. mehr an Steuer, ca 1-1,5l mehr Verbrauch. Dem gegenüber steht das DPF System das du selber warten kannst für rund 400€ alle 120tkm inkl. Additiv. Umgerechnet auf deine Laufleistung von ca 30tkm p.A heißt das ca 100€ pro Jahr für den DPF. Somit ist der D5 erstmal 25€ günstiger, was sich aber mit jedem gefahren km zugunsten des 2,0d ändert. Dazu kommt noch die Versicherung die beim D5 teurer sein dürfte. Da hab ich aber keine Zahlen die ich vergleichen könnte.
Quatsch, ich habe jeweils 3,5 Jahre 2,0d und D5 gefahren, der Verbrauch war bis auf 1/10 Liter gleich.
Mit dem D5 wird aus dem V50 ein richtig souveraenes Auto, eine andere Klasse als mit 2,0d.
Aber bitte als Handschalter. Falls Du wirklich sparen musst, dann 1,6 drive.
Frank
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 21. Januar 2016 um 19:06:06 Uhr:
Quatsch, ich habe jeweils 3,5 Jahre 2,0d und D5 gefahren, der Verbrauch war bis auf 1/10 Liter gleich.Zitat:
@ViperV50 schrieb am 21. Januar 2016 um 16:23:00 Uhr:
Naja, steht ja eigentlich alles schon hier drin... 75€ ca. mehr an Steuer, ca 1-1,5l mehr Verbrauch. Dem gegenüber steht das DPF System das du selber warten kannst für rund 400€ alle 120tkm inkl. Additiv. Umgerechnet auf deine Laufleistung von ca 30tkm p.A heißt das ca 100€ pro Jahr für den DPF. Somit ist der D5 erstmal 25€ günstiger, was sich aber mit jedem gefahren km zugunsten des 2,0d ändert. Dazu kommt noch die Versicherung die beim D5 teurer sein dürfte. Da hab ich aber keine Zahlen die ich vergleichen könnte.
Mit dem D5 wird aus dem V50 ein richtig souveraenes Auto, eine andere Klasse als mit 2,0d.
Aber bitte als Handschalter. Falls Du wirklich sparen musst, dann 1,6 drive.
Frank
Prima, wenn du dir die Mühe gemacht hättest um alles zu lesen, wüsstest du das der Vergleich auf den 2,0d Schalter vs D5 Automatik bezogen war... Selbst Volvo gibt den D5 mit 1,3l mehr an... Soviel zu quatsch.... Und mal ehrlich, wenn der PSA mit dem schweren C70 klar kommt, ist das im V50 erst recht kein Problem... Ich gestehe dir natürlich deine eigene Meinung zu, bewerte diese aber für mich als völligen Bullshit.
Hm, Spritmonitor sagt dazu:
V50 2.0D: 6,43 Liter durchschnittlich bei 174 Fahrzeugen
V50 D5: 6,51 Liter durchschnittlich bei nur 6 Fahrzeugen (Handschalter, leider zu wenig für ne gute Statistik)
V50 D5A: 7,45 Liter durchschnittlich bei 30 Fahrzeugen (Automatik)
Kann man ja in etwa auf die anderen Autos der Baureihe übertragen... Soo viel mehr braucht der D5 als Handschalter nicht. Als Automatik ist er langsamer - mit auf 350nm reduziertem Drehmoment verglichen mit 400nm beim Handschalter - und schluckt mehr Sprit.. Leider wurden nicht so viele Handschalter verkauft, die sind nämlich wirklich sportlich. Interessieren würde mich jetzt, wie sich beide Motoren auf der Autobahn verhalten. Mein alter 1.6D fing da schon mit dem Saufen an... Da kann der größere Diesel evtl. auf dem gleichen Verbrauch oder sogar drunter liegen. Von der Versicherung her sollten die Motoren kaum / keinen Unterschied machen. Für meinen T5 zahl ich sogar weniger als für den 1.6D.
Der 2.0D reicht völlig für den V50 und hat auch ein enormes Drehmoment, das den V50 schon sehr souverän wirken lässt. Finde den 2.0D allerdings auch etwas hektisch, da ist man öfter am Schalten als beim D5. Letzterer fährt sich noch entspannter; der hat einen viel größeren Bereich, in dem das Drehmoment anliegt. Außerdem hat er nen tollen Klang 😉 Was der 2.0D bei höheren Geschwindigkeiten für ein Laufgeräusch hat, weiß ich nicht, mein 1.6D hat dir ab 170 einfach die Ohren weggedröhnt... Die Fünfzylinder sind da ruhiger.
Wenn du am Auto viel selber machen kannst und möchtest, ist das DPF-Additiv-System des 2.0D ja kein Hindernis. Das Additiv, das du alle 60.000km brauchst, kriegt man bei ebay hinterher geschmissen (~60€ statt ~300€ beim Händler) und nen guten DPF gibts auch für schmales Geld. Der D5 könnte von der Wartung schnell mal teurer werden, ist leider kein Brot-und-Butter-Motor wie der 2.0D.
Mein erstes Auto war ein C30 1.6D, den gabs mit 19.. Wenn an der Kiste nicht so viel kaputt gegangen wäre, hätte ich mit dem überhaupt kein Problem gehabt. Volvo-spezifische Ersatzteile sind leider teuer, der Rest ist billig zu kriegen da er sich das Chassis mit dem Ford Focus 2 teilt. Insbesondere Fahrwerksteile sind deshalb sehr billig zu kriegen - so teuer zu warten sind die Autos eigentlich nicht, wenn man damit nicht zu Volvo fährt. ATU sollte es auch nicht sein, aber gerade wenn du so eine Ausbildung machst, wirst du schon bald wissen, wie man den Wagen größtenteils selber warten kann.
Ich fahr ab und zu mit dem e46 Compact von nem Freund, der ist vom Character her halt komplett anders als unsere Volvos. Das Fahrwerk ist straffer, die Sitzposition "sportlicher"... Wenn du jeden Tag komfortabel die Autobahn langfahren willst, ist der Volvo die bessere Wahl. Mehr Fahrspaß würde dir der e46 machen. Die Zuverlässigkeit des e46 wäre auch in Ordnung. Allerdings wird die Versicherung für dich ungleich teurer sein als beim Volvo. Ich finds übrigens schön, dass du dich für so ein Auto interessierst und nicht der breiten Masse zu Golf und co folgst 🙂
Wenn ich das richtigt verfolgt habe, ist der TE durch den Hinweis, der D5 sei in den meisten Faellen mit Automatik ausgestattet, "fehlgeleitet" worden.Zitat:
@ViperV50 [url=http://www.motor-talk.de/forum/volvo-v50-2-0d-vs-d5-t5561868.html?
Prima, wenn du dir die Mühe gemacht hättest um alles zu lesen, wüsstest du das der Vergleich auf den 2,0d Schalter vs D5 Automatik bezogen war... Selbst Volvo gibt den D5 mit 1,3l mehr an... Soviel zu quatsch.... Und mal ehrlich, wenn der PSA mit dem schweren C70 klar kommt, ist das im V50 erst recht kein Problem... Ich gestehe dir natürlich deine eigene Meinung zu, bewerte diese aber für mich als völligen Bullshit.
Es gibt sehr wohl D5 Handschalter, daher auch mein Hinweis.
Mehr Spass und weniger Kosten, eigentlich eine super Loesung.
Selbstverstaendlich kommt das Auto mit dem 2,0d "klar", aber der D5 hat halt deutlich mehr Reserven und muss nicht immer so ausgequetscht werden.
Ausserdem moechte der TE ja ein Auto das nicht so "oft" ist, und das spricht schon deutlich fuer den D5 und gegen die Massenware 2,0d, mit dem D5 bekaeme er fast einen "richtigen" Volvo 😉.
Frank
Ähnliche Themen
Ok, das hört sich dann schon anders an. Klar gibt's den D5 auch als Handmixer aber das schränkt die Suche natürlich extrem ein. Deshalb ging der Vergleich auch Richtung "Marktlage"... Ich geb ja gerne zu, dass ich bei vergleichen zwischen diesen beiden Motoren nicht ganz objektiv bin da mein 2,0d, so wie er hier steht, jedem normalen D5 weg fährt und ich mich inzwischen daran gewöhnt habe... Ich müsste meinen mal wieder ne Woche ohne Leistungssteigerung fahren, dann wäre das wohl vielleicht wieder etwas besser. Ich kann so auch das hektisch nicht ganz nachvollziehen, sowas gibt's bei meinem einfach nicht. Ich kann meinen auch bei 60 im 6.Gang einfach so durch beschleunigen ohne das ich schalten müsste oder das Gefühl hätte nicht vom Fleck zu kommen... Wo ich dir absolut zustimmen muss, ist der "fast richtige Volvo" ... Andererseits finde ich 5 Zylinder jetzt nicht so spannend. Das ist irgendwie so als hätte es für nen anständigen Motor nicht wirklich gereicht.. Ich bin über Jahrzehnte nur V8 oder V12 gefahren und alles unter 8 Pötten ist einfach nur ein Kompromiss an die Vernunft... Fahr mal ein 4,4l BiTurbo Diesel, das Ding hat so viel Drehmoment das es den V50 in 2 Teile reißen würde. Deshalb kann ich den D5 irgendwie nicht wirklich ernst nehmen, genauso wenig wie meinen... Die Dinger laufen zwar aber mehr auch nicht.
Ich weiß OT, aber Viper hast du einen Link zu einem Thread/Beitrag was du mit deinem 2.0D gemacht hast? 6. Gang und 60 bekomme ich nicht wirklich hin, ohne das die Karre fast am abwürgen ist (Drehzahl zu niedrig für den 6. und teilweise zu hoch für den 5. das nervt in der Stadt enorm, da man dort recht viel hin und her schaltet).
Ich bin den PSA im S40 sehr gerne gefahren. Das war genau die richtige Maschine im richtigen Wagen und der hatte Bums ohne Ende.
@Reaver1988 ich hab dir mal einen Link geschickt, da steht alles drin was du wissen musst. Das ändert zwar nicht die Getriebeübersetzung aber durch das mehr an Drehmoment ist das auch gar nicht nötig.... Damit wir uns richtig verstehen, ich kann zwar bei 60/6 fahren oder den Wagen bei 55/6 im Standgas rollen lassen ohne das er blockt, trotzdem schalte ich runter wenn ich dann zb auf ein Landstraße komme... Erstens ist das einfach gesünder für den Motor und zweitens hat der Turbo bei so niedrigen Drehzahlen keine Chance Druck aufzubauen. Du hast also von ganz unten erstmal ein dickes Loch. So zu fahren macht also nur Sinn wenn man im dicken Verkehr hinter jemanden her gurkt und nicht überholen kann oder will.
Das hört sich sehr nach einem D5 mit Handschalter an. Für mehr Leistung bin ich auch entsprechend bereit etwas mehr hinzublättern... Allerdings nur im Rahmen (mehr als 50€ monatlich solltens nicht unbedingt sein).
Der 1.6D kommt für mich eher weniger in Frage.
Von Chiptuning halte ich nicht so viel... Habe zu viel schlechtes gehört bzw. gelesen... Vorallem bei einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung.
In meinem Budget gibt es kaum einen D5 Handschalter... Ich habe noch 6 Monate Zeit einen zu finden. Falls ich keinen geeigneten finde werde ich auch mit einem 2.0 zufrieden.
Ich finde verrückt, dass die Automatik noch so viel mehr verbraucht.
Ist halt eine alte Wandler Automatik... Da hast du einfach einen gewissen Schlupf wo dir die Leistung einfach im Wandler verschwindet. Automatisch gleicht man das mit dem Gasfuß aus und schon hast du mehr Verbrauch... Und glaub mal nicht, dass der D5 bei dem Szenario wie oben beschrieben (natürlich nur dann), viel besser aus dem Keller kommt. Bei 1000Upm hat kein TD wirklich Druck, weil der Turbo dabei einfach viel zu wenig Drehzahl bekommt. Als Automat wirst du bei deiner Strecke mit 50€ mehr im Monat kaum hin kommen, da musst du dann auf jeden Fall einen Schalter finden. Und die Sache mit dem Chip ist jetzt nicht so dramatisch wie man meinen könnte. Die Schäden durchs chipen sind sehr oft auf irgendwelche Billigteile aus der Bucht zurückzuführen. Mir ist in den letzten 20 Jahren deshalb jedenfalls noch kein Motor hoch gegangen und ich hatte immer einen drin. Ok, das ist jetzt mein erster Diesel mit Chip aber ich hatte im letzten Benziner mit über 300tkm auf der Uhr auch keine Probleme.
Zitat:
@fabikol schrieb am 22. Januar 2016 um 19:19:02 Uhr:
Das hört sich sehr nach einem D5 mit Handschalter an. Für mehr Leistung bin ich auch entsprechend bereit etwas mehr hinzublättern... Allerdings nur im Rahmen (mehr als 50€ monatlich solltens nicht unbedingt sein).
Der 1.6D kommt für mich eher weniger in Frage.Von Chiptuning halte ich nicht so viel... Habe zu viel schlechtes gehört bzw. gelesen... Vorallem bei einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung.
In meinem Budget gibt es kaum einen D5 Handschalter... Ich habe noch 6 Monate Zeit einen zu finden. Falls ich keinen geeigneten finde werde ich auch mit einem 2.0 zufrieden.
Ich finde verrückt, dass die Automatik noch so viel mehr verbraucht.
Aus welcher Gegend bist du denn?
Ich wohn aktuell in der Nähe von Karlsruhe.
Wieso?
50 Nm mehr ist hald doch ne Menge wie ich finde.
Aber generell würde ich auch mit dem 2.0 klar kommen. Aber irgendwie kokettier ich eben doch mit dem D5. Mal sehen was der Markt hergibt.
Zitat:
@fabikol schrieb am 22. Januar 2016 um 21:55:36 Uhr:
Ich wohn aktuell in der Nähe von Karlsruhe.
Wieso?50 Nm mehr ist hald doch ne Menge wie ich finde.
Aber generell würde ich auch mit dem 2.0 klar kommen. Aber irgendwie kokettier ich eben doch mit dem D5. Mal sehen was der Markt hergibt.
Ansonsten hätte ich dir mal meinen D5A gezeigt, wie spritzig nen Automat sein kann! Fahre bitte mal den D5A!
Zitat:
@fabikol schrieb am 22. Januar 2016 um 21:55:36 Uhr:
Ich wohn aktuell in der Nähe von Karlsruhe.
Wieso?50 Nm mehr ist hald doch ne Menge wie ich finde.
Aber generell würde ich auch mit dem 2.0 klar kommen. Aber irgendwie kokettier ich eben doch mit dem D5. Mal sehen was der Markt hergibt.
Ist ja auch ein toller Motor, keine Frage. Das will ich zum Abschluss noch mal ganz klar sagen.
Die (frühen)ersten D5 mit Geartronic hatten doch 400 Nm.Wurde doch erst später zurückgenommen
auf 350Nm oder?